Zukunft der Automobilindustrie - Debatten zur Zukunft des Wirtschaftens Veröffentlicht: 15. Dezember 2021 Wie soll unsere Wirtschaft in Zeiten des Klimawandels ausgerichtet werden? Beispiel Automobilindustrie: Welche Rolle kann das Automobil in einer nachhaltig konzipierten, multimodalen Struktur in Zukunft noch spielen? Welche Konzepte und Strategien gibt es auf Seiten der Automobilindustrie?
EU-Außengrenzen: Grundlegender Werteverlust Veröffentlicht: 14. Dezember 2021 In der Krise an der belarussisch-polnischen Grenze zeigt sich, wie Grenzschutz über den Schutz von Menschen gestellt wird.
Europas 20 größte Fleisch- und Molkereikonzerne emittieren mehr Treibhausgase als die Niederlande Veröffentlicht: 13. Dezember 2021 Eine neue Studie des Institute for Agriculture and Trade Policy zeigt, dass die 35 größten Fleisch- und Molkereikonzerne für fast 7 % der Gesamtemissionen der EU im Jahr 2018 verantwortlich sind.
Asyl- und Migrationspolitik der Ampelkoalition: Neustart für Deutschland, Hoffnung für Europa Veröffentlicht: 13. Dezember 2021 Das Kapitel zu Integration, Migration und Flucht im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist äußerst ambitioniert. Welche Änderungen sieht es auf Ebene der EU-Politik vor?
Chile vor der Stichwahl: „Es geht um den Schutz der Demokratie“ Veröffentlicht: 13. Dezember 2021 In der Stichwahl um die Präsidentschaft entscheidet Chile am 19. Dezember zwischen dem rechtsextremen José Antonio Kast und dem linksprogressiven Gabriel Boric. Nichtwähler:innen und Antipolitiker:innen könnten bei dieser Richtungswahl den Ausschlag geben.
Empfehlungen für eine neue Rolle Deutschlands in der Östlichen Partnerschaft Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Beim Gipfel der Östlichen Partnerschaft (ÖP) soll Kanzler Scholz am 15. Dezember mit hochrangigen Vertreter*innen der EU, der Mitgliedstaaten und der ÖP-Staaten zusammenkommen. Wie kann die Ampelkoalition zu einer effektiveren Östlichen Partnerschaft beitragen?
Düstere Zeiten für die Pressefreiheit Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Die Lage der Pressefreiheit in Zentralamerika und Mexiko ist besorgniserregend. Medienschaffende werden von kriminellen Banden und korrupten Politiker*innen bedroht und überwacht. Umso wichtiger ist, dass es Journalist*innen gibt, die trotzdem weiter machen.
Griechenlands Medienvielfalt in Gefahr Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Die Vielfalt in den Medien erlebt in Griechenland einen rapiden Rückgang. Es ist eine gefährliche Entwicklung, die auch die Demokratie im Land bedroht. Ein Blick auf die Ereignisse und politischen Entwicklungen in den vergangenen Monaten.
Spaghetti Bolognese bleibt! Veröffentlicht: 9. Dezember 2021 Die „Kantine Zukunft“ hat ihren Heimathafen in der Berliner Markthalle Neun und ist vom Senat finanziert. Ihr Ziel: Die Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung in Mensen, Kantinen und Kitas – mehr Bio ohne Mehrkosten.
#systemrelevant / Videos zu jüdischem Leben in Deutschland Veröffentlicht: 9. Dezember 2021 Die Filmemacherin Yael Reuveny fragt seit vielen Jahren nach dem Alltag, den Lebenswegen und den Überzeugungen von Jüdinnen und Juden in der Bundesrepublik. Sie porträtiert die Vielfalt jüdischen Lebens.
Historischer Wahlsieg in Honduras Veröffentlicht: 9. Dezember 2021 Die progressive Kandidatin Xiomara Castro erringt als erste Frau das Präsidentenamt. Nun hat sie große Herausforderungen vor sich: Der grassierenden Korruption und Straflosigkeit ein Ende zu setzen sowie die Gewalt, Drogen- und Bandenkriminalität in den Griff zu kriegen.
In Erinnerung an Frieder Wolf-Buchert Veröffentlicht: 8. Dezember 2021 Frieder Wolf-Buchert ist tot. Der langjährige Mitarbeiter der Heinrich-Böll-Stiftung erlag mit 66 Jahren einer schweren Krankheit. Unser herzliches Beileid gilt seinen Angehörigen.
Die fossile Industrie und ihr Interesse an CCS und CCUS Veröffentlicht: 8. Dezember 2021 Mit den Geoengineering-Technologien CCS und CCUS soll technisch abgeschiedenes Kohlendioxid aufgefangen und entsorgt werden. Das funktioniert weder sicher noch effektiv. Die fossile Industrie hat trotzdem ein großes Interesse daran.
Schule als Schlachtfeld: Die Debatte über Sexualerziehung in der Ukraine Veröffentlicht: 8. Dezember 2021 In der Ukraine kämpfen Aktivist*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen für die Einführung einer so genannten "umfassenden Sexualerziehung".
Was ist aus queerfeministischer Perspektive über den aktuellen politischen Moment zu sagen? Veröffentlicht: 8. Dezember 2021 Dieses Dossier wirft einen interdisziplinären Blick auf die Erstarkung von Antifeminismus und politischer Homofeindlichkeit im Nahen Osten und in Europa.
Kollektive Feministische Führung: Wie man sich das “ich, ich, ich” abgewöhnt Veröffentlicht: 7. Dezember 2021 Ist feministische Führung in ihrer Essenz eine transformative, kollektive Macht für das Gemeinwohl?
Anne-Klein-Frauenpreis 2022 an Yosra Frawes Veröffentlicht: 7. Dezember 2021 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2022 an Yosra Frawes, tunesische Feministin und internationale Aktivistin für die Rechte der Frauen, Anwältin und feministische Dichterin.
Die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Kambodscha: Ihr Einfluss, Herausforderungen und Chancen Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Zivilgesellschaftliche Organisationen in Kambodscha müssen in einem zunehmend repressiven Umfeld manövrieren, aber es gelingt ihnen, aus den Herausforderungen und Fehlschlägen wichtige Lehren zu ziehen.
Menschenrechte und ihre Verteidiger in Kambodscha: Politische Beschränkungen, Herausforderungen und Perspektiven Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 In Kambodscha werden Räume für Menschenrechte zunehmend kleiner. Markus Karbaum gibt einen Überblick über die aktuelle politische Situation, die Herausforderungen und Perspektiven, die die Arbeit kambodschanischer Zivilgesellschaft beeinflussen.
Gleichheit + Vision = mein Tunesien Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Gleichberechtigung ist für Yosra Frawes nicht nur ein Anliegen, dem sie sich seit frühester Jugend verschrieben hat, sondern mehr noch ein ganzheitliches Konzept, eine Vision, ein Ziel und eine Handlungsmaxime: Conditio sine qua non für das Wohlergehen einer jeden Gesellschaft. Eine Begegnung mit der Anwältin und Aktivistin, der Dichterin und Frau von Welt.
Kurzbiographie Yosra Frawes Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Yosra Frawes, 1979 geboren - widmete sich der Verteidigung der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft: Frauen, benachteiligten Familien und Menschen, die ihrer Menschenrechte beraubt wurden.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2022 Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2022 an Yosra Frawes. Als Juristin hat sie während und nach dem Arabischen Frühling in Tunesien den Kampf für die rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern aufgenommen und engagiert sich für die Wahrung der Menschenwürde, sowohl in Tunesien als auch international.
Führen mit Authentizität Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Feministische Führung braucht sinnstiftendes Engagement - und dass wir uns bewusst dafür einsetzen, tiefe menschliche Verbindungen durch Vertrauen, Inspiration, Empathie und Solidarität herzustellen. In einer von Ungewissheit geprägten Zeit dürfen diese Verbindungen nicht vernachlässigt werden.
Warum #systemrelevant? Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Ein E-Mail-Wechsel zur Miniserie #systemrelevant zwischen der Regisseurin Yael Reuveny und Tamara Or, Judaistin und geschäftsführende Vorständin des deutsch-israelischen Zukunftsforums.
Identitätspolitik gab es schon immer. Wie umgehen mit der Unschärfe des Begriffs? Ein Vorschlag Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Einem demokratischen, an Menschenrechten orientierten „Wir“ muss daran gelegen sein, Transparenz in das Dickicht von Identitätspolitiken zu bringen.
Neuer Stiftungsvorstand ab April 2022: Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht mit großer Mehrheit gewählt Veröffentlicht: 4. Dezember 2021 Am Samstag, den 04. Dezember 2021 hat die Mitgliederversammlung der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung Prof. Dr. Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht mit großer Mehrheit zum Stiftungsvorstand gewählt. Das neue Team tritt sein Amt zum 01.04. bzw. 01.06.2022 an.
Moska Sediqi, Universität Paderborn Veröffentlicht: 3. Dezember 2021 Literarisches Lernen mit Fluchtliteratur
Europaweite antifeministische und Anti-LGBT-Mobilisierung Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Dieser Text konzentriert sich auf das Phänomen der Anti-Gender-Bewegungen in Mittel- und Osteuropa, wo in Staaten wie Polen, Litauen, Russland und Belarus Anti-Gender-, Anti-Abtreibungs- und Anti-LGBT-Maßnahmen zur staatlichen Politik geworden sind.
Verschleierte Körper und muslimische nichtnormative Sexualitäten: Notizen aus einer Jugendethnographie in der Türkei Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 In diesem Artikel konzentriert sich die Autorin auf die Verschleierungserfahrungen von zwei LGBTI+-Frauen und hinterfragt die diskursiven Konstruktionen von Weiblichkeit, Männlichkeit, Frömmigkeit und vermeintlicher LGBTI+-Säkularität, und wie diese Konstruktionen in der politischen Rhetorik eingesetzt werden.
Alltagsfeminismus und die autoritären politischen Verhältnisse in Polen Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Der Artikel bietet wichtige Einblicke in den zeitgenössischen feministischen und queeren Aktivismus in Polen.