Malika Gottstein, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Veröffentlicht: 28. Oktober 2022 The role of the critically endangered brown-headed spider monkey in forest regeneration in the Chocó biodiversity hotspot, Ecuador
Alicja Polakiewicz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Veröffentlicht: 28. Oktober 2022 The Politics of International Criminal Law Enforcement on the National Level: Examining Universal Jurisdiction Application in Germany, France, and Poland
Was Intersektionalität, feministische Führung und feministische Außenpolitik mit Gerechtigkeit zu tun haben Veröffentlicht: 28. Oktober 2022 Die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen hängt unmittelbar mit der Abschaffung aller Formen von heteropatriarchaler, homo- und transphober, (neo-)kolonialer, rassistischer, kapitalistischer und ableistischer Gewalt zusammen.
Sexualisierte Gewalt im Konflikt in Nordäthiopien Veröffentlicht: 28. Oktober 2022 Seit 2020 tobt in Nordäthiopiens Region Tigray der Krieg. Er hat sich schnell auch auf die Nachbarregionen Amhara und Afar ausgebreitet und zu einer humanitären Krise geführt. Sexualisierte Gewalt wird gezielt und systematisch von allen Konfliktparteien als ein Mittel der Kriegsführung eingesetzt.
Wahlen in Israel: Zurück auf Los Veröffentlicht: 27. Oktober 2022 Wieder steht Israel vor Wahlen, wieder wird von einer Schicksalswahl gesprochen. Ein Interview mit Zehava Gal-On, der Vorsitzenden der israelischen Meretz-Partei, über die Herausforderungen für Demokratie und Menschenrechte in Israel sowie ihre eigene Motivation, sich weiterhin politisch zu engagieren.
Influencer*innen und die brasilianische Ultrarechte Veröffentlicht: 27. Oktober 2022 Die wachsende Popularität des Internets und der sozialen Netzwerke hat im Laufe der letzten zehn Jahre auch die Verbreitung von Ideen in der brasilianischen Öffentlichkeit radikal verändert. Seither müssen sich Journalist*innen, Intellektuelle und Prominente ihren Platz mit alternativen Medien, Youtuber*innen und Influencer*innen teilen.
Verstöße Russlands gegen die Genfer Konventionen Veröffentlicht: 25. Oktober 2022 Russland greift ständig zivile Ziele in der Ukraine an, darunter Wohngebäude, Fabriken, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen.
Jin, Jiyan, Azadi – Frau, Leben, Freiheit - Zan, Zendegi, Azadi Veröffentlicht: 22. Oktober 2022 Der gewaltsame Tod der kurdischen Iranerin Mahsā Jîna Amīnī in Polizeigewahrsam am 16.09.2022 hat eine beispiellose Welle des Protests in allen Landesteilen Irans ausgelöst. Wir verurteilen die Repression und das gewaltsame Vorgehen staatlicher Stellen auf Schärfste und erklären uns solidarisch mit den Protestierenden in Iran, die ihr Leben riskieren, um für Selbstbestimmung und Menschenrechte zu kämpfen.
Jetzt in die Zukunftsindustrie einsteigen! Veröffentlicht: 21. Oktober 2022 Milliardeninvestitionen in die Erschließung neuer Gasfelder in Europa oder etwa in Afrika sind ein Irrweg und senden die falschen Signale an viele Länder in der Welt. Stattdessen sollte die Bundesregierung gerade jetzt massiv ihre Investitionen in emissionsfreie Technologien erhöhen.
Die Hamburger Ehe: Gegen Diskriminierung, für universelle Menschenrechte Veröffentlicht: 17. Oktober 2022 Die Ehe für alle hat in Deutschland einen langen Weg hinter sich. Im Interview dazu Krista Sager, langjährige Grüne MdB und zweite Bürgermeisterin für Hamburg und Senatorin für Wissenschaft und Gleichstellungspolitik.
Enttäuscht von Russland: Armeniens sicherheitspolitische Ernüchterung Veröffentlicht: 14. Oktober 2022 Nach der Niederlage Armeniens im Krieg in Bergkarabach 2020 überschlagen sich die sicherheitspolitischen und damit verbundenen außenpolitischen Entwicklungen in der kleinen südkaukasischen Republik in einem noch nie da gewesenen Tempo.
Inflation ist nicht gleich Inflation: Ein Vergleich von Thailand und den Philippinen Veröffentlicht: 13. Oktober 2022 Im März 2020, auf dem Höhepunkt der COVID-19 Pandemie, wurde bereits aufgrund der Schließung vieler Industriezweige eine Rezession vorhergesagt. Thailand und die Philippinen verzeichnen seitdem eine steigende Inflationsrate, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze, um diese in den Griff zu bekommen.
Anne Zartmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Veröffentlicht: 12. Oktober 2022 Entwicklung innovativer Analysemethoden zur Bestimmung gesundheitlich bedenklicher Lipidabbauprodukte in Nahrungsergänzungsmitteln.
Feministische Außenpolitik und die deutsch-ägyptischen Beziehungen: Neue Prioritäten Veröffentlicht: 12. Oktober 2022 Die Bundesregierung erarbeitet derzeit Leitlinien für ihre feministische Außenpolitik (FFP). Würde eine FFP umfassend umgesetzt, müsste die bilaterale Zusammenarbeit mit Ägypten in allen Bereichen neu bewertet werden, auch in Hinblick auf die Bereiche Sicherheit, Wirtschaft und Migration.
Die extreme Rechte in Brasilien und die Macht, Politik neu zu erfinden Veröffentlicht: 12. Oktober 2022 Nach dem Wahlsieg Bolsonaros bei den Präsidentschaftswahlen 2018 in Brasilien hat sich die extreme Rechte fest in der Politik verankert. Seitdem ist es zur Normalität geworden, Institutionen und demokratische Werte anzugreifen.
Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte Veröffentlicht: 12. Oktober 2022 Seit Mitte September protestieren im Iran Menschen quer durch alle Altersgruppen, Ethnien, Schichten und Geschlechter entschlossen und solidarisch für ihre Rechte. Warum gerade feministische Weltgeschichte geschrieben wird und der Drang nach Freiheit nichts Westliches ist, erläutert Journalistin Gilda Sahebi.
Vergewaltigung ist die billigste Waffe Veröffentlicht: 11. Oktober 2022 Trotz der hohen Zahl an Vergewaltigungen, der Weiterentwicklung der Rechtsprechung, der Verurteilungen vor internationalen, nationalen, lokalen Gerichten: von Reparationen, Anerkennung als Opfer, Entschädigung, sind die meisten betroffenen Frauen weit entfernt.
Afghanen in ihrem Alltag – eine Annäherung Veröffentlicht: 10. Oktober 2022 Martin Gerner macht im Buch „Finding Afghanistan. Fotografien 2001-2021“ die Menschen nahbar. Er gibt ihnen Gesicht und Würde, ohne Widersprüche zu verschweigen.
Rot-grüne Mehrheit in Niedersachsen – Bundespolitik unter Druck Veröffentlicht: 10. Oktober 2022 Die derzeit nationalen Herausforderungen wie die Fragen der steigenden Inflation, der Energiegewinnung und Versorgungssicherheit beeinflussten stark den Wahlkampf in Niedersachsen und die Wahlentscheidungen der Wähler:innen.
Wo stehen wir im Hinblick auf LGBTIQ+-Rechte weltweit? Veröffentlicht: 10. Oktober 2022 Feminismus und LGBTIQ+ Rechte umfassen komplexe Diskurse, die in sich selbst fast so vielfältig sind, wie die Bewegungen, die sie vertreten. Frauen und queere Menschen werden oft diskriminiert, ausgegrenzt, angegriffen und verletzt, nur, weil sie nicht mit den konventionellen und hegemonialen Vorstellungen von Geschlecht übereinstimmen.
Wahlen in Brasilien: Alles steht auf dem Spiel Veröffentlicht: 7. Oktober 2022 Am 2. Oktober 2022 hat Brasilien gewählt. Dabei konnte sich die extreme Rechte im Kongress konsolidieren und geht weiter gestärkt aus den Wahlen hervor. Der Kampf um die Präsidentschaft zwischen Ex-Präisdent Luis Inácio Lula da Silva und Amtsinhaber Jaír Bolsonaro geht in die zweite Runde und wird erst in der Stichwahl am 30. Oktober entschieden.
World Nuclear Industry Status Report 2022: Anteil der Atomkraft am Strommix sinkt weltweit erstmals in vier Jahrzehnten unter 10% Veröffentlicht: 5. Oktober 2022 Der World Nuclear Industry Status Report 2022 befasst sich in seiner aktuellen Ausgabe neben den Länder-Status-Berichten in thematischen Kapiteln insbesondere mit der Situation um Fukushima, Fokus-Ländern wie u.a. Deutschland und Frankreich, Small Modular Reactors wie auch anlässlich des Überfalls auf die Ukraine mit Risiken und potentiellen Auswirkungen kriegerischer Handlungen auf Atomkraftwerke.
Nach den Wahlen in Italien – was nun? Veröffentlicht: 5. Oktober 2022 Italien hat gewählt. Die Partei Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni erhielt rund 26 Prozent der Stimmen und wird damit stärkste Kraft im Parlament. Wie geht es nun weiter? Eine Analyse.
Unbreak my Heart Veröffentlicht: 1. Februar 2023 Wir freuen uns sehr, Euch zum zweiten Kongress junger Theaterschaffender Unbreak my Heart II – Räume der Zusammenarbeit nach Berlin einzuladen. Der Kongress findet am 28. und 29. April 2023 in der Heinrich-Böll-Stiftung und in der HfS Ernst Busch statt.
"Beginne dort, wo du bist" / Heinrich-Böll-Stiftung ehrt grüne Ikone Petra Kelly Veröffentlicht: 30. September 2022
„In den Texten aus ihrer Jugend sehe ich mich selbst“ Veröffentlicht: 30. September 2022 Imme Scholz fragt sich, wie sich Petra Kelly neu erfunden hätte und vermisst sie schmerzlich.
Petra K. Kellys „politische Theorie“ – ein Erkundungsversuch Veröffentlicht: 29. September 2022 Petra Kelly machte aus den normativen Grundlagen ihres Handelns nie einen Hehl. Welche bewussten oder auch unbewussten Elemente einer persönlichen „politischen Theorie“ lassen sich dem Handeln der politischen Person Petra Kelly ablesen?
Petra Kelly und die Grünen: Eine Geschichte von Aufstieg und Entfremdung Veröffentlicht: 29. September 2022 Petra Kelly führte einem unermüdlichen, fast verzweifelten Kampf gegen die Verletzung der Menschenrechte, gegen Ungerechtigkeit und Gewalt. Sie tat es mit den alten Mitteln: anklagend, mit einem hohen moralischen Ton, kompromisslos. Die grüne Politikerin Marieluise Beck, politische Wegbegleiterin Petra Kelly, erinnert sich an die Jahre mit ihr.
"Hochaktuell: Petra Kellys Einsatz für Menschenrechte in autoritären Regimen" Veröffentlicht: 29. September 2022 Hörbar, sichtbar, nachdrücklich - Das eigene Tun ist entscheidend für die Veränderung politischer Umstände. Das hat Jan Philipp Albrecht von Petra Kelly gelernt.