Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter Veröffentlicht: 9. März 2009 Das Konzept der Gemeingüter bringt die Prinzipien von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz und Demokratie mit Innovationsfreundlichkeit zusammen. Dieser Sammelband beleuchtet zahlreiche Aspekte der „Commons“: sauberes Trinkwasser, Erhalt der Vielfalt von Saatgut, freie Software und den freien Austausch von Wissen. Von Silke Helfrich
Schule gegen Kinderarmut - Ernährung als Klassenfrage? Veröffentlicht: 11. November 2008 Die Tagung in Hamburg am 20./21. November 2008 verknüpft Theorie und Praxis: Was bedeutet Essen an Schulen aus kultureller und pädagogischer Sicht? Welchen Beitrag kann die Mittagsspeise im Kampf gegen Armut an der Schule leisten?
Im Brennpunkt: Deutschlands arme Kinder Veröffentlicht: 6. November 2008 Studien belegen, dass für Kinder in Deutschland das Risiko, arm zu sein, höher ist als für die Gesamtbevölkerung. Kinderarmut ist in den letzten Jahren stark gestiegen: Jedes siebte Kind ist betroffen.
Arm bleibt arm Veröffentlicht: 3. November 2008 Wer in sozialen Brennpunkten geboren wird und dort aufwächst, hat sein Leben lang weniger Chancen. Jedes siebte Kind in Deutschland ist arm oder von Armut bedroht. Simone Schmollack im Gespräch mit Wolfgang Büscher, Journalist und Pressesprecher des bundesweiten Kinderhilfswerks „Die Arche“.
Generation Chips Veröffentlicht: 3. November 2008 Was hat Schulessen mit Armut zu tun? Wie sieht ein gesundes Mittagessen aus? Ist Qualität immer eine Frage des Preises? Bei der Diskussion um die Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland spielt die Verpflegung in Bildungseinrichtungen eine immer größere Rolle. Ein Besuch in einer Berliner Grundschule.
Demenz und DemografieWege aus der Hysterie einer alternden Gesellschaft Veröffentlicht: 30. September 2008 In Deutschland leben derzeit etwa eine Million Menschen mit einer mitelschweren bis schweren Demenzerkrankung. Im Jahre 2050 werden es bereits doppelt so viele sein. Man wird also die Frage gar nicht nüchtern genug stellen können: Wie lässt sich die derzeitige Hysterie in einen verantwortungsbewussten, gerontologischen Diskurs über Vor- und Nachteile einer unumkehrbar älter werdenen Gesellschaft überführen?
Konsumromantik. Lieben und Leben im Kapitalismus Veröffentlicht: 30. September 2008 Es scheint, als könne man die Frage nicht pathetisch genug formulieren: Was nur wird aus der Liebe, wenn der spätkapitalistische Alltag zu Profanität, Mobilität und Oberflächlichkeit, kurz: zur Lieblosigkeit zwingt?
Teilhabegesellschaft Veröffentlicht: 19. Juli 2008 Kann das denn wahr sein: 60.000 Euro zum 18. Geburtstag? Die Idee des Bürgererbes ist es, allen Jugendlichen mit einem Schulabschluss, egal ob arm oder reich, ein kleines Vermögen auszuzahlen!
60.000 Euro für jeden Veröffentlicht: 19. Juli 2008 Der Wissenschaftler Michael Maschke, Autor von „Die Teilhabegesellschaft. Modell eines neuen Wohlfahrtsstaates“, über das Modell der Teilhabegesellschaft, gleiche Chancen, Finanzierungsmodelle, Risiken, Kontrolle und Konsumverhalten.
Grundsicherung Veröffentlicht: 19. Juli 2008 Eine alte Idee bekommt wieder Schwung: das allgemeine Grundeinkommen. Die Befürworter argumentieren mit dem sich kontinuierlich verschlechternden Zustand des Wohlfahrtsstaats. Kritische Stimmen verweisen auf die vielfältigen Durchsetzungsbedingungen eines Grundeinkommens.
Gute Gründe reichen nicht. Veröffentlicht: 19. Juli 2008 Zur neuen Diskussion eines garantierten Grundeinkommens Von Georg Vobruba
Glanz und Elend eines radikalen Konzepts. Oder: Warum das Grundeinkommen nicht in unsere Zeit passt Veröffentlicht: 19. Juli 2008 Von Dr. Helmut Wiesenthal
Grundeinkommen: Nachhaltigkeit für den Sozialstaat Deutschland Veröffentlicht: 19. Juli 2008 Von Thomas Straubhaar
Wende nach links Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Russlands bekanntester Strafgefangener Michail Chodorkowskij äußert sich zu möglichem kommunistischem Remake in der russischen Gesellschaft.