Sozialpolitik

Globalisierung und digitale Revolution, demographischer Wandel, Erosion traditioneller sozialer Netze und zunehmende Individualisierung erzwingen neues Nachdenken über eine Reform der sozialen Vorsorge. Soziale Teilhabe ist dabei nicht denkbar ohne gemeinsame, schichtübergreifende öffentliche Institutionen und Infrastrukturen. Es gilt, neue Lösungen für die Verknüpfung von Eigenverantwortung und Solidarität, Bildung und ökonomischer Innovation, staatlichen Garantien und bürgerlichem Engagement, privatem Wohlstand und öffentlichen Gütern zu finden.

Schwerpunkte

Sozialatls 2022

Sozialatlas 2022: Was unsere Gesellschaft zusammenhält

Publikationen

Sozailatlas Cover

Sozialatlas 2022

Atlas

Der Sozialatlas 2022 bringt Übersicht in die Komplexität des Sozialsystems, zeigt seine Grundlagen und Perspektiven. So wird sichtbar, dass der soziale Zusammenhalt auf einer Kooperation von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft beruht – und seine Zukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann.

In den Warenkorb
Cover des boell.briefs "Ein neues Bildungs- und Teilhabegesetz für Deutschland"

Ein neues Bildungs- und Teilhabegesetz für Deutschland

boell.brief

Ein neues Bildungs- und Teilhabegesetz (BuTG) soll eine Basis für Chancengleichheit
von Kindern aus Familien mit geringem Einkommen legen. Gemeinsam mit
einer Kindergrundsicherung kann so ein wirklicher Neustart der Familienförderung gelingen.

Weiterlesen zu den Themen: Familienpolitik   Generationengerechtigkeit   Pflege