Eine globale Kreislaufwirtschaft kann die negativen Folgen unseres Ressourcenverbrauchs mindern und die Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Ländern verringern. Die Studie legt dar, was es zur Erreichung einer global gerechten Kreislaufwirtschaft zu beachten gilt.
Dieses Heft der Reihe Böll.Fakten soll anhand von 14 Fragen und Antworten ein besseres Verständnis der Funktionsweise und Risiken der Atomenergie vermitteln und zeigen, wie sich der Atomausstieg wirtschaftlich und ökologisch positiv auswirkt.
Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Welche Potentiale und Herausforderungen damit verbunden sind, beschreibt das neue Heft aus der Reihe Böll.Fakten in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln.
Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.
Ist es utopisch, angesichts der Klimakrise auf ein gutes Leben für alle zu dringen? Nicht unrealistischer als die Utopie endlosen Wachstums auf einem endlichen Planeten. Die Publikation "Kurskorrektur" zeigt Wege zu einer klimagerechten Welt und entlarvt falsche Hoffnungen und Scheinlösungen.
Um die europäische Energiewende voranzubringen und die Kosten und Nutzen fairer zu verteilen, muss die EU bessere Steuerungsinstrumente finden. Dieses Policy Paper gibt Handlungsempfehlungen zur notwendigen Beschleunigung der europäischen Energiewende.
Wie können wir die Klimaziele erreichen und dabei Wohlstand nachhaltig und gerecht gestalten? In 19 Themenfeldern benennt dieser Atlas politische Instrumente und Lösungsansätze für eine ökologisch ausgerichtete soziale Marktwirtschaft.
Wie kann die sozial-ökologische Transformation in Krisenzeiten gelingen? Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir dazu anregen, gemeinsam Veränderungen auf den Weg zu bringen.
In dieser Kurzstudie wurden die vorhandenen Vermögens- und Sachwerte sowie die Kompetenzen der zwei wichtigsten Unternehmen für die Energieversorgung Deutschlands und Europas untersucht und ihre Möglichkeiten skizziert, mit denen sie für die Energiewende fruchtbar sein können.
Die Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben, Zunahme der Ungleichheit oder demografischer Wandel haben nichts von ihrer Dringlichkeit verloren. Im Gegenteil: Sie bergen ein enormes Krisenpotenzial in sich. Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation wollen Denkanstöße geben, wie eine langfristige und bessere Wirtschaftspolitik aussehen könnte.
Die Empfehlungen in diesem Papier zielen darauf ab, Klima- und Energiepartnerschaften zu Beziehungen auf Augenhöhe zu machen und zu Win-Win-Lösungen beim Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft.
Das «Societal Transfomation Scenario» ist ein globales 1,5°C-Minderungsszenario, das die Vorstellung eines fortwährenden globalen Wirtschaftswachstums und seine Vereinbarkeit mit ehrgeizigen Klimazielen wie der 1,5°C-Grenze in Frage stellt. Die deutsche Kurzfassung fasst alle wesentlichen Punkte zusammen.
Bis 2050 will Deutschland und die Europäische Union klimaneutral sein. Welche Bedeutung Wasserstoff dabei spielen könnte, beschreibt in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln das Heft aus der Reihe Böll.Fakten.
Angesichts des sich beschleunigenden Klimawandels wird auch über den Einsatz sogenannter „Künstlicher Intelligenz“ diskutiert. Mit ihr ist die Hoffnung verbunden, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen besser erreichen zu können. Dieses E-Paper einiger internationaler Expertinnen und Experten stellt einige dieser Potentiale vor und zeigt auch, wo Risiken liegen und wie sie vermieden werden können.
Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Buchgestalterin Gesine Grotrian haben in enger Zusammenarbeit mit Jugendlichen ein Buch für Menschen ab 12 Jahren entwickelt, das schnörkellos, bunt und klar verständlich die Geschichte, die Herstellung und die Risiken unseres Plastikkonsums beschreibt.
Rund die Hälfte unseres Energieverbrauchs geht in die Erzeugung von Wärme. Das neue Heft der Reihe Böll.Fakten beschäftigt sich mit der Wärmewende und zeigt anhand von 17 Fakten, wie klimaneutrale Wärme und energiesparendes Wohnen möglich sind.
Im Background Paper #6 geht es darum, dass die Erschließung fossiler Brennstoffe, insbesondere von Öl und Gas, in der Vergangenheit enorme Reichtümer versprach. Heute aber setzt sie die Produzenten fossiler Brennstoffe und ihre Gläubiger einem massiven Risiko von „steckengebliebenen Vermögenswerten“ aus.
Das "Societal Transfomation Scenario" ist ein globales 1,5°C-Minderungsszenario, das die Vorstellung eines fortwährenden globalen Wirtschaftswachstums und seine Vereinbarkeit mit ehrgeizigen Klimazielen wie der 1,5°C-Grenze in Frage stellt. Es zeigt, wie wir durch eine Verringerung der Produktion und des Verbrauchs im globalen Norden unter 1,5°C bleiben können, ohne auf risikoreiche Technologien wie CCS, Geo-Engineering und Nukleartechnik zurückzugreifen und gleichzeitig ein Überschwingen der Temperatur zu vermeiden.
Anlässlich des Jahrestages der Verabschiedung des „Globalen Paktes zur Migration“ veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung die Analyse “Climate Justice and Migration: Mobility, Development and Diplacement in the Global South”.
Das Heft Energiewende beantwortet in siebzehn kurzen und anschaulichen Kapiteln wie wir das allgemeine Wissen über die Energiewende erweitern und Interesse wecken für eines der wichtigsten Projekte für eine sichere Zukunft.