Baustelle: Alternde Gesellschaft Veröffentlicht: 23. August 2022 In Deutschland werden immer mehr Menschen immer älter. Das hat Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt, auf Wirtschaft, Wohlstand und Zusammenhalt.
Visionen für ein Digitales Europa 2025 | Über die Konferenz Veröffentlicht: 4. Februar 2022 Wie können wir eine wertebasierte europäische digitale Zukunft schaffen, die innovativ und international kompatibel zugleich ist? Welchen Einfluss kann die EU durch neue Gesetzesvorhaben und weitere regulatorische Maßnahmen auf die datengetriebene Wirtschaft und digitalisierte Gesellschaft nehmen? Um diese und weitere Fragen zu reflektieren und zu diskutieren, brachten das iRightsLab, die Heinrich-Böll-Stiftung, das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung und die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften namhafte Vertreter der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, Ministerien, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, am 27. Oktober 2021 zusammen.
Was von der ASEAN zu erwarten ist: 2022 und darüber hinaus Veröffentlicht: 4. Februar 2022 Kambodscha hält 2022 den Vorsitz der ASEAN und hat entsprechend viel auf der Agenda. In ihrer Kultur und ihrem zwischenstaatlichen Modell legt die ASEAN großen Wert auf Zusammenarbeit, aber eine andere Version von Multilateralismus könnte die Einsätze und Verhandlungsstrategien in den zehn Mitgliedstaaten verändern.
Projektbearbeitung Leitung Bereich Inland (w/m/d) Veröffentlicht: 31. Januar 2022 Wir suchen schnellstmöglich eine Projektbearbeitung Leitung Bereich Inland (w/m/d) in Berlin, 39 Stunden/Woche, Vergütung nach TVÖD-O EG 9c. Die Bewerbungsfrist endet am 14. Februar 2022.
Sammlung alternativer Begriffe (und Narrative) rund um Identitätspolitik Veröffentlicht: 28. Januar 2022
Ukraine: Kein Verlass auf Deutschland? Veröffentlicht: 28. Januar 2022 Die Ukraine steht vor einer Herausforderung, die ihre Existenz bedrohen könnte. Sie setzt auf Verhandlungen, Sanktionen und ihre Armee und braucht die Solidarität und Hilfe der europäischen Demokratien.
Ist Identitätspolitik unumgänglich, um für die (eigenen) Rechte einzutreten? Veröffentlicht: 26. Januar 2022 Linke Identitätspolitik muss stärker ähnliche Erfahrungen und gemeinsame Anliegen in den Vordergrund rücken - und nicht gemeinsame Merkmale von Menschen, sagt Dr. Julia Ehrt, Geschäftsführerin bei ILGA World.
Schutz vor illegaler Abholzung in Kambodscha Veröffentlicht: 26. Januar 2022 Während Umweltaktivist*innen um sie herum zum Schweigen gebracht werden, hat eine Gruppe von Kuy-Großvätern die Sache selbst in die Hand genommen. Sie versuchen einen globalen Trend umzukehren und ihre alte Kultur am Leben zu erhalten: Sie schützen ihren Wald.
37. Friedensfilmpreis auf der 72. Berlinale Veröffentlicht: 26. Januar 2022 In diesem Jahr wird im Rahmen der Berlinale wieder der Friedensfilmpreis verliehen. Bis zum 17. Februar entscheidet die Jury, welcher Film des Berlinale-Programms am stärksten durch eine eindringliche Friedensbotschaft und die ästhetische Umsetzung des Filmthemas überzeugt. Verliehen wird der Preis am 20. Februar um 17 Uhr im Hackesche Höfe Kino.
Unscharfe Linien: Außenpolitik im Zeitalter des Klimawandels Veröffentlicht: 26. Januar 2022 Auf der dritten Sitzung der 22. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung wird sich das vorletzte Panel mit den deutsch-indischen Beziehungen befassen - und mit den verschwimmenden Grenzen zwischen Umwelt- und Klimafragen.
Der Syrische Frauenrat – Aus Fehlern lernen Veröffentlicht: 25. Januar 2022 Wie die Vereinten Nationen Identitäts- und Repräsentationspolitik falsch interpretierten und umsetzten.
Wie Brasilien Wald finanzialisiert und Schutzgebiete privatisiert Veröffentlicht: 24. Januar 2022 Die umweltpolitische Bilanz der aktuellen brasilianischen Regierung sieht düster aus: Sie trägt in keiner Weise zum Waldschutz in Amazonien und anderen Biomen bei.
Auf dem Radar: Wie in Griechenland zivilgesellschaftliche Arbeit bedroht wird Veröffentlicht: 21. Januar 2022 Zivilgesellschaftliche Akteure*innen engagieren sich seit Jahren für die Einhaltung grundlegender Rechte von Menschen, die in Europa Asyl suchen. Sie werden damit zur Zielscheibe einer aggressiven Abschreckungspolitik, die Geflüchtete und solidarische Arbeit gleichermaßen gefährdet.
Transatlantische Klima-Allianz? Die Widersprüche zwischen europäischer und US-Klimapolitik Veröffentlicht: 18. Januar 2022 Ein unterschiedlicher Policy-Mix des Klimaschutzes in den USA und EU erzeugt Spannungen, die eine enge Verbindung sehr schwer machen.
Der Aufruhr einer Nation über das Leben einer trans Frau und ihrem Kampf für politischen Wandel Veröffentlicht: 18. Januar 2022 Nur Sajat, eine erfolgreiche Unternehmerin und Social-Media-Influencerin in Malaysia, wird seit Jahren von der Regierung und der Öffentlichkeit - meistens aufgrund ihrer Geschlechtsidentität - ins Visier genommen.
Es ist Zeit für den Klimawettbewerb mit China Veröffentlicht: 17. Januar 2022 Brüssel und Peking beginnen eine neue Phase in ihren Klimabeziehungen. Vorbei sind die Zeiten, in denen die EU und China nur Klimapartner waren. Jetzt wäre es im Sinne von Brüssel, China im Klimaschutz anzuspornen und Konkurrenz zu machen.
Zehn Dinge, die du jetzt über CO2-Bepreisung wissen musst Veröffentlicht: 17. Januar 2022 Kaum ein anderes Klimaschutz-Instrument hat in den vergangenen Monaten die öffentliche Debatte so sehr geprägt wie das der CO2-Bepreisung. Dabei ging es meistens um den Aufschlag auf Kraftstoffe und Heizstoffe. Der europäische Emissionshandel für den Stromsektor und Teile der Industrie und des Flugverkehrs stand nicht im Mittelpunkt des Interesses. Dieses Listicle beantwortet zehn Fragen zur CO2-Bepreisung.
Sarah Lohr, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 14. Januar 2022 Impacts of a Changing Climate on Migration and Conflict
37. Friedensfilmpreis auf der 72. Berlinale: Die Jury Veröffentlicht: 14. Januar 2022 Der 37. Friedensfilmpreis wird im Rahmen der 72. Berlinale am Sonntag, den 20. Februar 2022 um 17 Uhr im Hackesche Höfe Kino Berlin verliehen. Der Preis geht an ein Werk, das die ästhetischen Mittel des Films in besonderer Weise in den Dienst des friedlichen Miteinanders und des sozialen Engagements stellt.
Aserbaidschaner*innen in Deutschland - Ein belletristisches Porträt Veröffentlicht: 13. Januar 2022 Deutschland ist europäischer Spitzenreiter in der Beliebtheit bei Migrant*innen aus Aserbaidschan. Dieser Beitrag skizziert Porträts aserbaidschanischer Emigrant*innen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen nach Deutschland kamen.
Urteil im Syrien-Prozess in Koblenz: Lebenslange Haft für Assad-Folterer Veröffentlicht: 13. Januar 2022 Das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) hat in diesem Verfahren 29 Folterüberlebende unterstützt - die Heinrich-Böll-Stiftung hat das ECCHR von Anfang an in dieser Arbeit unterstützt.
Pestizidatlas 2022 zeigt: Neue Bundesregierung muss Pestizidwende einleiten Veröffentlicht: 12. Januar 2022 Berlin. Die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) fordern von der Bundesregierung, den Einsatz von Pestiziden konsequent zu reduzieren.
Das merkwürdige Comeback des Baschar al-Assad Veröffentlicht: 6. Januar 2022 Im Nahen Osten nähern sich Regierungen, die vormals Damaskus die kalte Schulter zeigten, von Neuem an das mörderische Regime an. Es ist ein Musterbeispiel dafür, wie man Menschenrechte aufs schwerste verletzen und dennoch ungestraft davonkommen kann.
Klima und Energie in Südostasien Veröffentlicht: 5. Januar 2022 Dieses englischsprachige Dossier befasst sich mit Klima- und Energiefragen in Thailand und Südostasien. Es enthält Analysen, Beiträge, Forschungsergebnisse und andere Multimedia-Materialien.
Brasilien: Die entscheidenden Wahlen Veröffentlicht: 27. Juli 2022 Brasilien wählt und entscheidet im Oktober 2022 über die Zukunft der Demokratie im Land. Gelingt dem ehemaligen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva das Comeback oder verhelfen Jair Bolsonaros Unterstützer*innen ihm zu einer weiteren Amtszeit? Was steht alles auf dem Spiel?
Gemeinsame Erklärung zur Zwangsauflösung von Memorial Veröffentlicht: 28. Dezember 2021 Wir verurteilen das politisch motivierte Vorgehen der russischen Justiz gegen Memorial. Die Bundesregierung und die Europäische Union fordern wir auf, alles in ihren Möglichkeiten Stehende zum Erhalt der Arbeit und des Archivs von Memorial und zum Schutz seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu tun.
Vielfalt sucht Repräsentation Veröffentlicht: 11. Oktober 2023 Die Studie untersucht die gesellschaftliche Vielfalt von Amts- und Mandatsträger*innen in deutschen Großstädten. Sie zeigt eklatante Repräsentationslücken auf.
Kolonya: Von einer Stadt zur anderen Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Bei aller Komplexität reichen die deutsch-türkischen Beziehungen mehr als 60 Jahre zurück und haben im Laufe der Jahrzehnte viele Spuren ihrer gemeinsamen Geschichte hinterlassen. Eine davon ist das Kölnisch Wasser. Es hinterlässt einen angenehmen Duft und hat - wie der Name schon sagt - seinen Ursprung in Köln. Es landete jedoch in der Türkei. Wie es dazu kam? Wir nehmen Sie gerne mit auf eine kurze und duftende Reise!
Brasiliens Position auf der COP26 Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Brasilien verpflichtet sich mit der Zusage in Glasgow, die Entwaldung bis 2030 zu stoppen und indigene Rechte zu respektieren. Ein echter Waldschutz ist das nicht. Seit Bolsonaro regiert, steigen die Invasionen in Schutzgebiete und indigene Territorien an – und damit auch die Entwaldung.