Feminismus und Überwachung Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Warum digitale Üerwachung ein Feministisches Thema ist, welche Counterstrategien es gibt und warum gerade intersektionaler Feminismus wichtig ist, um die verschiedenen Probleme digitaler Überwachung sichtbar zu machen.
Medien und Demokratie im digitalen Zeitalter Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Die Plattform untersucht einige der wichtigsten Herausforderungen, denen sich demokratische Gesellschaften im Zusammenhang mit der sich verändernden Medien- und Informationslandschaft im digitalen Zeitalter gegenübersehen. Sie bietet ein einzigartiges Mosaik von Perspektiven und Erkenntnissen von Expert*innen aus Deutschland und Israel mit dem Ziel, eine gesellschaftliche Debatte zu beleben und konkrete Ideen zu deren Umsetzung anzubieten. [Englisch]
Digitale Bürger*innenrechte nach dem Brexit: Unterschiedliche Regulierung im Vereinigten Königreich und in der EU Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Seit dem Austritt aus der EU verfügt das Vereinigte Königreich über eine neue Autonomie, um unterschiedliche Ansätze zur Regulierung der digitalen Wirtschaft zu erkunden, und versucht, die potenziellen Vorteile der regulatorischen Divergenz zu nutzen. [Englisch]
Regulierung von KI: Ansätze und Perspektiven aus Asien und Europa Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Künstliche Intelligenz hat das Labor verlassen und hält Einzug in unser tägliches Leben. Eine Reihe von Ländern ist dazu übergegangen, KI nicht mehr zu moralisieren, sondern zu regulieren. Was z.B. in der EU geschieht, ist auch für den Rest der Welt von Bedeutung. Das von der EU vorgeschlagene KI-Gesetz ist das erste Gesetz zu künstlicher Intelligenz überhaupt. Die internationale Zusammenarbeit wird für eine wirksame Regulierung von KI entscheidend sein. [Englisch]
Drowning in disinformation: Wie staatlich geförderte Desinformation die EU-Demokratie bedroht Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Mithilfe von Erkenntnissen zivilgesellschaftlicher Akteure der EU beleuchten wir die verschiedenen Facetten des Phänomens der staatlich geförderten Desinformation. [Englisch]
Rückschritt statt Fortschritt: Ultrarechte gewinnen in Chile die Wahl des Verfassungsrats Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Am 7. Mai wurden in Chile die 51 Mitglieder des Verfassungsrats gewählt. Die republikanische Partei um den gescheiterten rechten Präsidentschaftskandidaten José Antonio Kast hat diese Wahl klar gewonnen. Diese radikal rechte Partei wird nun zusammen mit der gemäßigten Rechten den erneuten Anlauf für eine neue Verfassung anführen.
Zivilgesellschaft weltweit unter Druck Veröffentlicht: 5. Mai 2023 Im Mai treffen sich Aktivist*innen, Feminist*innen, Wissenschaftler*innen, Menschenrechtsverteidiger*innen aus etwa 35 Ländern und allen Kontinenten bei der Global Assembly in Frankfurt am Main, um ihre Ideen und Strategien für eine gerechtere und menschenwürdigere Welt zu diskutieren.
Mexiko: Frauen fallen dem Drogenkrieg zum Opfer Veröffentlicht: 5. Mai 2023 Der andauernde Krieg gegen die Drogen trifft nicht nur Mexikos Kartelle, sondern auch die mexikanische Zivilbevölkerung. In diesem Konflikt sind Männer und Frauen Gewalt ausgesetzt – Frauen erleiden aber eine andere Form der Gewalt als Männer.
Ein neuer gemeinsamer Rahmen für die Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung Veröffentlicht: 3. Mai 2023 Ein neuer Bericht des DRGR-Projekts analysiert neue Daten über die Höhe und Zusammensetzung der öffentlichen und privaten Auslandsverschuldung von Schwellen- und Entwicklungsländern und wie diese mit der Klimaanfälligkeit zusammenhängt.
Von uns geförderte Projekte Veröffentlicht: 3. August 2023 In den vergangenen Jahren haben die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung zahlreiche Menschenrechtsaktivist*innen, Künstler*innen und Kunstprojekte unterstützt. Der Freundeskreis kann unbürokratisch und schnell Projekte fördern, die nicht aus den öffentlichen Mitteln der Stiftung finanziert werden dürfen.
Deutschland und die (Auslands-)Wahlen der Türkei: Ein Rückblick Veröffentlicht: 27. April 2023 Heute eröffnen für knapp 1,5 Millionen wahlberechtigte türkische Stimmberechtigte in Deutschland die Wahllokale. Doch was lehren uns die vorangegangenen Auslandswahlen?
Global Feminist Pitch: Feminismus in Bildern Veröffentlicht: 21. April 2023 Das Global Feminist Pitch ist zurück, um Feministinnen aus Lateinamerika, den Kariben, Asien, Afrika, dem Nahen Osten und (Süd-)Osteuropa zu unterstützen. In diesem Jahr suchen wir sechs Feministinnen, die Geschichten von Feministinnen, feministischen Momenten und Bewegungen aus ihrer Region in Form von kurzen Graphic Novels erzählen werden. Jetzt bewerben!
Unterschätzte Potenziale heben Veröffentlicht: 19. März 2024 Forschungsbefunde zeigen, dass Lehrkräfte häufig unterschiedliche Leistungserwartungen an ihre Schüler:innen stellen. Diese sind zum Teil von stereotypen Annahmen geprägt und wirken sich negativ auf die Bildungskarrieren von Kindern und Jugendlichen aus.
Selbstverständlich europäisch!? 2024 Veröffentlicht: 18. März 2024 Die Studie "Selbstverständlich europäisch?! 2024" untersucht im sechsten Jahr in Folge, wie die deutsche Bevölkerung die Rolle Deutschlands in der EU einschätzt. Zudem beleuchtet sie, wie die Deutschen im Vorfeld der Europawahl das Ereignis betrachten.
Sudan: Zwischen Todesangst und dem Mut der Verzweiflung Veröffentlicht: 18. April 2023 Ein Machtkampf zwischen dem sudanesischen Militär und der Rapid Support Forces (RSF) ist am Wochenende eskaliert. Bei schweren Kämpfen sind schon hunderte Zivilisten getötet worden. Wie kam es dazu?
"Wir warten auf einen Waffenstillstand, um wieder Widerstand leisten zu können" Veröffentlicht: 18. April 2023 Mehrere Tage schon erschüttern heftige Kämpfe den Sudan. Über die Lage der Menschen in Khartum, die Forderung nach Zivilherrschaft und Demokratie und die Erwartungen an Europa sprachen wir mit Duaa Tariq, sudanesische Aktivistin, Menschenrechtsverteidigerin und Künstlerin.
Böll.Thema 1/24: Europa Veröffentlicht: 18. März 2024 Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, Europas Position im globalen Machtgefüge: Die EU steht vor historischen Herausforderungen. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über die Geschichte und Zukunft der EU informieren.
Das elfte Gebot: Sei nicht gleichgültig! Veröffentlicht: 17. April 2023 Am 19. April 1943 erhoben sich die im Warschauer Ghetto eingesperrten, zum Tode verurteilten Juden und Jüdinnen in einem beispiellosen heroischen Kampf gegen die deutschen Besatzer. Über die Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Ghettoaufstandes, die Art der Erinnerung und die universelle Botschaft, die der Aufstand und das Gedenken daran mit sich bringen sprachen wir mit Zygmunt Stępiński.
Cäcilia Wosnitzka, Universität Wien Veröffentlicht: 14. April 2023 Diasporische (Handlungs-) Räume polnischer Exilantinnen in der westdeutschen Demokratiegeschichte (1967-1993)
Die kollektive Verdrängung der Gebrechlichkeit muss enden! Veröffentlicht: 14. April 2023 Auf die Frage, was gute Pflege und gepflegtes Altern ausmacht, gibt es viele Antworten. Um aus der Theorie in die Praxis zu kommen, braucht es einen politischen Paradigmenwechsel.
Heindriken Margarete Dahlmann, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 13. April 2023 Telecoupled water flows – A multi-scalar analysis of the effects of food production crises on water resources and their management
Alicia Minnerup, Universität Mannheim Veröffentlicht: 13. April 2023 The Interplay of the Digital and Sustainability Transformation – A Longitudinal Study.
JETP Vietnam: 15 Milliarden US-Dollar für die Energiewende Veröffentlicht: 12. April 2023 Mit Hilfe der Energiepartnerschaft „JETP Vietnam“ soll Vietnam bis 2050 klimaneutral werden. Die Übereinkunft enthält einige energie-, finanz- und industriepolitischen Verabredungen. Klimapolitisch wurde bisher aber wenig erreicht.
Politische Instrumente zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit von Wasserstoffimporten Veröffentlicht: 15. März 2024 Um den zukünftigen Import von nachhaltigem Wasserstoff nach Deutschland zu ermöglichen, zeigen unsere Studienergebnisse, dass frühzeitig ein einheitlicher Katalog von Nachhaltigkeitskriterien für grünen Wasserstoff definiert werden muss.
Verhaftet, abgeschoben, ausgebürgert: In Nicaragua wächst die Unterdrückung Veröffentlicht: 6. April 2023 Das Regime entzieht Oppositionellen die Staatsbürgerschaft und schaltet politische Konkurrent*innen durch Verhaftungen aus. Wer gegen den Ortega-Murillo-Clan die Stimme erhebt, lebt in Gefahr.
Bildung als Recht für alle! Veröffentlicht: 13. März 2024 Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluss zur Schulschließung während der Corona-Pandemie dem Staat die Gewährleistung eines Bildungsminimums auferlegt. Doch wie soll dieses Bildungsminimum inhaltlich aussehen und wer definiert es?
Ukraine: Wiederaufbau und Klimaschutz Veröffentlicht: 5. April 2023 Der Wiederaufbau der durch Russlands Krieg zerstörten Ukraine erfordert gigantische Investitionen. Welche Rolle kann der Klimaschutz dabei spielen? Ein Gespräch mit Oksana Aliieva und Anna Ackerman. Von Alyona Vyshnytska.
Ohne Steuern geht es nicht Veröffentlicht: 4. April 2023 Die halbgaren Antworten auf die Investitionsoffensive der USA bringen die Wettbewerbsfähigkeit der EU und unseren künftigen Wohlstand in Gefahr. Dabei bedarf es gerade jetzt einer vertieften europäischen Integration – und zentraler Anpassungen im EU-Vertragsrecht.