Die Besorgnis über das Jadar-Projekt in Serbien wächst aufgrund von Unregelmäßigkeiten seitens der Behörden und Rio Tinto. Mängel bei Nachhaltigkeit, Umweltprüfungen, Korruption und Menschenrechten untergraben Vertrauen. Dieses Briefing bietet Einblicke in Geschichte, Bedenken und Folgen.
Die Studie des Belgrade Center for Security Policy untersucht die politische Debatte rund um Serbiens Jadar-Projekt und seine globale Bedeutung, Schlüsselakteure und sich entwickelnde Narrative. [Englisch]
Politische Hürden stehen dem EU-Beitritt der Westbalkanländer auch nach 2022 weiter im Weg. Die Erweiterungsdynamik in Folge des Krieges gegen die Ukraine lässt bereits nach, während die Beziehungen zwischen der EU und dem Westbalkan zunehmend transaktional und asymmetrisch werden. Was die EU tun kann.
Das Renewables and Environmental Regulations Institute (RERI) kommentiert auf Aufforderung des serbischen Umweltministeriums die Umweltverträglichkeitsstudie, die Rio Tinto für die Lithium- und Bor-Untertage-Ausbeutung in der Jadar-Region erstellt hat.
Der vollumfängliche Krieg Russlands gegen die Ukraine verwüstet das Land nun schon seit mehr als zwei Jahren. Er verursacht eine Vielzahl neuer Herausforderungen, die bei der Planung und Umsetzung der Wiederaufbaustrategie der Ukraine angemessen berücksichtigt werden müssen.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Gender-Sensitive Recovery and Development at the Local Level
Vedran Horvat unternimmt in seinem Buch eine persönliche Reise durch die letzten zwei Jahrzehnte Politik auf dem Westbalkan und beleuchtet die Potentiale grüner Politik unter extrem schwierigen Bedingungen.
In diesem Heft beschäftigt sich die Heinrich-Böll-Stiftung Sarajevo gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung Belgrad mit Fragen der Vergangenheitsaufarbeitung. Wie lassen sich Hassnarrative und nationalistisches Denken dekonstruieren? Außerdem reflektiert das Heft über Gedenken im Westbalkan in den vergangenen Jahrzehnten.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Politik der Verleugnung und Vergangenheitsaufarbeitung im Westbalkan
Strafzölle auf Öl- und Gasimporte aus Russland können mittelfristig ein wirksames Mittel zur Abschöpfung russischer Erlöse sein - so das Fazit der Kurzstudie von Dr. Steffen Bukold. Zunächst muss aber die Abhängigkeit der EU von den Lieferungen reduziert werden. Im Vergleich zum Embargo sind Zölle flexibler und generieren Einnahmen.
Empfehlungen und Erwartungen an die deutsche und europäische Politik.
Die russische Invasion in der Ukraine hat direkte und erhebliche Auswirkungen auf den westlichen Balkan.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Western Balkans Strategy Group: Positionspapier Westbalkan 6
Dieses Buch lässt Piłsudskis abenteuerliche Biographie lebendig werden. Zugleich erzählt es die tragische Geschichte eines Landes zwischen den Großmächten.
Die strikte Ablehnung der EU-Pläne für die Besteuerung CO2-intensiver Importe ist in der russischen Debatte zunehmend einer vorausschauenderen Haltung gewichen, die sich der globalen Dekarbonisierung nicht länger verweigert. Zwar eröffnen sich Felder für internationale Kooperation beim Klimaschutz. Fossile Energieträger sollen aber eine starke Rolle behalten.
Es geht um Frauen in dieser Ausgabe der Perspectives. Ihre Rechte und Kämpfe für die Gleichstellung der Geschlechter, die seit Generationen auf dem westlichen Balkan bestehen, werden von Autorinnen vorgestellt, die selbst Teil der feministischen Kämpfe sind.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Perspectives Südosteuropa #9: Frauen auf dem westlichen Balkan - Rechte und Kämpfe
Zwanzig Jahre nach dem Kosovo-Krieg ist das kollektive Gedächtnis beider Konfliktparteien nach wie vor von Mythen und unbestreitbaren Wahrheiten über das, was tatsächlich stattgefunden hat, belastet. In dieser Ausgabe von Perspectives wollen wir die Tatsache hervorheben, dass der Kosovo nicht nur ein Toponym ist, sondern ein Land, das durch seine jüngste Gewaltgeschichte belastet ist, in dem das gemeine Volk darum kämpft, die zerbrochenen Gesellschaften, die der Konflikt hinterlassen hat, wieder aufzubauen.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Perspectives Südosteuropa #8: Kosovo 1999-2019 - Ein Geiseldrama
Mit ihrer Verzagtheit, die die EU schon im Bosnien-Krieg an den Tag legte, versäumt die EU es nun neuerlich, europäische Werte auf dem Balkan zu verteidigen. Dies allerdings bedroht mehr und mehr auch die EU in ihren Grundfesten: Grassierende Zerstörungsideologien, die sich in den neunziger Jahren Bahn gebrochen haben, schwappen nun in die EU zurück und gefährden den Zusammenhalt innerhalb der Union.
Die EU versäumt es erneut, europäische Werte auf dem Balkan zu verteidigen. Grassierende Zerstörungsideologien, die sich in den neunziger Jahren Bahn gebrochen haben, schwappen nun in die EU zurück und gefährden den Zusammenhalt innerhalb der Union in ihren Grundfesten.
Georgien ist ein Land, das neugierig macht. Dieser Band mit kritischen Beiträgen vor allem junger georgischer Autorinnen und Autoren zeichnet das Porträt eines faszinierenden Landes voller Geschichte, Kultur und Vitalität.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Georgien, neu buchstabiert: Politik und Kultur eines Landes auf dem Weg nach Europa
In den Ländern des Westlichen Balkans dominieren mehr als 20 Jahre nach den Kriegen patriarchalische, homophobe und exklusive Tendenzen, die ein Klima der Intoleranz, der Ausgrenzung, der radikalen Abschaffung von Werten prägen. Die Folge sind rigide Abwehrmechanismen gegen aufklärerische und weltliche Ansätze. Auf diese Weise wird die südöstliche Peripherie Europas dauerhaft in Krisenstimmung gehalten – nicht zuletzt angesichts einer schwach aufgestellten EU.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Perspectives Südosteuropa #7: Narrative auf dem Balkan. In der Kampfzone
Diese Ausgabe von Perspektiven beleuchtet einige der häufig übersehenen Aspekte und weist auf Lösungen hin, die gute Ansatzpunkte für künftige Veränderungen in Bezug auf Energie, Entwicklung und allgemeines Allgemeinwohl darstellen.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Perspectives Südosteuropa #6: In der Vergangenheit stecken geblieben
Schutz der Umwelt, Kampf gegen die Atomkraft, für die Gleichberechtigung der Frau, gegen die atomare Aufrüstung: In acht umfangreichen Interviews gibt dieser Band höchst interessante persönliche Eindrücke in die Geschichte der Grünen und in eine Zeit, die das Land verändert hat.
Diese Ausgabe des Perspectives Magazins beschäftigt sich mit dem Captured-States-Phänomen - Korruption und Nepotismus und die Auswirkungen auf den Rechtsstaat und das leben der Bürger/innen Bosnien-Herzegowinas.
Herunterladen
Bitte wählen Sie ein Datei-Format:
Perspectives Südosteuropa #5: Captured states in the Balkans