Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2021 Veröffentlicht: 9. Dezember 2020 Die türkische Juristin und Frauenrechtlerin Cânân Arın erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2021. Die Anwältin setzt sich seit über 40 Jahren für die Rechte und die Selbstbestimmung von Frauen ein. In unzähligen rechtlichen Verfahren, in denen es um Gewalt gegen Frauen geht, erstreitet sie Frauenrechte.
„Mein Rat an mein junges Ich ist ein Resümee meines Lebens“ Veröffentlicht: 9. Dezember 2020 Was würde die heute 78-Jährige der jungen Universitätsabsolventin Cânân Arın raten, wenn sie die Möglichkeit dazu hätte? Ihre Antwort ist der Beweis dafür, dass sie das „richtige Leben“ geführt hat, indem sie den Kampf für Frauenrechte nicht aufgegeben hat.
FAQs zum Societal Transformation Scenario (STS) Veröffentlicht: 8. Dezember 2020 Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Societal Transformation Scenario (STS)
Systemische Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn: „Meine größte Angst ist, dass die EU klein beigibt.“ Veröffentlicht: 8. Dezember 2020 Interview mit Benedek Jávor über die Erpressungsversuche von Viktor Orbán und Mateusz Morawiecki, die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit in der EU und die Verantwortung der Bundesregierung.
Geoengineering ist der falsche Weg Veröffentlicht: 8. Dezember 2020 Geoengineering-Technologien nähren die Illusion, dass es einen Weg aus der Klimakrise gibt, ohne dass wir unseren Lebensstil und unser Wirtschaftsmodell radikal ändern müssen. Doch niemand weiß, ob sie überhaupt funktionieren, von den Risiken ganz zu schweigen.
Konkretes Transformationsszenario zur Einhaltung 1,5°C-Grenze: Ein risikoarmer und sozial gerechter Klimaschutzpfad Veröffentlicht: 7. Dezember 2020 Das Konzeptwerk Neue Ökonomie und die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichen heute mit dem „Societal Transformation Scenario“ (STS) einen risikoarmen und sozial gerechten Klimaschutzpfad zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze. Das Szenario modelliert erstmals, wie die globale Erderwärmung ohne den Einsatz risikoreicher Technologien wie Geo-Engineering oder neue Investitionen in Atomkraft durch eine sozial-ökologische Transformation auf 1,5°C begrenzt werden kann.
Deutsch-israelischer Tech-Policy Dialog Veröffentlicht: 7. Dezember 2020 Ein gemeinsames Projekt der Heinrich-Böll-Stiftung und des Israel Public Policy Instituts. Ziel des mehrjährigen Dialogformats ist der Austausch deutscher und israelischer Expert*innen zu neuen Technologien und ihren Auswirkungen auf demokratische Werte, die innere und äußere Sicherheit und den gesellschaftlichen Diskurs in beiden Ländern.
5 Jahre später – Happy Birthday, Pariser Klimabkommen?! Veröffentlicht: 7. Dezember 2020 Die Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens jährt sich zum 5. Mal. Wir stellen die aus unserer Sicht wichtigsten Materialien zusammen und fragen: Wo stehen wir in der globalen Bearbeitung der Klimakrise?
Was ist von Ungarns Haushaltsveto zu halten? Veröffentlicht: 7. Dezember 2020 Schaut man sich die aktuelle wirtschaftspolitische Lage in der EU an, kann Ungarn tatsächlich einige seiner unmittelbaren Ziele erreichen. Die Schlüsselfrage lautet also: Was verspricht sich Ungarn von seinem Veto?
Mut - mit dem Leben bezahlt Veröffentlicht: 3. Dezember 2020 Sie setzen sich ein für den Schutz der Natur, der Biodiversität, des Klimas und für eine nachhaltige Entwicklung. Sie schützen Land und Ressourcen vor Ausbeutung und Zerstörung, decken Korruption und Machtmissbrauch auf. Genau das macht die Arbeit der Umwelt- und Menschenrechtsaktivist/innen so gefährlich.
Warum Annegret Kramp-Karrenbauers New Deal nicht ausreichen wird Veröffentlicht: 3. Dezember 2020 Wer auf ein baldiges Tauwetter in den transatlantischen Beziehungen gehofft hat, könnte schnell wieder enttäuscht werden. Denn es geht insbesondere bei Deutschland nicht nur um eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben, sondern auch um eine neue Chinapolitik.
Chile: Von der Parität zur feministischen Verfassung Veröffentlicht: 3. Dezember 2020 Im April 2021 wählen die Chileninnen und Chilenen einen Verfassungskonvent. Die 155 Mitglieder – die Hälfte davon Frauen – sollen innerhalb eines Jahres eine neue Verfassung erarbeiten. Das ist ein weltweites Novum. Wir sprachen darüber mit der chilenischen Feministin Gloria Maira.
Wir trauern um Angelika Köster-Loßack Veröffentlicht: 3. Dezember 2020 Am vergangenen Wochenende ist unsere ehemalige Kollegin Angelika Köster-Loßack gestorben. Mit Trauer und Dank für ihre Arbeit, ihre Freundschaft und ihre Herzlichkeit nehmen wir Abschied.
Lügen, Hass und Desinformation – Lateinamerika in postfaktischen Zeiten Veröffentlicht: 2. Dezember 2020 In der sechste Ausgabe von Perspectivas Lateinamerika beschreiben unsere Autorinnen, wie die vielfältigen Mechanismen der Desinformation funktionieren, welche Folgen für die Gesellschaft und Demokratie zu beobachten sind und zeigen Gegenmaßnahmen auf.
Mexiko: Feministische Proteste in Zeiten der Pandemie Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Die mexikanische Cyberfeministin Lulú V. Barrera über Gewalt gegen Frauen im Netz und die feministische Bewegung während der Corona-Pandemie. Mit ihrem Medienkollektiv Luchadoras veröffentlichte sie kürzlich einen Bericht über digitale Gewalt. Außerdem arbeiten die Aktivistinnen an kollektiven Antikörpern und Samen für eine andere Zukunft.
El Salvador: Fehlende Berichterstattung verharmlost Gewalt gegen Frauen Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Machismo und Frauenfeindlichkeit sind in vielen salvadorianischen Redaktionen weit verbreitet. Gewalt an Frauen ist für sie kein Thema. Alternative Medien wollen dem eine Berichterstattung entgegensetzen, die dieses Thema in den Mittelpunkt stellt.
Belarus: Versteckt am „Platz des Wandels“ Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Der „Platz des Wandels“ - erst ein Ort des Protests, dann ein Tatort, nun ein Ort des Gedenkens. Ein Augenzeugenbericht vom Gedenken an ein Todesopfer der Polizeigewalt in Belarus.
Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU: „Wir müssen eine unbequeme Wahrheit aussprechen“ Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Ein Interview mit dem Europaabgeordneten Sergey Lagodinsky (Grüne/EFA) zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU, den Vorschlägen der Kommission und den Forderungen des Europäischen Parlaments.
„Die EU darf jetzt nicht einknicken“. Das Veto Ungarns und Polens gegen den EU-Haushalt Veröffentlicht: 30. November 2020 Ungarn und Polen blockieren die Verabschiedung des neuen EU-Haushalts, um die Verknüpfung der EU-Zahlungen an das Prinzip der Rechtstaatlichkeit zu verhindern. In unserem Interview appellieren Piotr Buras vom ECFR Warschau und Lucas Guttenberg vom Jacques Delors Centre an der Berliner Hertie School an die EU, in diesem Schlüsselmoment nicht nachzugeben.
Gemeinsame Stellungnahme europäischer Stiftungen und Kulturmittler zur fortgesetzten Inhaftierung von Osman Kavala Veröffentlicht: 30. November 2020 Mehrere europäische Stiftungen und Kulturinstitutionen fordern den Europarat anlässlich der andauernden Inhaftierung des Kulturmäzens Osman Kavala dazu auf, vor der türkischen Regierung nachdrücklich auf einer Einhaltung der von ihr eingegangenen Verpflichtungen zur Europäischen Menschenrechtskonvention zu bestehen.
Friedensverhandlungen in Afghanistan: Erwartungen der Bevölkerung Veröffentlicht: 27. November 2020 Zusammenfassung der Online-Debatte „Friedensverhandlungen in Afghanistan: Erwartungen der Bevölkerung“ vom 11. November 2020 mit Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft, afghanischer Medien, der afghanischen Regierungsdelegation bei den Friedensverhandlungen in Doha sowie des Auswärtigen Amtes.
Das Leben der Babysitter*innen und Nannies: Arbeiten ohne Rechte Veröffentlicht: 27. November 2020 Care-Arbeit wird gesellschaftlich wenig wertgeschätzt. Selbst in der Corona-Pandemie werden Care-Arbveitende nicht in den Krisenmaßnahmen berücksichtigt. Eine englischsprachige Analyse der (aktuellen) globalen Arbeitssituation von Menschen, die sich um die Kinder anderer kümmern - oft informell, ohne legalen Status.
Politik in der Pandemie: Zielorientierte Beeinflussung in Corona-Zeiten Veröffentlicht: 26. November 2020 Was passiert bei einer Wahl, wenn Wahlveranstaltungen, persönliche Begegnungen, Wahlwerbung an der Haustür, Spendensammlungen und Händeschütteln durch eine nationale bzw. globale Krise verhindert werden? Dann müssen die Parteien und Kandidierenden die Menschen dort erreichen, wo sie sind: online, zuhause, am Telefon oder über ihre Postfächer.
Katholische Kirche lenkt in Polen vom Missbrauchsskandal ab Veröffentlicht: 26. November 2020 In Polen hetzten Regierung und katholische Kirche ganz offen gegen Menschen aus der LGBTQ-Community, der Erzbischof von Krakau bezeichnete sie jetzt sogar als Regenbogenplage.
Dynastischer Appell Veröffentlicht: 26. November 2020 Es ist eine Herausforderung für politische Karikaturisten und Satiriker, sich über Führer lustig zu machen, wenn diese mit ihrer Straffreiheit, mangelnder Rechenschaftspflicht, Unverfrorenheit und Idiotie die Witze selbst schreiben.
Kernkrafttrend in Südostasien und seine umstrittenen Diskurse zum Klimawandel Veröffentlicht: 26. November 2020 Derzeit gibt es in südostasiatischen Ländern kein Kernkraftwerk, das kommerziellen Strom betreibt. Pro-Nuklear hat jedoch viele Gründe, die darauf abzielen, die Kernenergie zu materialisieren.
Zivilgesellschaftliches Engagement trotz Shrinking Spaces in Kambodscha Veröffentlicht: 25. Oktober 2021 Dieses Dossier gibt einen Einblick in den zivilgesellschaftlichen Sektor Kambodschas. Es veranschaulicht die Arbeit und die Erfolge von NRO, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Individuen, die im Land trotz Shrinking Spaces zivilgesellschaftlich tätig sind.
Von Minneapolis bis Berlin - Polizeigewalt in der BRD Veröffentlicht: 24. November 2020 In dem Audio Podcast wird ein Blick auf drei konkrete Fälle von (tödlicher) Polizeigewalt geworfen, die sich in den letzten Jahren in Berlin ereignet haben. Es werden die Überlebenden zu Wort kommen, wie auch diejenigen, die für die Aufklärung der Vorfälle kämpfen, sowohl in Form von juristischer Aufarbeitung wie auch durch Öffentlichkeitsarbeit.
Tending the World, Tending Ourselves: Arbeit für soziale Gerechtigkeit in Zeiten der Unsicherheit Veröffentlicht: 24. November 2020 Tending the World, Tending Ourselves ist ein 9-monatiges Online-Programm in englischer Sprache, beginnend im Januar 2021 für maximal 20 Teilnehmer, die sich einmal im Monat zu einem ganztägigen Workshop treffen werden.