
Das Umweltbewusstsein in unserer Gesellschaft wächst. Doch im Alltag fällt es uns oft schwer umzusetzen, was wir für richtig halten. Am 4. Oktober stellte Michael Kopatz sein Buch "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten" in der Heinrich-Böll-Stiftung vor.
Noch nie zuvor haben wir so viel über die Zerstörung der Ökosysteme und Lebensgrundlagen unseres Planeten gewusst wie heute. Wir wissen, welche unserer Verhaltensweisen besonders umweltschädlich sind und die meisten von uns wollen die Welt verbessern. Doch unsere Routine ist alles andere als ökologisch-nachhaltig.
Der Autor Michael Kopatz hat in seinem Buch "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten" wertvolle konkrete Auswege aus dieser Widersprüchlichkeit auf gezeigt. Am 4. Oktober 2016 stellte hat er sein Buch in der Heinrich-Böll-Stiftung vor und diskutierte seine Ideen mit Hubert Weiger, Dirk Flege, Florian Ahlers, Uwe Schneidewind und dem Publikum.
Podcast über die Ökoroutine
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Open external content on original site
Video-Mitschnitt der Buchvorstellung am 4. Oktober 2016
Ökoroutine - Damit wir tun, was wir für richtig halten - Heinrich-Böll-Stiftung

Mit:
• Michael Kopatz, Autor und wissenschaftlicher Projektleiter, Wuppertal Institut
• Uwe Schneidewind, Präsident, Wuppertal Institut
• Hubert Weiger, Vorstand, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
• Felix Ahlers, Vorstandsvorsitzender, FRoSTA AG
• Dirk Flege, Geschäftsführer, Allianz pro Schiene
Moderation: Tilman Santarius
Audio-Mitschnitt der Buchvorstellung