Mehr Europa wagen - Grüne Außenpolitik nach dem russischen Überfall der Ukraine Veröffentlicht: 6. April 2022 Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat über Nacht die Fundamente der deutschen und europäischen Außenpolitik erschüttert und könnte einen umfassenden Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik einläuten.
„Further and Further Away“ – ein Film über Umwelt und Identität in Kambodscha Veröffentlicht: 6. April 2022 Der Kurzfilm „Further and Further Away“ erzählt die Geschichte von einem Geschwisterpaar, das der Bunong, einer ethnischen Minderheit in Kambodscha, angehört. Wir sprachen mit Regisseur Polen Ly und Produzent Daniel Mattes darüber, wie der Film entstanden ist, über Jugend in Kambodscha und die Möglichkeiten des unabhängigen Filmemachens im Land.
6. Salon des guten Lebens: Wirtschaften mit Zukunft Veröffentlicht: 5. April 2022 Der „Salon des guten Lebens“ ist eine digitale Veranstaltungsreihe für Alle, die sich auf der Suche nach dem guten Leben befinden. Tim Jackson gibt seit vielen Jahren zu all diesen Fragen wesentliche Denkanstöße. Mit ihm und Silja Graupe sucht Barbara Unmüßig in diesem Salon Alternativen, spürt Gedankenexperimenten und sozialen wie demokratischen Innovationen nach.
Veröffentlichung IPCC WGIII Veröffentlicht: 4. April 2022 IPCC-Bericht zur „Minderung des Klimawandels“ nicht konsequent genug: Rascher Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen darf nicht durch technologische Scheinlösungen verzögert werden.
Frankreich: Parlaments- und Präsidentschaftswahl 2022 Veröffentlicht: 4. April 2022 Frankreich befindet sich an einem Wendepunkt: Die im Frühling bevorstehenden Präsidentschafts- sowie Parlamentswahlen bieten eine Gelegenheit eine Bilanz des scheidenden Präsidenten zu ziehen und die politische Landschaft zu beleuchten.
Ohrfeigen am Rande von Gemetzeln und Katastrophen Veröffentlicht: 4. April 2022 „Zwischen Weltreichen und Supermächten, da leben wir, lachen und weinen.“ Avo Kaprealians Essay erzählt - portioniert in sieben Abschnitten, die er Ohrfeigen nennt - die Geschichte der Armenier/innen in Syrien, an deren Anfang und Ende jeweils ein Exodus steht.
„Die EU muss mehr tun, um die Finanzierung des russischen Krieges zu stoppen!“ Veröffentlicht: 1. April 2022 Nicht nur die EU, auch die Ukraine selbst blieb trotz der Annexion der Krim und des seit 2014 andauernden Krieges im Donbas in den letzten Jahren weitgehend von russischen Energieimporten abhängig. Oksana Aliieva analysiert in diesem Interview die Energiesicherheit der Ukraine in der Kriegssituation und die Auswirkungen eines Embargos russischer Energielieferungen.
"Geflüchtete aus der Ukraine brauchen jetzt richtigen Schutz“ Veröffentlicht: 31. März 2022 Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 sind vier Millionen Menschen aus dem Land geflohen. Ein Gespräch mit Tineke Strik, MdEP, zur EU-Richtlinie über vorübergehenden Schutz, die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Ziele und Wirkung eines Ölembargos gegen Russland Veröffentlicht: 29. März 2022 Die Einführung eines Ölembargos würde die russischen militärischen Fähigkeiten in den kommenden Monaten kaum beeinträchtigen. Aber da derzeit unklar ist, ob der Krieg noch weitere Kreise zieht, könnte es verhindern, dass der Westen aktuell einen zukünftigen Krieg gegen sich selbst finanziert.
Russlands Angriffskrieg mit ökonomischen und energiepolitischen Möglichkeiten beenden Veröffentlicht: 29. März 2022 Das primäre Ziel muss sein, den von Russland am 24. Februar 2022 begonnenen Angriffskrieg auf die Ukraine zu stoppen. Aktuell stehen die Sanktionen von EU- und NATO-Staaten jedoch im Gegensatz zur Abhängigkeit von russischen Rohstoff- und Energielieferungen.
„Putin hat Russland in eine Situation katapultiert, die für das Land schlimmer ist als der Kalte Krieg“ Veröffentlicht: 29. März 2022 Der Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky über den Angriffskrieg Russlands und die Möglichkeiten der EU, die Ukraine zu unterstützen.
Auf jede Stimme kommt es an. Das Saarland hat gewählt. Veröffentlicht: 28. März 2022 Den Grünen fehlen 23 Stimmen zum Einzug in den Landtag. Wahlentscheidend sind die Zukunft von Wirtschaft und Arbeit vor dem Hintergrund der besonderen Strukturbedingungen im Saarland.
Auf rechten Abwegen Veröffentlicht: 28. März 2022 Vor den französischen Präsidentschaftswahlen gibt das rechte Lager im Wahlkampf den Takt vor und den Ton an. Durch schrille Parolen und menschenverachtende Positionen verändert sich bereits jetzt schon die politische Kultur im Land. Steht Frankreich vor einem Rechtsruck?
„Das Rennen ist alles andere als schon entschieden“ Veröffentlicht: 28. März 2022 Was für ein besonderer Wahlkampf: Im April 2022 wählen die Französinnen und Franzosen in zwei Wahlgängen ihr Staatsoberhaupt. Sind die Würfel schon gefallen, wie einige glauben möchten? Was könnte Unerwartetes bei der Abstimmung geschehen?
«Die Frage ist nicht, ob Farbbeutel fliegen» Veröffentlicht: 28. März 2022 Der grüne Bundesvorsitzende Omid Nouripour über politische Verantwortung in Zeiten von Klimakrise und Krieg.
Die unendliche Geschichte vom Aufbau Bosnien-Herzegowinas Veröffentlicht: 28. März 2022 Das Hauptproblem in Bosnien ist nicht etwa ein leise schwelender ethno-nationaler Konflikt. Ursache der Krisen seit 1995 ist vielmehr die Schwäche des Staates, sowie eine politische Elite, die zu Korruption, Vetternwirtschaft und Machtmissbrauch im Namen vager ethnischer Interessen neigt.
Expert*innendienst IPCC WGIII Veröffentlicht: 25. März 2022 Thesen, Hintergrundinformationen und Kontakte zum 6. Sachstandsbericht des IPCC.
Klimaklagen Veröffentlicht: 27. September 2022 In vielen Ländern fordern Menschen gegenüber Regierungen oder Unternehmen das Recht auf den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Unsere Reihe „Mit Recht das Klima retten“ begleitet seit 2020 mit Online-Seminaren und Artikeln diese dynamischen Entwicklungen für mehr Umweltgerechtigkeit.
"Keep dreaming and revolt" Veröffentlicht: 24. März 2022 Yosra Frawes ist die diesjährige Gewinnerin des Anne-Klein-Frauenpreises. Wer ist die Preisträgerin und was zeichnet sie aus? Unsere Graphic Novel erzählt Euch mehr!
Es geht noch einen Meter tiefer in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 24. März 2022 Seit Jahren stehen in Bosnien und Herzegowina demokratische Werte und Prinzipien von innen und außen unter Beschuss, ein Kampf zwischen Ethnokratie und Demokratie wird zulasten der Bürger*innen ausgetragen. Die Vermittlerrolle der EU bleibt fragwürdig.
Die EU muss ihre Appeasement-Politik gegenüber „Putins Marionetten“ in Bosnien beenden Veröffentlicht: 23. März 2022 Der russische Einmarsch in die Ukraine ruft bei Millionen von Menschen in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und im Kosovo, die massiv unter dem Regime des serbischen Diktators Slobodan Milošević gelitten haben, schlimme Erinnerungen wach.
„Mit der gleichen Rhetorik könnte Putin auch über Moldau herfallen“ Veröffentlicht: 23. März 2022 Die Republik Moldau ist erstes Ziel vieler Geflüchteter aus der südlichen Ukraine. Die ehemalige Sowjetrepublik gilt als eines der ärmsten Länder Europas. Julian Gröger, Koordinator von Kultur- und Umweltprojekten in der Hauptstadt Chişinău, berichtet von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf das 2,5 Millionen-Einwohner-Land.
Nicaragua verbietet das „Centro Humboldt“, Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 21. März 2022 Die Nationalversammlung von Nicaragua hat per Gesetzesdekret die Rechtspersönlichkeit der Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung „Centro Humboldt“ und weiteren 24 gemeinnützigen zivilen Vereinigungen und Organisationen aufgehoben und sie damit faktisch verboten.
Gefährliche Fantasien der Klima-Manipulation Veröffentlicht: 21. März 2022 Der Weltklimarat warnt vor ungeprüften und hochriskanten Geoengineering-Technologien. Diese könnten den Klimazusammenbruch nicht aufhalten, ja sogar beschleunigen.
Getreidekrise: Aussetzen der EU-Flächenstilllegung hat kaum Einfluss auf globale Produktion und Preise Veröffentlicht: 18. März 2022 Eine heute von der Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichte Analyse stellt fest, dass die geplante Stilllegung von vier Prozent der (Neu) Ackerflächen in der EU nur einen marginalen Effekt auf Produktionsmengen und Weltmarktpreise von Getreide hat.
Petra Kelly - Politik mit Leidenschaft Veröffentlicht: 22. September 2022 Petra Karin Kelly (1947–1992) war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den achtziger Jahren. Sie war eine globale Aktivistin, ihre Anliegen waren universell: Menschenrechte, Gerechtigkeit, Bewahrung der ökologischen Lebensgrundlagen, Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit.
Es bleibt dabei: LGBTIQ+ Rechte sind Menschenrechte Veröffentlicht: 22. September 2022 In diesem Dossier werden Beiträge zur Verbesserung der Menschenrechte von LGBTIQ+ Menschen vorgestellt. Die Perspektiven kommen aus verschiedenen Teilen der Welt und ermöglichen es Ihnen, alle Seiten des Kampfes für die grundlegenden Menschenrechte von LGBTIQ+ Menschen zu sehen und zu vergleichen. Wir ermutigen Sie, die auferlegten Narrative zu hinterfragen und einen intersektionalen Ansatz in Ihrem Leben zu verfolgen.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2012 Veröffentlicht: 17. März 2022 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich 2012.
Globale Energiewende: Ungleichheiten könnten verschärft werden Veröffentlicht: 16. März 2022 Silvia Sartori, leitende Projektmanagerin von ENERGIA, dem internationalen Netzwerk für Gender und nachhaltiger Energie, erzählt, warum Gender in der Energiedebatte so wichtig ist, warum ein “Opfer-Narrativ” Frauen falsch darstellt, und was wir vom Gender and Energy Compact erwarten können.
Vielfaltsstudie Veröffentlicht: 20. September 2022 Wie ist es um die Repräsentation in den deutschen Großstädten bestellt? Die drei Teile der „Vielfaltsstudie“ bieten einen tiefergehenden Blick auf Repräsentation und Vielfalt in der Kommunalpolitik.