Seltene Erden: Warum Europa auf Myanmar angewiesen ist Veröffentlicht: 29. April 2025 Kommentar Fast zwei Drittel der Schweren Seltenen Erden Dysprosium und Terbium auf dem globalen Markt kommen aus Myanmar. Wie sollen Deutschland und Europa mit dem Abbau dringend benötigter Seltener Erden in dem Bürgerkriegsland Myanmar umgehen? Von Johanna Sydow
Wie Brüssel das Demokratisierungspotential Serbiens gefährdet Veröffentlicht: 3. April 2025 Kommentar Während Brüssel das Jadar-Lithiumbergbauprojekt als einen strategischen Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft betrachtet, sieht der serbische Präsident Aleksandar Vučić es als taktisches Mittel, um seine Macht zu festigen. Von Bojan Elek
Kreislaufwirtschaft im Clean Industrial Deal global gerecht gestalten Veröffentlicht: 7. März 2025 Analyse Eine neue Studie untersucht, wie die Transformation zur Kreislaufwirtschaft global gerecht gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund bewerten wir den im Februar 2025 von der EU-Kommission vorgestellten Clean Industrial Deal. Von Luisa Denter und Johanna Sydow
Die unsichtbare Revolution: Ernährungssouveränität in Palästina Veröffentlicht: 5. Februar 2025 Hintergrund Mit dem Streben nach Ernährungssouveränität wollen die Menschen in Palästina selbstbestimmt bleiben und fordern Gerechtigkeit. Agrarökologie bildet die Grundlage und bedeutet, lokale natürliche Ressourcen zu kontrollieren, um die Selbstversorgung zu sichern. Von Mary Deeik
Carbon Farming wird den Planeten nicht retten Veröffentlicht: 22. November 2024 Kommentar Die Finanzierung von Klimaschutz durch Kohlenstoffzertifikate für Böden scheint zunächst sinnvoll. In der Praxis ist ein stärkerer Fokus auf Bodengesundheit und die Unterstützung von Landwirt*innen bei nachhaltigen Praktiken jedoch weitaus effektiver. Von Sophie Scherger
Serbiens autoritärer Kurs: Wie der Lithium-Deal mit der EU das Land von Europa entfernt Veröffentlicht: 25. September 2024 Analyse Der außenpolitische Schaukelkurs Serbiens bekommt durch den Lithium-Deal neue Qualität: Mit einem Schlag wird das zunehmend repressive Regime von Aleksandar Vučić zum Zukunftsgaranten für den europäischen Green Deal und zu einem strategischen Partner. Von Dr. Vedran Dzihic
Serbien: Offener Dialog-Versuch zu Lithium führt zu Morddrohungen Veröffentlicht: 4. September 2024 Hintergrund In Serbien regt sich starker Protest gegen den im Juli verabschiedeten Lithium-Deal mit der EU. Wer öffentlich Kritik an der umstrittenen Lithiummine in der Jadar-Region im Nordosten Serbiens äußert, lebt gefährlich. Von Katja Giebel
Die planetaren Grenzen Veröffentlicht: 30. August 2024 Story Die Erde hat Grenzen, die wir nicht überschreiten sollten – doch genau das passiert immer öfter. Was bedeutet das für unser Leben? Entdecke, welche Erdsysteme schon jetzt gefährdet sind und warum uns das alle angeht.
Lithiumabbau in Serbien: "Eine offene und produktive Debatte ist nicht möglich" Veröffentlicht: 18. Juli 2024 Interview Das serbische Lithiumprojekt in Jadar wurde wegen Massenprotesten gegen Umweltgefahren gestoppt. Die EU will sich den Lithiumzugang dennoch sichern, trotz problematischer politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Interview mit Mirko Popović und Jovan Rajić.
Europas mangelhafter Ansatz bei kritischen Mineralien Veröffentlicht: 15. Februar 2024 Kommentar Das EU-Gesetz zu kritischen Rohstoffe verspricht "Wertschöpfung" in den Ländern, in denen kritische Mineralien abgebaut werden sollen. Aber die hohen sozialen und ökologischen Kosten sind nicht mit eingepreist. Von Sophia Pickles
Südosteuropa: Der große Raubzug Veröffentlicht: 16. Januar 2024 Analyse Im Westbalkan beuten korrupte Politiker systematisch öffentliche Haushalte und natürliche Ressourcen aus. Zunehmend entdecken auch internationale Akteure die Länder als El Dorado für fragwürdige Investments. Von Marion Kraske
Vertical Farming: Revolution oder Illusion? Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Mit der Methode des Vertical Indoor Farming sollen Nahrungsmittel das ganze Jahr produziert werden – unabhängig von Wetter und Jahreszeit. Die Hoffnung: Platz, Wasser, Dünger und Pestizide zu sparen und Klima und Böden zu schonen. Sie können aber nur ein Teil der notwendigen Transformation der Landwirtschaft sein. Von Kathrin Hartmann und Lena Luig
Carbon Farming: Greenwashing durch Humuszertifikate? Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Weil Böden mehr Kohlenstoff als Wälder speichern, werden sie zunehmend als Klimaschutzinstrument diskutiert. Der Verkauf von CO₂-Zertifikaten soll den Aufbau von Kohlenstoff in Böden fördern. In der Realität droht er jedoch Emissionsreduktionen zu untergraben. Von Sophie Scherger und Larissa Stiem-Bhatia
Dünger-Krise: Höhere Lebensmittelpreise, insbesondere in Afrika Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Synthetische Dünger schädigen das Klima – die industrielle Landwirtschaft ist jedoch stark an sie gebunden. Wegen der gestiegenen Preise für Dünger sind auch Lebensmittel deutlich teurer geworden. Besonders betroffen sind afrikanische Länder, in denen Ernährungskrisen auf Schuldenkrisen treffen. Von Lena Bassermann und Gideon Tups
Bodenatlas 2024: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Ernährung und Klimaschutz Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Ein großer Teil der landwirtschaftlich genutzten Böden wird für den Anbau von Futtermitteln verwendet. Eine Ernährung, die stärker auf pflanzlichen Produkten basiert, kann dabei helfen, diese Flächen anderweitig zu nutzen und so Umwelt und Klima zu schonen. Und häufig ist sie auch gesünder. Von Michael Berger, Elisa Kollenda und Maja-Catrin Riecher
Bodendegradation: Wir brauchen mehr Bodenschutz Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Böden sind mehr als der Dreck unter unseren Füßen – gesunde Böden sind die Grundlage unserer Existenz. Doch sie sind bedroht: Weltweit verschlechtert sich ihr Zustand. Vor allem landwirtschaftliche Flächen sind betroffen. Die Politik reagiert darauf zu zögerlich. Von Tobias Witte
Wie die Agrarindustrie aus der Krise Profit schlägt Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Übermäßiger Einsatz von Mineraldünger ist schlecht für den Boden, Pestizide schädigen Bodenlebewesen – und Stickstoffdünger befeuern die Klimakrise. Doch all das spült Großkonzernen viel Geld in die Kassen. Mit ihrer Lobbyarbeit üben sie großen Einfluss auf die Politik aus – und behindern dadurch den nötigen Wandel. Von Lena Luig
Bio-Dünger, Gründüngung und weitere Alternativen Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Viele landwirtschaftliche Böden sind übernutzt, von Erosion betroffen oder kontaminiert mit Schadstoffen. Doch das muss nicht so sein: Es gibt vielversprechende Methoden, um Böden zu verbessern, zu schützen und nachhaltiger zu nutzen. Von Silke Bollmohr und Inka Dewitz
Europäische Bodenschutzpolitik Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Der Schutz von Klima, Wasser, Luft und Artenvielfalt ist durch die Europäische Union (EU) gesetzlich verankert – teilweise schon seit Jahrzehnten. Umfassender Bodenschutz hingegen ist bislang nicht EU-weit in Rechtsform gegossen. Bisherige Versuche wurden torpediert, Projekte blieben zahnlos. Von André Prescher-Spiridion