Wärmewende

Die Wärme ist der schlafende Riese der Energiewende. Der regenerative Anteil liegt nur bei knapp 15 Prozent. Zum Vergleich: Im Stromsektor stellen die regenerativen Energien bereits ca. 50 Prozent. Mehr als die Hälfte des jährlichen Endenergiebedarfs dagegen wird in Form von Wärme genutzt. Knapp 30 Prozent der CO2-Emissionen Deutschlands entfallen auf den Gebäudebereich.
Wirksamer Klimaschutz wird nicht möglich sein, wenn man die Transformation des Wärmemarktes weiter vor sich her schiebt. Sowohl der Ausbau der Erneuerbaren in der Wärmeversorgung als auch eine bessere Gebäudeenergie müssen endlich angepackt werden. Wie? Ein paar Ideen finden Sie auf dieser Seite.
Grundkurs Wärmeplanung
Teil I: Von der Bestandsaufnahme zur kommunalen Wärmewendestrategie
Energieträgermix im Wärmemarkt; Notwendigkeit der Beschleunigung der Klimaneutralität. Wie funktioniert und was leistet die Wärmeplanung? Erläuterung der Schritte Bestandsanalyse (Wärmekataster) – Potenzialanalyse – Zielszenario – kommunale Wärmewendestrategie an ausgewählten Beispielen
Teil II: Akteure für die Umsetzung. Wirtschaftlichkeitsaspekte und Beispiele
Herausforderungen speziell für neue Wärmenetze (grüne Fernwärme): Woran sind Projekte bisher gescheitert? Was hat sich geändert bzw. muss sich ändern? Wärmeplanung in einem unsicheren Marktumfeld. Welche Akteurinnen und Akteure braucht eine Kommune, um die Wärmewende umzusetzen, wie gewinnt bzw. schafft man sie? Präsentation ebenfalls anhand konkreter Beispiele.
Grundkurs Wärmewende
Grundkurs Wärmewende: Teil I: Heizen – Energieträger und Systeme - Heinrich-Böll-Stiftung

Teil I: Heizen – Energieträger und Systeme
Warum man die Wärmewende mit „nur dämmen“ und „nur auf Regenerative umstellen“ nicht schafft. Woher kommt Wärmeenergie heute? Warum ist der Anteil erneuerbarer Wärme so gering? Sind Wärmepumpen die universelle Lösung? Wie sieht die Förderlandschaft aus, was muss sich ändern?
Achtung: Aufzeichnung setzt 10 Minuten später ein.
Grundkurs Wärmewende: Teil II: Sanieren & Energie sparen - Heinrich-Böll-Stiftung

Teil II: Sanieren & Energie sparen
Warum muss der Raumwärmebedarf insgesamt gesenkt werden? Warum haben wir innerhalb von 20 Jahren den Durchbruch bei der energetischen Gebäudemodernisierung nicht geschafft? Ist sozialverträgliche energetische Modernisierung möglich? Wie sieht die Förderlandschaft aus, was fehlt? Wie passen Energieeffizienz im Gebäudesektor und der Umstieg auf erneuerbare Wärme zusammen? Welche Akteure sind gefragt?