Indiens Balanceakt im Ukraine-Krieg Veröffentlicht: 13. Mai 2022 Die indirekte Unterstützung der russischen Position durch Neu-Delhi ist nicht auf russischen Druck zurückzuführen. Es handelt sich auch nicht um eine echte Überzeugung von den legitimen Interessen Russlands in der Ukraine. Vielmehr ist sie das Ergebnis des Wunsches, die eigenen Interessen, die strategische Verwundbarkeit und die "Blockfreiheit" zu wahren - ein kulturelles außenpolitisches Ethos, das im indischen Denken vorherrscht.
Perspektiven und Reaktionen auf den Ukraine-Krieg in Asien Veröffentlicht: 11. Mai 2022 Der Beitrag gibt einen Überblick, wie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine in verschiedenen Regionen und Ländern Asiens betrachtet und bewertet wird und wie die dortigen Regierungen sich positionieren und reagieren: in den südostasiatischen ASEAN-Staaten, in Nordost-Asien sowie in Indien, China und Myanmar.
Zwischen Macht und Verantwortung Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Deutschland wird sich nicht mehr auf eine rein vermittelnde Rolle zurückziehen können, wenn unsere demokratische europäische Zukunft gesichert werden soll.
Denk ich an Einwanderungsland… Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Wie kann eine Gesellschaft mit Einwanderung ihre eigene Einwanderungsgeschichte erzählen - und welche Orte braucht es dazu? Die Schriftstellerin Asal Dardan versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden. Nach Hanau.
Medienstaatsvertrag: Rundfunk- & Fernsehräte vor neuen Herausforderungen Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Im aktuellen Medienstaatsvertrag sind mehrere Änderungen vorgesehen, die die Rundfunk- und Fernsehräte vor neue Herausforderungen stellen. Welche das sind und wie die Gremien damit umgehen, damit haben sich Expertinnen und Experten bei einem Online-Fachgespräch der Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigt.
Deutlicher Aufwind für Regierungsgrüne Veröffentlicht: 9. Mai 2022 Die Wähler:innen in Schleswig-Holstein bescheren dem amtierenden Ministerpräsidenten Daniel Günther (CDU) einen beachtlichen Erfolg. Die Grünen erreichen mit 18,3 Prozent ihr historisch bestes Ergebnis in Schleswig-Holstein und werden damit zweitstärkste Kraft vor den Sozialdemokraten. Die AfD erfährt eine deutliche Absage und wird nicht mehr im Landesparlament vertreten sein.
Die hässliche Fratze der Geschichte Veröffentlicht: 9. Mai 2022 Irina Scherbakowa hat beim inzwischen vom russischen Regime verbotenen Netzwerk Memorial International das Bildungsprogramm geleitet. Im Interview erklärt sie, wie sich der 9. Mai als Gedenktag unter Putin verändert hat.
Ausnahmezustand in El Salvador Veröffentlicht: 9. Mai 2022 El Salvadors Präsident Nayib Bukele versucht mit einem Ausnahmezustand auf die anhaltende Gewalt im Land zu reagieren. Kritiker*innen sehen darin vor allem eine Militarisierung der Politik und einen fortschreitenden Abbau der Demokratie.
Die Grauzone zwischen Hauseingang und Fußgängerzone Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Was ist verkehrt daran, einem Becher mit Prilblumen oder dem Ableger einer Pflanze, die einem über den Kopf wächst, noch eine Chance zu geben? Wo hört die Gabe auf? Wo fängt die Verantwortung an – zum Beispiel für den eigenen Müll?
Ernsthafte Absichten Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Im Idealfall handelt es sich bei Zivilgesellschaft und politischen Institutionen nicht um Gegner, sondern um Partner. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Eine Reportage über die Bürgerinitiative leiser-bergmannkiez.de und den neu eingeführten Klimabürger*innenrat.
Wessen Freiheit, wessen Verantwortung? Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Als das Bundesverfassungsgericht im April 2021 die Klimaschutzpolitik der damaligen Bundesregierung geißelte, erhielt es dafür Lob und Anerkennung. Wie kam es zu dieser wegweisenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts?
«Moral wieder in die Betriebe einsourcen» Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Der freie Markt hat kein Gewissen, deshalb brauchen wir eine „social economy“. Ein Gespräch mit Katja Urbatsch (ArbeiterKind.de) und Armin Steuernagel (Stiftung Verantwortungseigentum) über soziale Profite, Eigenverantwortung als Chance und positive Menschenbilder.
«Verantwortung im Kleinen zu übernehmen – das kann Großes bewirken» Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Die Bedrohung durch die Klimakatastrophe, Leben in Pandemiezeiten, Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine – Europa und die Welt stehen vor Krisen, deren Ausmaß fast sprachlos macht. Viele unserer Gewissheiten sind ins Wanken geraten – und den politisch Handelnden wird aktuell ein Höchstmaß an politischer Verantwortung abverlangt, um Stabilität zu geben in dieser von so viel Unsicherheit geprägten Zeit.
Kein Mitleid für Erben Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Haben Sie gewusst, dass Deutschlands Erb*innen weniger zur Staatsfinanzierung beitragen als Raucher*innen? Die Autorin Julia Friedrichs erklärt, warum der Satz „Erben bedeutet Verantwortung“ zwar individuell stimmen mag, gesellschaftlich aber nicht von Bedeutung sein sollte.
Ein Stück von mir Veröffentlicht: 6. Mai 2022 In Care-Berufen ist die Übernahme von Verantwortung eine Selbstverständlichkeit. Sechs Frauen erzählen, was das für sie bedeutet. Und warum im Alltag immer noch mehr möglich ist.
3 unter 30 Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Die neuen Bundestagsabgeordneten Melis Sekmen (Die Grünen), Jens Teutrine (FDP) und Anna Kassautzki (SPD) sind in der „politischen Komfortzone“ der Merkel-Jahre aufgewachsen. Was tun sie, damit die Ampel-Regierung da rauskommt?
Die tun was Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Soziale Verantwortung ist nicht allein Sache der Politik. In diesem Dossier stellen wir Menschen und Organisationen vor, die sich auf unterschiedlichste Art für die Gesellschaft engagieren.
In die Pflicht genommen Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Verantwortung ist ein zentraler Begriff unserer Epoche, die von Krisen und einem raschen Wandel geprägt ist. Was genau aber bedeutet er? Eine philosophische Annäherung.
Editorial Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Verantwortung ist keine Sache der anderen, sondern aller Bürger:innen. Individuell und institutionell, privat, zivilgesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich – jede:r von uns hat Gelegenheit, Verantwortung und Gestaltungsmacht zu übernehmen.
Menschenrechtsverletzungen im Rohstoff-Boom erhöhen Dringlichkeit für strenges EU-Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Eine journalistische Recherche zum wachsenden Ausmaß von Kinderarbeit in illegalen Mica-Minen in Indien unterstreicht die Dringlichkeit von strengen Transparenz- und Haftungspflichten für Unternehmen in einem Lieferkettengesetz. Die Recherche hat dafür umfassend Satellitendaten ausgewertet.
„Es gibt zwei ganz unterschiedliche Geschichten über Krieg und Frieden in Japan“ Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Die Invasion der Ukraine hat Japan schockiert. Das Land beteiligt sich an den Sanktionen gegen Russland, blickt aber auf den Krieg in Europa vor dem Hintergrund der regionalen Bedrohungsszenarien in Nordostasien, sagt Akira Kawasaki, ein Friedensaktivist der japanischen NGO „Peace Boat“. Er sieht Möglichkeiten für zivilgesellschaftliches Handeln auch unter Kriegsbedingungen.
Glimmerland: Weiterhin Kinderarbeit in illegalen Minen für das Mineral „Mica“ Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Eine auf Satellitenbildern basierende Untersuchung von Vertical52 zeigt das Ausmaß der Kinderarbeit in illegalen Minen in Indien, die Mica produzieren, ein wichtiges Mineral für die Tech-Industrie. .
G20 unter Beschuss Veröffentlicht: 5. Mai 2022 Putins brutaler Angriffskrieg auf die Ukraine setzt auch das System multilateraler Strukturen unter Druck. Indonesien hat dieses Jahr, als einziges südostasiatisches Mitgliedsland in der „Gruppe der Zwanzig“, den G20-Vorsitz inne. Wie geht Indonesien mit der wachsenden Kontroverse der Mitgliedsstaaten über den Ausschluss Russlands angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine um?
„Wir sind Teil eines langen Kampfes“ Veröffentlicht: 4. Mai 2022 Yosra Frawes blickt in ihrer Dankesrede anlässlich der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2022 auf die Geschichte des Ringens um Sichtbarkeit und Gleichberechtigung. In Tunesien und anderswo.
Ich wünsche mir nichts, ich fordere Veröffentlicht: 3. Mai 2022 Was die Briten können, können wir auch. Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen vergleicht die Journalistin Amy Zayed den Umgang am Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung in Deutschland und in Großbritannien.
Das Scheitern, das keines ist: Marine Le Pen bei der Präsidentschaftswahl 2022 Veröffentlicht: 3. Mai 2022 Zum zweiten Mal ist Marine Le Pen in der entscheidenden Stichwahl gegen Emmanuel Macron gescheitert. Mit 41,5% unterlag sie dem alten und neuen Amtsinhaber. Aber kann man wirklich von Scheitern sprechen?
COP27: Sharm El Sheikh Veröffentlicht: 24. Oktober 2022 Die 27. UN-Klimakonferenz (COP27) findet vom 6. bis 18. November 2022 im ägyptischen Sharm El-Sheikh statt. Im Fokus dieser COP steht die Unterstützung der Länder des globalen Südens durch die reicheren Industriestaaten, die für den größten Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.
Klimapolitik in Lateinamerika Veröffentlicht: 24. Oktober 2022 Dieses Dossier informiert über nationale Klimapolitiken zwischen falschen Lösungen, fossilen Emissionsquellen und Energiewenden in Lateinamerika. Es richtet den Blick auf die Klimakrise, die Verantwortung der Industrieländer und die ausbleibende Klimafinanzierung.