30 Jahre Nationalparkprogramm Veröffentlicht: 22. Juni 2020 Wir feiern in diesem Jahr den 30. Geburtstag des Nationalparkprogramms! Mutige Naturschützer im Osten Deutschland haben in den letzten Monaten der DDR im Jahr 1990 das Schutzprogramm auf den Weg gebracht. Prof. Michael Succow und zwei seiner Kollegen/-innen ziehen jetzt Bilanz.
Your Green Innovation Veröffentlicht: 12. September 2018 Bewirb Dich! Pitche Deine grüne Innovation vor einer transatlantischen Jury aus etablierten Start-Ups, Expert/innen und VCs und gewinne eine inspirierende USA-Reise.
25 Jahre nach Srebrenica Veröffentlicht: 22. Juni 2020 Am 11. Juli 2020 jährt sich der Genozid von Srebrenica zum 25. Mal. Immer noch werden die Fakten des Massakers an über 8.000 bosniakischen Jungen und Männern geleugnet, die politischen Eliten, Medien und Schulbücher auf dem Balkan erzählen die nationalistische Erzählung von den fremden Tätern und den eigenen Opfern. Es bleibt also notwendig, darüber zu sprechen.
Helft Sachsen! Mischt Euch ein! Veröffentlicht: 10. September 2018 Seit Jahrzehnten gibt es in Sachsen Probleme mit Rassismus. Es kommt immer wieder dazu, dass die Regierungsparteien die neonazistischen Aktivitäten ignorieren oder verharmlosen. Die Debatte, wie wir in einer Demokratie leben wollen, kennt keine Landesgrenze. Man muss Unterstützungsangebote machen.
Radikales Gedankenexperiment zum Koreakonflikt Veröffentlicht: 4. September 2018 Südkoreas Bündnispartner, die USA, wird zunehmend unberechenbar. Das erschwert Seouls langfristig geplante Kooperations- und Entspannungspolitik. Eine Anlehnung an China wirkt da attraktiver.
Das laute Schweigen im Osten Veröffentlicht: 4. September 2018 Nach den rassistischen Hetzjagden von Chemnitz bleibt es seltsam stumm im Osten. Wo sonst jeder Vorwand recht ist, um gegen den deutschen Multikulturalismus zu hetzen, scheint es, als versagten die rechtspopulistischen Apologeten in Warschau, Budapest und Moskau der deutschen Rechten ihre Gefolgschaft. Was ist da los?
Mexiko: Versöhnung mit dem Narco-Staat? Veröffentlicht: 3. September 2018 Ab Dezember tritt in Mexiko eine als links geltende Regierung an. Um die andauernde Gewalteskalation zu bewältigen, setzt der künftige Präsident eher auf moralische Erneuerung denn auf juristische Aufarbeitung – und stößt damit auf Widerstand.
Srebrenica - Erinnerungen für die Zukunft Veröffentlicht: 16. Juni 2020 Am 11. Juli 2020 jährt sich zum fünfundzwanzigsten Mal das Massaker von Srebrenica. Bereits vor fünfzehn Jahren erinnerte die Heinrich-Böll-Stiftung mit einer Fotoaustellung an dieses schreckliche Ereignis. Ein Blick in unser Archiv.
Die Illusion des grünen Fliegens Veröffentlicht: 29. August 2018 Ein neues Klimaabkommen soll für „CO2-neutrales Wachstum“ der internationalen Luftfahrt sorgen – und könnte zu einem massiven Anstieg der Nachfrage nach problematischen Kompensationsprojekten führen.
Fleischatlas 2013: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 28. August 2018 Alle Grafiken des Fleischatlas 2013 stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0). Sie können sie hier im PDF-Format herunterladen.
Wir trauern um unseren Kollegen Tsewang Norbu Veröffentlicht: 28. August 2018 Unser ehemaliger Kollege Tsewang Norbu kam am 18. August an den Folgen eines tragischen Unfalls ums Leben. Die Nachricht von seinem Tod erschüttert uns zutiefst und erfüllt uns mit großer Trauer. Unsere Gedanken sind nun bei seiner Familie.
Frauen verändern die amerikanische Politik Veröffentlicht: 28. August 2018 Frauen mischen die US-amerikanische Politik auf und verändern das Land. Wie erfolgreich diese neue Frauenbewegung sein wird, ist entscheidend für den Ausgang der Zwischenwahlen im November 2018.
Böll.Thema 02/2020: Grüne Geschichte Veröffentlicht: 11. Juni 2020 Anlässlich 40 Jahren grüner und 30 Jahren bündnisgrüner Geschichte blickt Böll.Thema auf die verschiedenen Generationen, die sich in Partei und Bewegung engagieren.
TeamUp – die politische Praktikumsbörse Veröffentlicht: 11. Juni 2020 TeamUp fand am 26. September 2020 statt. 16 junge Menschen, die sich in Politik und Wirtschaft für eine lebenswerte Zukunft engagieren, stellten sich vor. 42 Teilnehmer*innen machen nun im anschließenden Mentoringprogramm mit, in dem man politisches Engagement für sich ausprobieren kann.
„Russland ohne Grenzen“: Die Genese einer außenpolitischen Doktrin Veröffentlicht: 22. August 2018 Eine Dekade ist vergangen seit dem 5-Tagekrieg zwischen Russland und Georgien. Der Publizist Aleksander Morozov analysiert den Wandel der russischen Außenpolitik vom Zerfall der Sowjetunion bis heute.
Chinas Einfluss in Lateinamerika Veröffentlicht: 10. Juni 2020 China ist zu einem Schlüsselakteur in der Weltwirtschaft geworden. Diese Entwicklung spiegeln sich auch in Lateinamerika wider. Unsere Autor/innen beleuchten die chinesisch-lateinamerikanischen Beziehungen unter Berücksichtigung der konjunkturellen Veränderungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.
Wir trauern um Uri Avnery Veröffentlicht: 20. August 2018 Wir trauern um Uri Avnery, den israelischen Friedensaktivisten, Schriftsteller und ehemaligen Parlamentsabgeordneten. Er wird uns fehlen und, mit seinem Mut und seinem Beharrungsvermögen, gerade jetzt schmerzlich vermisst werden.
9. Europäisches Geschichtsforum Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Im Mai 2020 fand das 9. Europäische Geschichtsforum als Fishbowl-Talk im Internet statt. Die Tagung widmete sich dem Thema "Verborgene Erinnerung? Frauen im Zweiten Weltkrieg in Zentral-, Ost- und Südosteuropa. Rollenbilder, Gewalterfahrungen, Tabus".
Konfliktzone Fernost: Bericht 19. Außenpolitischen Jahrestagung Veröffentlicht: 15. August 2018 Der asiatisch-pazifische Raum ist wie keine andere Weltregion vom Aufstieg Chinas sowie dem möglichen Zurückweichen der Vereinigten Staaten herausgefordert. Diese Machtverschiebung öffnet eine Reihe außen- und sicherheitspolitischer Fragen.
Die Heuchelei der fossilen Industrie Veröffentlicht: 15. August 2018 Auf dem Papier haben sich fast alle Länder der Welt verpflichtet, Emissionen zu reduzieren und die globale Erwärmung auf 1,5°C gegenüber der vorindustriellen Ära zu begrenzen. Aber statt dessen beten zu viele Regierungen die irreführenden Behauptungen der Öl- und Gasindustrie nach und unterstützen die Expansion der fossilen Produktion.
„Europäisches Geschichtsforum“ Veröffentlicht: 5. Juni 2020 Die Initiative „Europäisches Geschichtsforum“ hat das Ziel, v.a. jüngeren Historiker*innen, Mitarbeiter*innen von Museen, Medien und Nichtregierungsorganisationen aus Ost-, Südost- und Westeuropa die Gelegenheit zum Austausch zu geben.
Heinrich Bölls 68: Eine Annäherung in sechs Lektüren Veröffentlicht: 10. August 2018 Was ist, was war „1968“? Unzählige Deutungsversuche versuchen dem Jahr eine angemessene historische Einordnung zu geben. Eine Annäherung an Heinrich Bölls 68 mithilfe von sechs Lektüren.
Systemfehler? Bosniens langer Weg zu europäischer Normalität Veröffentlicht: 8. August 2018 Im Oktober 2018 finden in Bosnien und Herzegowina Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Was ist von der achten Wahl nach dem Krieg zu ewarten? Eine Diskussion über das aktuelle Bosnien.
Europa und die Abschaffung der Menschlichkeit Veröffentlicht: 7. August 2018 In Bosnien und Herzegowina zeigen sich die brutalen Auswirkungen der EU-Flüchtlingspolitik jenseits der „Außengrenze“.
Flüchtlinge in Bosnien und Herzegowina leben unter erbärmlichen Bedingungen Veröffentlicht: 7. August 2018 Aufgrund mangelnder Infrastruktur und Vorsorge leben Flüchtlinge in Bosnien und Herzegowina unter menschenrechtsverletzenden Bedingungen. Die Kommissarin für Menschenrechte im Europarat nimmt die Regierung in die Pflicht.
Die Cruzada São Sebastião in Rio de Janeiro Veröffentlicht: 1. Juni 2020 In dem Wohnprojekt Cruzada São Sebastião leben Tausende von Menschen auf engstem Raum. Die Pandemie hat sie besonders hart getroffen. Die meisten von ihnen lebten bereits unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen, nun haben viele ihre Arbeit verloren. Die afro-brasilianische Bevölkerung ist stark vom Virus betroffen, und Rassismus und Ungleichheit werden durch die Pandemie noch verschärft. So ist auch die Erfahrung der Bewohner von Cruzada São Sebastião.
La Parota, Mexiko: Ein Staudamm um jeden Preis? Veröffentlicht: 2. August 2018 Seit fünfzehn Jahren kämpfen Gemeinden im südwestlichen Bundesstaat Guerrero in Mexiko gegen das Staudammprojekt „La Parota“. Mit dem Widerstand hat auch die Repression gegen die soziale Bewegung CECOP zugenommen.
Mangelnde Rechtsstaatlichkeit: Polen erhält Warnung vom EuGH Veröffentlicht: 30. Juli 2018 Seit Monaten wird versucht den Umbau der unabhängigen Justiz in Polen zu stoppen. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil gefällt, wonach die Auslieferung eines Verdächtigen an Polen verweigert werden kann, wenn ihm dort kein faires Verfahren garantiert ist.
Israel: Generationenwechsel in der Meretz-Partei Veröffentlicht: 26. Juli 2018 Tamar Zandberg wurde im März 2018 in einer erstmals stattfindenden Urwahl mit überwältigender Mehrheit zur neuen Vorsitzenden der links-progressiven Meretz-Partei gewählt. Im Gespräch mit Kerstin Müller erläutert sie ihre Positionen zu den drängendsten Fragen der israelischen Politik.
Der arabische Nahe Osten im „globalen 1968“ Veröffentlicht: 26. Juli 2018 Gab es ein „arabisches 68“, oder ist schon die Frage falsch gestellt? Die in Beirut lebende Arabistin und Böll-Stipendiatin Yvonne Albers nimmt die aktuelle Konjunktur des 50. Jahrestages zum Anlass für Einblicke in die politischen und intellektuellen Debatten im arabischen Nahen Osten der ausgehenden sechziger Jahre.