Theater & Netz
Die Konferenz Theater & Netz untersucht und diskutiert seit 2013 jährlich zwischen Theatertreffen und re:publica, wie und in welchem Maße die Digitalisierung die Struktur der bürgerlichen Öffentlichkeit verändert und damit auch die Darstellende Kunst neu formatiert. Veranstaltet wird sie gemeinsam von nachtkritik.de und der Heinrich-Böll-Stiftung. Das Programm gestalten Friedrich Kirschner (HFS Ernst Busch), Christian Rakow (nachtkritik.de), Christian Römer (Heinrich-Böll-Stiftung) und Esther Slevogt (nachtkritik.de).
Vol. 7: Die Innovationsschraube oder Wie kommt das Neue in die Kunst?
Sa, 4. Mai 2019 - Vorträge, Debatten, Workshops - #tn19
Unter der Überschrift Die Innovationsschraube befragte die diesjährige Ausgabe der Konferenz „Theater und Netz“ am 4. Mai 2019 den allgegenwärtigen Innovationsimperativ, der sich weit über die Darstellende Kunst hinaus durch alle gesellschaftlichen Bereiche zieht.
Programm #tn19 (pdf)
Videomitschnitte
Drehbücher der Innovation
- Drehbücher der Innovation
- Das Einfache, das schwer zu machen ist: Zur Renaissance des Lehrstücks
- Von Prometheus zum Posthumanismus - Wie Technologien das Theater verändern
- Entkolonialisierung des Geistes. Künstlerische Strategien zur Öffnung des Kanons
- Pranks, Mutanten, Avatare! Das Theater der Digital Natives
Vol. 6: Vom Publikum zur Community
So, 06. Mai 2018 - Gespräche, Workshops und Keynotes - #tn18
Unter der Überschrift Vom Publikum zur Community setzte sich die diesjährige Ausgabe der Konferenz mit dem Umwandlungsprozess und dem Partizipationsanspruch des Publikums in der posttraditionalen, netzgeprägten Gesellschaft auseinander.
Videomitschnitte
Social Media Update
Eröffnungsvortrag
Theater und Netz Vol. 5 - Behauptungsmaschinen: Fake, Fakten, Fiktionen
Sa., 06. Mai 2017 - #tn17
These der Konferenz: Was sich früher als ungeprüfte Behauptung im kommunikativen Tagesgeschäft verflüchtigte, gerät heute in den Sog der Behauptungsmaschinen, wird auf Twitter, Facebook etc. in Nullkommanix zur wahrheitsfähigen Nachricht aufgeblasen. Die neuen Autoritären erklären den klassischen Medien den Krieg und lassen "Alternative Fakten" präsentieren. War es bisher eine Urkompetenz des Theaters, im Modus des "Als-Ob" (und im begrenzbaren Modell der Kunst) alternative Erzählungen und Weltbilder zu organisieren, ist das Spiel mit Fiktion und Illusion inzwischen zur omnipräsenten Kulturtechnik geworden.
Videomitschnitte
Diskussion mit Elisabeth Wehling über die Macht der Sprachbilder
- From Representational Theatre to Data-Theatre
- "Gespenster der Freiheit" mit Bernd Stegemann und Ralf Fücks
- Digital Media Update. Neue Herausforderungen für Kultureinrichtungen
- "Wie aus Breaking News Theater wird"
- Mario Barth geht in die Oper - Comedy als Keule des Populismus
- Theater in Zukunft. Neue Formate für Bühnenkunst
Theater und Netz Vol. 4 - [Digitale] Bühnen des Extremismus
So., 08. Mai 2016 - #tn16

Wir leben in Zeiten wachsender Extremismen. Die gesellschaftliche Mitte, die lange Träger des Theatersystems war, gerät unter Druck. Von den Rändern her breitet sich ein Klima der Angst und Verunsicherung aus. Ein Entweder- Oder-Rigorismus bedroht die offene Gesellschaft und ihre Toleranzfähigkeit.
Wie beobachten die darstellenden Künste digitale und analoge Bühnen des Extremismus? Welche Rolle kann und soll das Theater in diesem Szenario spielen? Welche politischen und künsterischen Wege gehen seine Akteur/innen?
Videomitschnitte
Theater trifft Politik
Nachlese
Theater und Netz, Vol 3 - Technik, Ästhetik, Politik
2. und 3. Mai 2015 - #tn15
Zentrales Thema der diesjährlichen Tagung Theater und Netz war die Übertragung von Netzphänomen in die soziale und politische Gegenwart. Die Vernetzung von Theater und Gesellschaft stand (wieder) zur Debatte.
Programm #tn15 (pdf)Videomitschnitte
The Spectacle Imperative of the Social Web
- Schauspielkunst oder Jetztzeit-Forschung?
- Plattform oder Player – Wie kann Theater politisch sein?
- Berlins digitale Theatervision
- Zuschauer hacken: Wie das Netz ins Theater kommt
- Archivierung: Das Netz als Gedächtnisraum des Theaters
- Von der Reflektion zur Aktion - Theater zwischen Pegida und Lampedusa
Theater und Netz, Vol. 2 - Politik, Ästhetik und Kritik des Theaters in der Netzgesellschaft
Samstag, 03. Mai 2013 – Sonntag, 09. Mai 2014
In der zweiten Auflage der Konferenz fragten wir nach dem Künstlerbild des digitalen Zeitalters. Wir wollten wissen: Wie wirkt sich die Netzkultur auf Praxis und Produktionsbedingungen des künstlerischen Schaffens am Theater aus? In Open Spaces wurden Künstler/innen und Kulturbeobachter/innen eingeladen, eigene Arbeiten vorzustellen und sich über ihre Theatertheorie und -praxis auszutauschen.
Neben Basisworkshops zu Fragen des Marketings in Social Media wie Facebook und Twitter gab es auch spezifische Angebote zu: Urheberrechtsfragen in digitalen Medien, mobile Technologien wie QR-Codes und Mobile Payment, Mechanismen der digitalen Mundpropaganda
Videomitschnitte
Theater 2.0 -- Was bedeuten die sozialen Medien für die Kunst?
- Theatermacher trifft Computerspielmacher
- Künstler im digitalen Zeitalter -- Das Netz als Markt und Material
- Helden des öffentlichen Auftritts -- Theatraler Aktivismus in der digitalen Öffentlichkeit
- Influence of the Crowd -- Zum Strukturwandel des Theaters in der Netzgesellschaft
- Gamification -- Theater in der neuen Spielewelt
- „Everything is a Remix = anything goes?"
Theater und Netz, Vol.1
Konferenz vom 8. und 9. Mai 2013
Wie verändert sich das Theater durch die digitale Revolution und was kann die Netzgemeinde ihrerseits vom Theater mitnehmen? Unsere Konferenz vom 8. und 9. Mai war ein Angebot an Theaterschaffende und andere Neugierige aus Kulturjournalismus, Netzcommunity und Wissenschaft.
Videomitschnitte
Theater trifft Netz - Marina Weisband und Claus Peymann im Gespräch
Pressestimmen
- dpa: "Claus Peymann wird im Internet nicht mehr heimisch"
- Theatertreffen Blog: Bericht einer Neu-Bloggerin. Weisband und Peymann eröffnen Konferenz „Theater und Netz“
- Stage and Screen: "Fremde Welten"
- Frankfurter Rundschau: "Peymann plaudert mit Weisband"
- Deutschlandradio Kultur: "Theaterkultur trifft Netzkultur" (mp3)