Schlaue Autos, gläserne Bürger? Gestaltung Mehr Sicherheit, weniger Stau: Künstliche Intelligenz könnte unsere Mobilität revolutionieren. Aber mit der Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur entstehen neue Herausforderungen für IT-Sicherheit und Datenschutz. Von Sabine Muscat und Zora Siebert
Mit Mut und Verlässlichkeit Eine neue Politik für Innovationen, Wertschöpfung und Klimaschutz: Die deutsche Automobilindustrie wird weiter erfolgreich sein, wenn ihr der Sprung zur emissions freien, vernetzten und automatisierten Mobilität gelingt. Von Cem Özdemir
Es muss nicht bleiben, wie es ist In Zahlen Noch ist das fossil betriebene Auto in Deutschland vorherrschend. Doch eine repräsentative Umfrage der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt, dass die Menschen bei entsprechenden Anreizen und Verbesserungen der Infrastruktur auch ein E- oder Hybridauto fahren würden. Von Dr. Sebastian Bukow und Joschua Helmer
«Die Menschheit sollte zukünftig weniger unterwegs sein!» Rede Maßlosigkeit, völlige Entgrenzung und die Unfähigkeit zur Selbstbeherrschung sind das Problem. Es sind die eher Wenigen - eine wohlhabende bürgerliche Mittelschicht - die unsere Werte, unsere Freiheit und unsere Mobilität mit Zähnen und Klauen verteidigen und die Vielen dafür demobilisieren, ausgrenzen und aussperren lassen. Von Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn
«Die Menschheit sollte zukünftig anders unterwegs sein!» Gegenrede Wir sollten die Mobilität als ein öffentliches Gut begreifen, als ein Gut, zu dem alle einen gerechten Zugang haben sollten. Der Gerechtigkeitsanspruch «gleicher Freiheit» verlangt für die Ausgeschlossenen der Welt noch deutlich mehr Möglichkeiten einer selbstbestimmten Mobilität. Von Peter Siller
«Moral oder Politik? Moral und Politik!» Das letzte Wort Ist der Vorwurf der Hypermoral gegenüber den Jugendlichen der Fridays-for-Future-Bewegung berechtigt? Sie verletzen die Schulpflicht, um der Gesellschaft ihren unverantwortbaren ökologischen Fußabdruck vor Augen zu halten. Was ist davon zu halten? Von Prof. Dr. Tine Stein
Böll.Thema 03/2019: Mobilität Magazin Der Verkehrssektor muss dringend umgebaut werden. Auch aus klimapolitischen Gründen, denn ohne eine Mobilitätswende wird der Klimaschutz keinen Erfolg haben. Diese Ausgabe von Böll.Thema beschäftigt sich mit der Mobilität.
«Man kann an Genen manipulieren, bei Emotionen geht das nicht» Das letzte Wort Axel Brockmann leitet das Landgestüt Celle – und sagt, dass er keine Lust hat, seine Fohlen nach einem Plan zu optimieren. Dass ein Pferd sich über seine Umwelt formt. Und dass dabei Gefühle eine große Rolle spielen. Von Sophie Herwig
Fragen und Antworten zu gentechnisch veränderten Pflanzen (GMOs) Dossier In welchen Ländern wachsen gentechnisch veränderten Pflanzen (GMOs) und wie viel Hektar GMO-Pflanzen werden weltweit angebaut? Antworten auf diese und andere Fragen in unserem FAQ. Von Dr. Christine Chemnitz
Allzeit achter Tag der Schöpfung Dossier Über dreißig Jahre schon wird über Sinn, Nutzen und Grenzen der Gentechnik diskutiert. Neue bahnbrechende Möglichkeiten verleihen der Debatte eine neue Dramatik. Von Benny Härlin