Armut bleibt weiblich Die Millenniums-Entwicklungsziele haben viele blinde Flecken und auch die Ergebnisse der Pekinger Weltfrauenkonferenz wurden kaum berücksichtigt. 70 Prozent der 1,4 Milliarden armen Menschen weltweit sind Frauen. Geschlechtergerechtigkeit und Armutsbekämpfung müssen Hand in Hand gehen, fordert. Von Barbara Unmüßig
Feminist Spaces im Internet Die Sichtbarkeit von Frauen im Internet ist immer noch gering. Doch in den letzten zwei Jahren vernetzen sich Blogs mit frauen-gender und queer-politischen Themen zunehmend - und auch an Öffentlichkeit mangelt es so manchem Blog nicht mehr. Ein Einstieg in die Blogosphäre und Lesetipps von Francesca Schmidt. Von Francesca Schmidt
Sind Jungs so? Jungs versagen in der Schule und können die heute relavanten sozialen Codes nicht knacken. Sie brauchen Zeit zum raufen und toben. Sie lesen lieber Comics statt Erzählungen. Aber, sind Jungs wirklich so? Für puren Sexismus hält das Von Prof. Sabine Hark
Care Ökonomie: Nachhaltig geschlechtergerecht Wirtschaften und Leben Niemand kommt ohne Sorge und Versorgung von anderen oder für andere aus. Die Betreuung kleiner Kinder, die Pflege älterer Menschen, die Pflege von Kranken, das ehrenamtliche Engagement für Soziales: Sorgearbeit ist überall – nur nicht in der Ökonomie.
Grüne Feministen und „Männerrechtler“ fordern Frauen- und Geschlechterpolitik heraus: Was ist der Streit-Wert? So genannte "Männerrechtler", aber auch mehr oder weniger geschlechterpolitisch bewegte Männer, Männergruppen und Frauen sind der Meinung, dass gegenwärtige Geschlechterdiskurse bezogen auf männerspezifische Fragestellungen blinde Flecken haben. Das Gunda-Werner-Institut greift im Blog "Streit-Wert" diese Debatte auf.
Zum 10. Jahrestag der UN-Resolution 1325 - „Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden - Friedenspolitische Strategien für Männer und Frauen“ Zum 10. Jahrestag der UN-Resolution 1325 veranstaltet das Gunda-Werner-Institut in Kooperation mit dem deutschen Frauensicherheitsrat unter dem Motto „Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden - Friedenspolitische Strategien für Männer und Frauen“ Ende Oktober in Berlin eine internationale Konferenz.
Migrantinnen in Südafrika besonders gefährdet Gewalt gegen Ausländer und Gewalt gegen Frauen werden von der allgemeinen Öffentlichkeit mit Entsetzen wahrgenommen und sind dennoch Realität in Südafrika. Gerade Migrantinnen, an der Schnittstelle beider gefährdeter Gruppen, sind besonders häufig Ziel von Ausbeutung, Missbrauch und Gewalt. Von Romi Sigsworth
Abgeordnete in Afghanistan Für Frauen in Afghanistan ist es weiterhin sehr schwierig, sich am öffentlichen Leben zu beteiligen. Auch im afghanischen Parlament ist die Situation kompliziert. Auf der Basis von Interviews, die in Kabul mit männlichen und weiblichen Abgeordneten geführt wurden, untersucht diese Studie die Realitäten der Parlamentsarbeit in Afghanistan. Von Andrea Fleschenberg
Zweites Genderranking deutscher Großstädte: Frauenanteil sinkt Nach einem Superwahljahr 2009, in dem in nahezu allen deutschen Großstädten die Karten neu gemischt wurden, liegt die Frage auf der Hand, ob sich im Vergleich zum ersten Genderranking 2008 der Frauenanteil in den Kommunalparlamenten verändert hat.
Religion, Gender, Politics – prospects for equality and pluralism Mit finanzieller Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung und des niederländischen „Humanist Institute for Cooperation with Developing Countries” (HIVOS) hat die „openDemocracy 50:50 Initiative” eine neue Webseite gestartet. Artikel, Blogeinträge und Forschungsergebnisse diskutieren die Folgen der weltweiten Wiederbelebung von Religion für Frauen und Geschlechtergerechtigkeit. Ziel ist die Förderung des internationalen Dialogs. Zur Website »