Sie kümmern sich In Bildern Die Covid-19-Pandemie hat zwar die ganze Welt getroffen, Frauen aber besonders. Viele von ihnen arbeiten in Care-Berufen, sind alleinerziehend – oder beides. Sechs Geschichten aus sechs Ländern. Von Christina Focken
«Mehr Wuppertal wagen» Das letzte Wort Städte sind die Herzkammern der Transformation. Dies nicht nur, weil hier die meisten Menschen leben und der Großteil der Nachhaltigkeitsherausforderungen hier entstehen, sondern weil Städte immer schon kulturelle Pionier- und Experimentierorte waren. In Städten wird «Zukunftssinn» geprägt. Von Prof. Dr. Uwe Schneidewind
«Der Staat muss die Richtung vorgeben» Porträt Professorin Mariana Mazzucato will den Kapitalismus umstrukturieren. Sie sieht den öffentlichen Sektor als Treiber von nachhaltigem, innovationsbasiertem Wirtschaftswachstum. Von Kerstin Kloss
Die neue Schuldenkrise als Chance Essay In der Pandemie-Zeit sind viele Entwicklungs- und Schwellenländer in die Situation geraten, ihre Schulden nicht zurückzahlen zu können. Ein geregelter Erlass könnte zu mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit führen. Von Ulrich Volz
«Das macht Mut» Interview Die Pandemie hat Sorgearbeit ins Rampenlicht gerückt – und Care stößt auch jetzt bei vielen politisch Aktiven auf große Resonanz. Es gibt erste Formen der Zusammenarbeit – zum Beispiel mit Klimaaktivist*innen. Ein Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin und Buchautorin Gabriele Winker.
«Wir müssen die richtige Welle erwischen» Südafrika Spezial Wie kann es Südafrika schaffen, auf die steil ansteigende Arbeitslosigkeit, die immer größere Ungleichheit und eine sich abzeichnende Hungerkrise angemessen zu reagieren? Ein Gespräch mit Lynette Maart und Hoodah Abrahams-Fayker von Black Sash – eine der ältesten Menschenrechtsorganisationen in Südafrika.
Backen für eine bessere Zukunft Südafrika Spezial Die Hungerkrise in den finsteren Monaten des Lockdowns macht eines besonders deutlich: Südafrika muss sein Ernährungssystem langfristig verändern, wenn es seine Bürger*innen auf Dauer gut und richtig versorgen will. Im Arbeiterviertel Bonteheuwel in Kapstadt übernehmen das derweil Henriette Abrahams und ihre Mitstreiter*innen. Von Leonie Joubert
Schöne neue multipolare Welt? Denkanstöße Mit dem Bedeutungsverlust des Westens verändert sich das Machtgefüge auf der Welt. Aber bedeutet diese Verschiebung tatsächlich mehr Teilhabe für die Länder des globalen Südens und Osteuropas? Für Böll.Thema versuchen vier bedeutende Intellektuelle, Antworten auf diese Frage zu finden.
"Noch ist alles offen" Großes Interview Adam Tooze schaut auf das Jahr 2020 zurück. Es war ein Jahr des Umbruchs. Ungleichheiten und gesellschaftliche Abgründe sind sichtbar geworden. Welchen Weg aus der Krise wird unsere Gesellschaft wählen? Jörg Haas hat ihn zum Gespräch getroffen.
«Die neuen Wege müssen verstetigt werden» Statement Die Corona-Pandemie hat die Verkehrswende in Berlin beschleunigt: Die neuen 11 km langen Pop-up-Wege machen die Straßen der Hauptstadt für Fahrradfahrer/innen sicherer, das Projekt bleibt dennoch weiterhin umstritten. Von Susanne Lang