Brasilien: Die entscheidenden Wahlen
Brasilien wählt und entscheidet im Oktober 2022 über die Zukunft der Demokratie im Land. Gelingt dem ehemaligen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva das Comeback oder verhelfen Jair Bolsonaros Unterstützer*innen ihm zu einer weiteren Amtszeit? Was steht alles auf dem Spiel?
Aktuelle Beiträge
Stimmen aus Brasilien nach der Wahl - João Peres (O Joio e o Trigo) - Heinrich-Böll-Stiftung

Stimmen aus Brasilien nach der Wahl - Maíra Liguori (Think Olga) - Heinrich-Böll-Stiftung

Stimmen aus Brasilien nach der Wahl - Henrique Silveira (Casa Fluminense) - Heinrich-Böll-Stiftung

Veranstaltungsmitschnitte
100 Tage Regierung Lula da Silva | 18. April 2023
Die Angriffe auf die demokratischen Institutionen Anfang Januar haben deutlich gemacht, wie tief die Risse im Fundament der brasilianischen Demokratie und Gesellschaft sind. Sind Lula da Silvas Reformvorhaben geeignet, diese Gräben zu überwinden? Setzen Wirtschafts- und Sozialpolitik an den richtigen Stellen an? Kann der Hunger mit bereits erprobten Maßnahmen bekämpft werden? Kann der Raubbau am Amazonas und die Bedrohung seiner ursprünglichen und traditionellen Bewohner*innen aufgehalten werden? Etwa 100 Tage nach der Amtsübernahme durch Lula da Silva diskutieren wir mit brasilianischen Expert*innen diese Fragen, betrachten die Herausforderungen der neuen Regierung und analysieren die Chancen, die sich aus der wiedergefundenen internationalen Rolle des Landes ergeben.
Brasilien hat entschieden | 10. November 2022
Am 02.10. waren Präsidentschaftswahlen in Brasilien, am 30.10. folgte die Stichwahl. Für Viele stand nicht weniger als die brasilianische Demokratie auf dem Spiel. Dafür hat sich der ehemalige Präsident Lula von der Arbeiterpartei PT als Kandidat eines breiten Bündnisses noch einmal aufstellen lassen. Große, zum Teil sehr unterschiedliche Teile der Gesellschaft sind überzeugt, dass der Gegenkandidat und amtierende Präsident Bolsonaro keine zweite Amtszeit regieren darf. Zu desaströs ist seine Bilanz in der Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik, zu kontinuierlich ist sein antidemokratischer Diskurs, zu menschenverachtend war sein Umgang mit der Pandemie und zu martialisch, autoritär und frauenverachtend ist sein Auftreten.
Berliner Brasiliendialoge – Videoaufzeichnungen deutschsprachig
#1 Die drei Gewalten und demokratische Governance | 4. Mai 2022
Die drei Gewalten und demokratische Governance Mittwoch, 4. Mai 2022, 18.00 Uhr -20.00 Uhr Auf dem Podium werden die Besonderheiten des Verhältnisses zwischen Judikative, Legislative und Exekutive in Brasilien, die sich bildenden politischen Blöcke und die möglichen politischen Szenarien für die kommenden Jahre erörtert.
Mit: Thais Bilenky (Revista Piauí, Brasilien) Conrado Hübner Mendes (Universidade de São Paulo, Brasilien) Moderation und Diskussion: Marta Machado (Mecila, FGV), Sérgio Costa (Mecila, FU Berlin)
Thais Bilenky & Conrado Hübner Mendes - Die drei Gewalten und demokratische Governance (DBB1#) - Mecila Merian Centre

#2 Soziale Kämpfe, politische Bündnisse und die Wahlen | 1. Juni 2022
Vertreterinnen und Vertreter sozialer Bewegungen berichten über aktuelle politische Konfliktlinien, ihre eigene Beziehung zu den politischen Parteien und diskutieren ihre Erwartungen und Befürchtungen rund um die Wahlen 2022.
Mit: Anielle Franco (Instituto Marielle Franco, Brasilien, angefragt) Nalu Faria (Marcha Mundial das Mulheres, Brasilien) Moderation und Diskussion: Camila de Abreu (FDCL), Louise Baumann (LAF Berlin e.V.)
Anielle Franco & Nalu Faria - Soziale Kämpfe, politische Bündnisse und die Wahlen (DBB2#) - Mecila Merian Centre

#3 Öffentlichkeit, digitale Netzwerke und politische Kommunikation I 6. Juli 2022
Leider konnte nur der erste Teil auf Deutsch aufgezeichnet werden, ca. 1h.
Die in den letzten Jahren in Brasilien - und nicht nur dort - zu beobachtende gesellschaftliche Polarisierung ist zu einem großen Teil auf die Radikalisierung der digitalen politischen Kommunikation zurückzuführen. Was macht die aktuelle politische Kommunikation in Brasilien aus, wie wirkt sie sich auf die Wahlen und das demokratische Zusammenleben aus?.
Mit: Patrícia Campos Mello (Folha de São Paulo, Brasilien, angefragt) Rodrigo Nunes (Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro, Brasilien) Moderation und Diskussion: Christian Russau (FDCL), Belén Diaz (FU Berlin)
Camila Rocha & Rodrigo Nunes - Öffentlichkeit, digitale Netzwerke und politische Kommunikation - Mecila Merian Centre
