Baustelle: Alternde Gesellschaft Dossier In Deutschland werden immer mehr Menschen immer älter. Das hat Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt, auf Wirtschaft, Wohlstand und Zusammenhalt.
Zwischen Macht und Verantwortung Debatte Deutschland wird sich nicht mehr auf eine rein vermittelnde Rolle zurückziehen können, wenn unsere demokratische europäische Zukunft gesichert werden soll. Von Bastian Hermisson
Denk ich an Einwanderungsland… Essay Wie kann eine Gesellschaft mit Einwanderung ihre eigene Einwanderungsgeschichte erzählen - und welche Orte braucht es dazu? Die Schriftstellerin Asal Dardan versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden. Nach Hanau. Von Asal Dardan
Die Grauzone zwischen Hauseingang und Fußgängerzone Das letzte Wort Was ist verkehrt daran, einem Becher mit Prilblumen oder dem Ableger einer Pflanze, die einem über den Kopf wächst, noch eine Chance zu geben? Wo hört die Gabe auf? Wo fängt die Verantwortung an – zum Beispiel für den eigenen Müll?
Ernsthafte Absichten Reportage Im Idealfall handelt es sich bei Zivilgesellschaft und politischen Institutionen nicht um Gegner, sondern um Partner. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Eine Reportage über die Bürgerinitiative leiser-bergmannkiez.de und den neu eingeführten Klimabürger*innenrat. Von Susanne Lang
Wessen Freiheit, wessen Verantwortung? Kommentar Als das Bundesverfassungsgericht im April 2021 die Klimaschutzpolitik der damaligen Bundesregierung geißelte, erhielt es dafür Lob und Anerkennung. Wie kam es zu dieser wegweisenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts? Von Nils Weinberg
«Moral wieder in die Betriebe einsourcen» Debatte Der freie Markt hat kein Gewissen, deshalb brauchen wir eine „social economy“. Ein Gespräch mit Katja Urbatsch (ArbeiterKind.de) und Armin Steuernagel (Stiftung Verantwortungseigentum) über soziale Profite, Eigenverantwortung als Chance und positive Menschenbilder. Von Tommi Winkler
«Verantwortung im Kleinen zu übernehmen – das kann Großes bewirken» Statement Die Bedrohung durch die Klimakatastrophe, Leben in Pandemiezeiten, Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine – Europa und die Welt stehen vor Krisen, deren Ausmaß fast sprachlos macht. Viele unserer Gewissheiten sind ins Wanken geraten – und den politisch Handelnden wird aktuell ein Höchstmaß an politischer Verantwortung abverlangt, um Stabilität zu geben in dieser von so viel Unsicherheit geprägten Zeit. Von Mona Neubaur