Zwischenwahlen in den USA 2022 Veröffentlicht: 24. Oktober 2022 Am 8. November wurde ein neuer Kongress in den USA gewählt. Was sind die Hauptthemen in dieser Wahl? Unser Washington Büro versucht, Fragen zu den sogenannten "Midterms" zu beantworten.
Presse- und Medienfreiheit unter Druck Veröffentlicht: 23. Oktober 2022 Die Mediensysteme in Europa stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die European Democracy Conference 2022 konzentrierte sich daher auf die Frage, wie wir dem fortschreitenden Verfall freier Berichterstattung gezielt und entschlossen entgegenwirken können.
Putins Sieg mitdenken – Herausforderung für Europa Veröffentlicht: 29. April 2022 Der Politikwissenschaftler und Publizist Fjodor Krascheninnikow gibt einen Ausblick darauf, wie die Realität für Westeuropa nach einer Niederlage oder einem Sieg Putins in der Ukraine aussehen kann.
„Putin hat uns gesagt, dass wir Feindinnen des Volkes sind“ Veröffentlicht: 29. April 2022 Im Jahre 2022 hat die Antikriegsbewegung in Russland ein weibliches Gesicht. Die Journalistin Lidija Kusmenko hat Berichte von Aktivistinnen aufgezeichnet, die bei Protestaktionen gegen den Krieg verhaftet wurden.
Locating Gender in the Disinformation Landscape Veröffentlicht: 28. April 2022 Die Digital Rights Foundation hat in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung eine Reihe von Fokusgruppendiskussionen mit Forschern aus der ganzen Welt durchgeführt, um "geschlechtsspezifische Desinformation" zu dekonstruieren, bestehende Arbeiten zu diesem Thema zu verstehen und Bereiche für zukünftige Interventionen zu identifizieren.
Die Rache des Präsidenten Veröffentlicht: 27. April 2022 Man konnte es ahnen, dass es so kommen würde - trotzdem fühlt sich der Moment selbst dann an wie ein Schlag in die Magengrube. Fassungslose Gesichter, manche weinen.
Präsidentschaftswahl in Costa Rica: Der Sieg des Alphamanns Veröffentlicht: 27. April 2022 Mit 53 Prozent der Stimmen hat Außenseiter Rodrigo Chaves die Stichwahl um die Präsidentschaft gewonnen – trotz Korruptionsvorwürfen, sexuellen Übergriffen und fehlenden Lösungsansätzen. Am 8. Mai übernimmt Chaves die Amtsgeschäfte.
Politische Entwicklung auf den Philippinen Veröffentlicht: 26. April 2022 Kommt es nach Duterte zu einem Comeback autokratischer Dynastien? Wie steht es um Demokratie, Menschenrechte und Klimafragen in den Philippinen? Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen am 9. Mai nehmen philippinische ExpertInnen die politischen Entwicklungen in dem Land genauer unter die Lupe.
Handreichung für die Archivierung von Dokumenten Veröffentlicht: 26. April 2022 Wer kennt das aus dem Arbeitsalltag im Büro des Kreis- oder Ortsverbandes eigentlich nicht? Das Büro ist voll mit Akten, der Keller auch! Frühere Vorstands- und Fraktionsmitglieder haben Unterlagen zu Hause, aber niemand weiß, was genau. Auf einem alten PC liegen wahrscheinlich noch wichtige Daten, aber wer kennt den Zugang? Die aktuell genutzten PCs müssen dringend aufgeräumt werden und dann sind da noch die Probleme der Sicherung von Social-Media-Accounts, von Websites…
Frühwarnungen Veröffentlicht: 26. April 2022 Im Kampf gegen den Klimawandel hat der Globale Süden eine Menge zu lehren und zu geben. Doch seine Stimmen und Beiträge sind deutlich unterrepräsentiert und werden vom dominierenden globalen Norden in imperialistischer Manier konsequent ignoriert.
„Ein fatales Zeichen“: Europäische Stiftungen und Kulturmittler über die Verurteilung von Osman Kavala Veröffentlicht: 25. April 2022 Der Gerichtsentscheid belastet aus Sicht europäischer Stiftungen und Kulturinstitutionen die europäisch-türkischen Beziehungen erheblich und entbehrt jeglicher rechtsstaatlichen Grundlage.
Das Wirkliche liegt immer ein wenig weiter als das Aktuelle Veröffentlicht: 14. November 2023 Heinrich Böll war ein erfolgreicher Autor und erhielt 1972 als erster deutscher Schriftsteller nach dem Krieg den Literaturnobelpreis. Seine Werke sind bis heute Schullektüre. Diese Einführung gibt einen Einblick in sein Leben und sein Schreiben.
Zwei Journalismus-Workshops bei der Böll – nur ganz anders Veröffentlicht: 21. April 2022 Es ist wie bei Schrödingers Katze: Ich kann es nicht wissen. Ich hoffe aber, dass wir alle es bald besser wissen können, um dann hoffentlich in persona ein „Hallo“ austauschen zu können.
Acting Straight: Ein Text für Meinesgleichen Veröffentlicht: 21. April 2022 In einem Auszug aus seinem Essay „Ich, ,der Homo'“ beschreibt der syrische Autor Raeef al-Shalabi den inneren Prozess, im Zuge dessen er sich als schwuler Mann positionieren und letzten Endes Menschenrechte auf eine neue Weise denken gelernt hat.
Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken Veröffentlicht: 20. April 2022 Antifeminismus ist eine zentrale Denkweise im Rechtspopulismus, der Neuen Rechten, im Rechtsextremismus und anderen demokratiefeindlichen Phänomenen. Das neue Begleitprojekt „Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken“ soll für die demokratiegefährdenden Auswirkungen von antifeministischen Denkweisen, Ideologien und Verhaltensweisen sensibilisieren.
Leoni Keskinkılıç, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 20. April 2022 Home(un)making im marginalisierten Stadtraum. Narrationen von Migration und (Vor-)Ankommen in einer ostdeutschen Großwohnsiedlung
Oliver Reisen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Veröffentlicht: 20. April 2022 Heat-responsive nanomagnetic drug carrier for site-specific pancreas cancer therapy
Hannah Schweichler, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 20. April 2022 Chemical Kinetic Mechanism Reduction based on Complex Network Analysis
5 Fakten, die wir über Künstliche Intelligenz und den Klimawandel wissen sollten Veröffentlicht: 19. April 2022 Der Klimawandel und der digitale Wandel sind die beiden großen Transformationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte und der Gegenwart. Zu häufig noch werden diese Prozesse getrennt voneinander betrachtet. Wir nennen fünf Fakten, die wir alle über Künstliche Intelligenz und den Klimawandel wissen sollen.
Perspektiven aus Asien zum Ukraine-Krieg Veröffentlicht: 15. Oktober 2022 Der Ukraine-Krieg wirft ein geopolitisches Dilemma für asiatische Staaten auf. Viele südostasiatische Länder pflegen enge wirtschaftliche und militärische Beziehungen zu Russland, einem wichtigen Waffenlieferanten, während die Ukraine Rohstoffe nach Asien exportiert. Das Dossier beleuchtet die komplexen geopolitischen Verstrickungen Asiens, Europas, Russlands und der Ukraine.
Global Feminist Pitch: Feministische Mobilisierung Veröffentlicht: 14. April 2022 Der Global Feminist Pitch ist zurück, um Feministinnen aus Lateinamerika, Asien, Afrika, dem Nahen Osten und (Süd-)Osteuropa zu unterstützen. In diesem Jahr suchen wir zehn Feministinnen, die zum Thema feministische Mobilisierung in ihrer Region schreiben. Jetzt bewerben!
Frankreich am Scheideweg: Es geht um die Demokratie. Mal wieder. Veröffentlicht: 12. April 2022 Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich ist alles offen. Zwar ist der amtierende Präsident Emmanuel Macron in der Führungsposition (27,84 %), aber dieses Mal gibt es für Marine Le Pen (23,15%) reale Siegchancen bei der Stichwahl am 24. April.
Verantwortung in der Demokratie – Zwischen Person und Institution Veröffentlicht: 12. April 2022 Regieren bzw. politisches Handeln sind eng mit der Übernahme politischer Verantwortung verknüpft. Wenn die Politik nicht als bürgerfern erfahren werden soll, ist eine Demokratie auf Menschen angewiesen, die Verantwortung übernehmen wollen. Im Rahmen ihrer digitalen Neujahrstagung diskutierte die Grüne Akademie am 18. Februar 2022 über Fragen politischer Verantwortung und guten Regierens.
Vanessa Šorak, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Veröffentlicht: 11. April 2022 Maschinelle Übersetzung in der Gesundheitskommunikation - Risiken und Prävention: Eine Analyse am Beispiel der Corona-Kommunikation der WHO
Lisa Francesca Rail, Universität Wien Veröffentlicht: 11. April 2022 Nested commons. An ethnography on the diversity, persistence, and administrative embeddedness of collective pastures in the Austrian Alps
Erklärung zum Verbot der Heinrich-Böll-Stiftung in Russland Veröffentlicht: 8. April 2022 Heute hat das russische Justizministerium der Heinrich-Böll-Stiftung und den anderen deutschen politischen Stiftungen sowie anderen internationalen Organisationen in Russland die Registrierung entzogen und damit die Arbeit der Stiftungen in Russland kategorisch verboten. Damit geht das über 30jährige Engagement der Stiftung in Russland vorläufig zu Ende.
Weg vom russischem Gas: Statt fossiler Abhängigkeiten müssen Deutschland und Europa auf grüne Energiepartnerschaften setzen Veröffentlicht: 8. April 2022 Mit dem Ausstieg aus russischen Energieimporten müssen neue Abhängigkeiten von fossiler Energie vermieden werden. Die Alternative aus Einsparungen, Erneuerbaren und europäischer Kooperation bietet kurz-, mittel- und langfristig viel größere Chancen. Dafür braucht es aber neue, grüne Energiepartnerschaften auf einem neuen Wertefundament.
Polen: Ein Ende der Energieressourcen-Importe aus Russland? Veröffentlicht: 7. April 2022 Auch in Polen kreist die Debatte darum, ob und wie es möglich ist, auf russische fossile Brennstoffe zu verzichten. Dieser Beitrag analysiert, welche Optionen Polen hat, um seine Energieabhängigkeit von Russland zu beenden.
Die Spielräume werden enger: Die Folgen von Putins Krieg für Ungarns Politik Veröffentlicht: 7. April 2022 Seit 2010 war es ein Grundpfeiler ungarischer Außenpolitik, Handel, ausländische Direktinvestitionen sowie Entwicklung zu fördern, indem man Verbindungen zu möglichst vielen Wirtschaftsmächten auf- und ausbaut. Gleichzeitig mussten die angestammten sicherheits- und verteidigungspolitischen Verpflichtungen gegenüber den Verbündeten in EU und NATO weiter bedient werden.
In Memoriam: Elisabeth Weber Veröffentlicht: 7. April 2022 Wir trauern um Elisabeth Weber, Mitbegründerin der Heinrich-Böll-Stiftung und eine in jeder Hinsicht bedeutende Person in unserem Umfeld.