Digital Futures Veröffentlicht: 20. September 2022 Das digitale Morgen: Wie kommen wir von höher, schneller, weiter zu nachhaltig, fair und inklusiv? Welche neuen Erzählungen und konkreten Maßnahmen braucht es für eine solche Digitalisierung?
„Selbstbestimmt – Für reproduktive Rechte“ Veröffentlicht: 15. März 2022 Dieses Buch stellt die immerwährenden reproduktiven Fragen: Wer darf gebären und wer nicht, wem wird Fortpflanzung mit allen reproduktionstechnischen Mitteln gewährt und wer wird ausgeschlossen? Der Zugang zu reproduktiver Selbstbestimmung ist ein Gradmesser der Demokratie.
"Selbstbestimmt – für reproduktive Rechte", Buch erscheint Veröffentlicht: 15. März 2022 Wer soll Kinder bekommen und wer nicht? Wie greifen Staat und Religion in das Recht auf den eigenen Körper ein? Und was hat das mit Rassismus und sozialer Ungleichheit zu tun?
Die Grüne Bewegung muss die Ukraine unterstützen Veröffentlicht: 14. März 2022 Der aktuelle Krieg Russlands gegen die Ukraine ist eine Tragödie beispiellosen Ausmaßes. Der Unabhängigkeitskampf der ukrainischen Gesellschaft wird Geschichte machen, und kommende Generationen von Europäerinnen und Europäern werden sich an den Heldenmut und die Entschlossenheit des Widerstands erinnern.
Aufnahmebereitschaft mit langem Atem! Veröffentlicht: 14. März 2022 Es ist die größte Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und es könnte schon bald die größte weltweit sein. Wir brauchen eine gute Koordination in ganz Europa.
Gender und der Klimawandel: Eindrücke aus Südostasien Veröffentlicht: 11. März 2022 Die meisten Regionen der Welt sind in unterschiedlichen Ausmaß vom Klimawandel betroffen. Auch die südostasiatischen Länder bilden da keine Ausnahme.
"Nettogewinn" bedeutet Verlust für Gerechtigkeit in der Biodiversitätspolitik Veröffentlicht: 11. März 2022 Ein neues Policy Paper der Global Forest Coalition setzt sich mit Offsets für die biologische Vielfalt auseinander. Es zeigt, dass Offsets meist nicht zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen und zudem erhebliche negative Auswirkungen auf Frauen und indigene Völker haben.
Timo Vogel, Universität Hamburg Veröffentlicht: 11. März 2022 Behandlung von Rosskastanien (Aesculus spp.) mit Befall von Pseudomonas syringae pv. aesculi mit Mikrosilber
Flavia Saxler, University of Cambridge Veröffentlicht: 11. März 2022 Tech4Good and (In)Equalities: The Ethics of Safety Tracking Technologies for Women
Ungleich verteilte Risiken Veröffentlicht: 11. März 2022 Von Kunststoffen sind Frauen stärker betroffen als Männer. Dahinter stecken unter anderem biologische Unterschiede: Ihre Körper reagieren anders auf Giftstoffe, sie verwenden belastete Hygieneprodukte. Doch es gibt Alternativen.
„Frauen wie Du sind Inspiration für uns“ Veröffentlicht: 11. März 2022 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2022 mit Yosra Frawes an eine Kämpferin, die auf das Engste mit der jüngsten Geschichte Tunesiens verwoben ist. Ihr Ziel sei es, ihr Land demokratischer, gerechter, vor allem auch frauen- und queergerechter zu machen - so Barbara Unmüßig, Juryvorsitzende und Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, in ihrer Rede.
Im Geiste des Arabischen Frühlings Veröffentlicht: 11. März 2022 Die demokratischen Errungenschaften Tunesiens müssen verteidigt werden. Die Anwältin und Aktivistin Yosra Frawes leistet dazu einen unschätzbaren Beitrag, so Dr. Franziska Brantner in ihrer Laudatio auf die Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2022.
Prozesse, Netzwerke und Gender-Tools Veröffentlicht: 11. März 2022 Damit mehr Aktivist*innen die zentralen Instrumente in der Klimapolitik und in der Klimafinanzierung noch besser für ihre feministische Advocacy-Arbeit nutzen können, stellen wir hier einige der laufenden Prozesse, Gender-Tools und Netzwerke vor.
Klimafinanzierung ist nicht gendergerecht Veröffentlicht: 11. März 2022 Unter den von der Klimakrise besonders betroffenen Menschen sind vor allem Frauen zu wichtigen gesellschaftspolitischen Akteur*innen geworden. Wir stellen einige der Kernforderungen an eine global faire und geschlechtergerechte Klimafinanzierung vor.
Mainstreaming Gender und Empowerment von Frauen für ökologische Nachhaltigkeit Veröffentlicht: 11. März 2022 Im März 2020 befasste sich das Globale Umweltforum der OECD mit dem Thema "Mainstreaming Gender und Empowerment von Frauen für ökologische Nachhaltigkeit". Das Forum wollte Wege aufzeigen und benennen, wie Synergien zwischen Umweltpolitik und wirtschaftlichen und sozialen Zielen genutzt werden können.
“Wir sollten uns nicht erlauben, über den CO2-Tonnenblick die sozialen Fragen zu vergessen“ Veröffentlicht: 11. März 2022 Geschlechtergerechtigkeit, Demokratie und sozial-ökologische Nachhaltigkeit sind politisch und ökonomisch untrennbar miteinander verbunden. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, gibt einen Einblick in ihre eigenen Erfahrungen und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Politik.
Böll.Global 10 | Zeitenwende in Europa - Zum Krieg in der Ukraine und seiner Bedeutung für Europa Veröffentlicht: 11. März 2022 Wie entwickelt sich die aktuelle Lage und humanitäre Situation in der #Ukraine? Wie könnte und sollte eine neue Russlandpolitik aussehen? Welche Folgen hat der Krieg für Europas Sicherheitspolitik? Diese und weitere Fragen diskutieren wir am 11. März um 12 Uhr.
Die diversen Bedeutungen von "Home Office" für Frauen in Asien Veröffentlicht: 10. März 2022 Zunehmende häusliche Gewalt, Entlassungen, Betreuungspflichten, Einschränkungen der Freizügigkeit im In- und Ausland, wirtschaftliche Unsicherheiten, psychische Belastungen - dies sind nur einige der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Asien in den letzten zwei Jahren. Der geschlechtsspezifische Charakter der Auswirkungen von COVID-19 ist offensichtlich und hat in der Region umfangreiche feministische Reaktionen ausgelöst.
Geschlechtergerechtigkeit in globalen Umweltkrisen stärken Veröffentlicht: 10. März 2022 Unter dem Handlungsdruck, die dramatischen Folgen der globalen Umwelt- und Klimakrisen zu bewältigen, wächst auch die internationale Aufmerksamkeit für zivilgesellschaftliche Umweltbewegungen und deren lauter werdenden feministische Forderungen.
Lehren aus dem Syrienkrieg: Russlands Umgang mit Waffenstillständen Veröffentlicht: 10. März 2022 Diplomatie und Politik sollten die im Syrienkrieg gemachten Fehler vermeiden. Vor allem müssen sie dafür sorgen, dass dieses Mal Waffenstillstände und humanitäre Maßnahmen auch tatsächlich greifen.
Chiles neue Regierung: Rückenwind für den Umweltschutz? Veröffentlicht: 10. März 2022 Mit dem Amtsantritt von Gabriel Boric am 11. März wird ein Richtungswechsel in der chilenischen Politik erwartet. Ezio Costa von der Nichtregierungsorganisation FIMA hofft auf ein Umdenken im Umweltschutz und warnt vor den Folgen von Rohstoffabbau für die globale Mobilitäts- und Energiewende.
Krieg in der Ukraine: Die Auswirkungen sind dramatisch Veröffentlicht: 10. März 2022 Wie der Krieg in der Ukraine die globale Ernährungssicherheit bedroht – ein Interview mit Dr. Martin Frick, dem Leiter des Berliner Büros des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP).
Online-Pressegespräch mit Yosra Frawes, tunesische Anwältin und Frauenrechtlerin, Trägerin des Anne-Klein-Frauenpreises 2022 Veröffentlicht: 7. März 2022 Am Vortag der Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Anne-Klein-Frauenpreises in Berlin wird Yosra Frawes im Pressegespräch Auskunft zu ihrer Person geben und über die aktuelle Lage der Menschen- und Frauenrechte in Tunesien sprechen.
Tom Drechsel, Friedrich-Schiller-Universität Jena Veröffentlicht: 7. März 2022 Der Kampf um Handlungsmacht und Anerkennung von mosambikanischen Vertragsarbeitenden im wiedervereinigten Berlin (1989/90-1997)
Es ist Zeit für ein Europäisches Vereinsrecht! Veröffentlicht: 13. September 2022 Bislang gibt es für europäisch organisierte Vereine keinen eigenen Rechtsstatus. Dies erschwert nicht nur transnationale Zusammenarbeit, sondern macht die Zivilgesellschaft auch angreifbar. Ein neuer Vorstoß des Europäischen Parlaments möchte das ändern und zur Stärkung europäischer Vereine und zum Schutz der organisierten Zivilgesellschaft ein Europäisches Vereinsstatut schaffen.
Making the great turnaround work Veröffentlicht: 12. September 2022 Im Zeitalter multipler Krisen sind neue wirtschaftspolitische Ideen für die Transformation unserer Wirtschaft erforderlich. In einem transatlantischen Projekt wurden dafür Analysen und Vorschläge erarbeitet, welche die ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimension integrieren.
Alicia Schlender, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 3. März 2022 Familie(n)formen & Geschlechterungleichheit. Arbeitsteilung in Patchworkfamilien
Lisa Hoffmann, Bauhaus Universität Weimar Veröffentlicht: 3. März 2022 Your Silence is a Part of History
Svea Hammerle, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 3. März 2022 Fotoalben deutscher Soldaten vom Überfall auf Polen 1939
Hans Geske, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Veröffentlicht: 3. März 2022 Geschlechterverhältnisse und Sexualmoral bei Robert Michels. Eine Entwicklung vom politischen Aktivismus der Frauenemanzipation zur wissenschaftlichen Distanz des Soziologen (AT)