Abdullah Fahimi, Leuphana Universität Lüneburg Veröffentlicht: 12. November 2018 Energy Transitions in Afghanistan.
Till Hartmann, Hertie School of Governance Veröffentlicht: 12. November 2018 Internationale Korruptionsbekämpfung.
Böll.Thema 03/2020: Transformer Veröffentlicht: 25. Juli 2020 Der Blick auf die USA und das Transatlantische Verhältnis wird oft verengt auf Präsident Trump und das Verhältnis des Weißen Hauses zu Europa. Das aktuelle Böll.Thema will zeigen, dass die USA anders sind, als wir oftmals denken. Eine neue Generation meldet sich zu Wort.
Ruben Korenke, Technische Universität - Berlin Veröffentlicht: 9. November 2018 Nudging für Nachhaltigkeit – Umgebungseinflüsse für den nachhaltigen Lebensmitteleinkauf - Drei Feldexperimente auf Basis sozialer Normen, Sortierung und Feedback
Michael Kobler, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Veröffentlicht: 9. November 2018 Quantenkosmologie als offene Quantensysteme.
Florian Helfer, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität - Bonn Veröffentlicht: 9. November 2018 Postkoloniale Opferdebatten in den Erinnerungskulturen europäischer Gesellschaften
Melanie Koch, Humboldt-Universität – Berlin Veröffentlicht: 9. November 2018 Three Essays on Financial Development
Florian Hofmann, Technische Universität – Berlin Veröffentlicht: 9. November 2018 Unternehmen als proaktive Akteure der sozial-ökologischen Transformation – Organisationale Transitionsfähigkeiten zur Restrukturierung von Geschäftsmodellen
Böll.Info: März - Mai 2023 Veröffentlicht: 24. Februar 2023 Wir freuen uns, am 3. März den Anne-Klein-Frauenpreis an die syrische Juristin Joumana Seif überreichen zu können. Mit ihr ehren wir eine Aktivistin, die sich leidenschaftlich dafür einsetzt, dass Frauen in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Sie will Brücken bauen – zwischen Syriens führenden Exil-Oppositionellen und einer neuen Generation von Aktivistinnen.
Pari-Pari in den Parlamenten Veröffentlicht: 9. November 2018 Wir feiern 100 Jahre Frauenwahlrecht. Die Autorin Annett Gröschner schreibt über vergangene und aktuelle Frauenbewegungen und ruft zu mehr Radikalität auf.
Demokratie und Feminismus sind #unteilbar Veröffentlicht: 9. November 2018 Frauen* haben sich ihre Rechte immer erkämpfen müssen. Nichts gab es geschenkt – so auch das Frauenwahlrecht bei uns vor 100 Jahren.
„Flucht ins Autoritäre“: Studie zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland Veröffentlicht: 7. November 2018 In Berlin wurde heute die „Leipziger Autoritarismus-Studie“ der Universität Leipzig von Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler (Hauptautor und Herausgeber) präsentiert. Die Studie wurde in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung erstellt.
Nach Khashoggi-Mord: Europa sollte sich nicht an Washington orientieren Veröffentlicht: 7. November 2018 Während Stimmen im US-Kongress eine kritische Haltung gegenüber Saudi-Arabien fordern, ist die Trump-Regierung bisher nicht gewillt, Rüstungsgeschäfte mit Riad einzustellen.
Angezählt, aber nicht ausgeknockt: Acht Lehren aus den Zwischenwahlen in den USA Veröffentlicht: 7. November 2018 Die Zwischenwahlen zeigen, wie stark die Trump-Präsidentschaft die US-Gesellschaft politisiert und polarisiert. Was folgt daraus für die künftige Politik der Demokraten und Republikaner? Eine Analyse von Bastian Hermisson, Leiter unseres Büros in Washington.
Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf Veröffentlicht: 7. November 2018 In diesem zweiten Kapitel der Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 beschreibt das Forschungsteam die Methode und die zentralen Ergebnisse und zeigt, wie sich die Einstellung zur Demokratie sowie Muslimfeindschaft, Antiziganismus, Abwertung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern über die Jahre entwickelt haben.
Die Ergebnisse der polnischen Kommunal- und Regionalwahlen Veröffentlicht: 6. November 2018 In der ersten Runde der polnischen Kommunal- und Regionalwahlen hat die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) das beste Ergebnis erzielt, jedoch keine Mehrheiten über ihre Bastionen im Osten und Süden des Landes hinaus gewonnen. Gewinner ist die polnische Demokratie.
Fünf Thesen zur US-Wahl: Was sich nach den Midterms ändern wird Veröffentlicht: 6. November 2018 Wir haben mit drei Wahlexpert/innen gesprochen – Dr. David Barker von der American University, Dr. Danny Hayes von der George Washington University und Dr. Candice Nelson von der American University – und sie gefragt, was wir ihrer Ansicht nach im November zu erwarten haben.
Die Rolle von Unternehmensspenden im US-Wahlkampf Veröffentlicht: 6. November 2018 Demokratische Kandidatinnen und Kandidaten lehnen zunehmend Spenden unternehmerischer Interessengruppen ab. Sie wollen damit den Einfluss, den Unternehmen auf die Wahlen ausüben, reduzieren. Doch führt diese Strategie zum gewünschten Ziel?
Die Migration und das Schweigen Veröffentlicht: 6. November 2018 Der Marsch der mittelamerikanischen Migrantinnen und Migranten löst eine humanitäre Krise aus. Unsere Partnerorganisation Demócratas Siempre in El Salvador verurteilt die grundlegenden Ursachen der Migration.
Abschiebungen in ein umkämpftes Land Veröffentlicht: 2. November 2018 Während in Afghanistan neue Gewaltausbrüche die Parlamentswahlen überschatten, wird in Deutschland die nächste Sammelabschiebung vorbereitet. Die deutsche Politik muss eine Neubewertung der Situation in Afghanistan vornehmen.
Die Vierte Gewalt: Demokratie braucht Qualitätsjournalismus Veröffentlicht: 2. November 2018 Digitale Kommunikation und populistische Stimmungsmache verändern die Gesellschaft und die Massenmedien. Eine funktionierende Demokratie braucht jedoch Qualitätsjournalismus. Teil 2 unserer Reihe zu Medienwandel und Pressefreiheit in Europa.
Was wirklich hinter der Flüchtlingskarawane aus Honduras steckt Veröffentlicht: 31. Oktober 2018 Tausende Menschen fliehen vor der Armut und Gewalt in ihren Heimatländern. Einige haben sich in den vergangenen Wochen zu einer Karawane zusammengeschlossen. Wir geben einen Überblick über die dahinterliegenden staatlichen und gesellschaftlichen Probleme.
Brasilien: Wie ein rechtsextremer Kandidat die Wahlen gewann Veröffentlicht: 30. Oktober 2018 Der Ex-Militär Jair Bolsonaro, der offen die frühere Militärdiktatur sowie Folter befürwortet, stellt eine Zäsur für die brasilianische Demokratie dar. Ein Interview über die unterschiedlichen Ursachen des extremen Rechtsrucks.
Hessen: CDU und SPD verlieren, Grüne zweite Kraft Veröffentlicht: 26. Oktober 2018 Hessen reiht sich in den Bundestrend ein - die Grünen feiern Erfolge und die Berliner Regierungsparteien werden abgestraft. Alle Ergebnisse und Analysen im Überblick.
Der Tod im Bus: Ein Tag am gefährlichsten Arbeitsplatz von Guatemala-Stadt Veröffentlicht: 25. Oktober 2018 Tausende Migrantinnen und Migranten ziehen seit rund einer Woche aus Mittelamerika Richtung USA. Einer ihrer Beweggründe: ein unerträgliches Maß an Gewalt und Kriminalität in ihren Heimatländern.
Europäischer Schienenverkehr ist Teil europäischer Klimapolitik Veröffentlicht: 23. Oktober 2018 Ein Viertel aller europäischen Treibhausgase wird durch den Verkehrssektor verursacht. Der notwendige Mobilitätswandel kann durch ein engeres europäisches Schienennetz erreicht werden. Doch davon ist die Europäische Union weit entfernt.
Preis für Menschenrechte an Projektpartner Rodrigo Mundaca Veröffentlicht: 22. Oktober 2018 Wasser ist Menschenrecht und darf nicht monopolisiert werden. Dafür kämpft Rodrigo Mundaca. Die Stadt Nürnberg ehrt ihn und die Organisation MODATIMA nun mit dem Internationalen Preis für Menschrechte.
Wider den Extremismus der Normalität – Für eine transformative Mitte Veröffentlicht: 22. Oktober 2018 Angela Merkel und Andrea Nahles: Die Parteichefinnen stehen für Maß und Mitte. Und doch haben sie in den vergangenen Wochen eine Entscheidung getroffen, die an Extremismus kaum zu übertreffen ist.
Eine feministische Kritik der Atombombe Veröffentlicht: 19. Oktober 2018 Eine feministische Analyse hilft zu verstehen, inwieweit Atomwaffen ein patriarchalisches Instrument sind und Abrüstung als unrealistische „weibliche“ Mission erscheinen lassen.
Heinrich Böll wird mit dem Baltischen Stern geehrt Veröffentlicht: 18. Oktober 2018 In Sankt Petersburg wurden am Montag, den 8. Oktober, Heinrich Böll und Lew Kopelew mit dem Baltischen Stern in der Kategorie "Erinnerung" geehrt.