Ein "feministisches" Äthiopien? Was steckt wirklich hinter den jüngsten Reformen des Landes? Veröffentlicht: 29. November 2019 Die Reformen von Äthiopiens Premierminister, unter anderem ein Kabinett, das zur Hälfte mit Frauen besetzt ist, haben für viel Aufsehen gesorgt. Was hat sich seit seinem Amtsantritt für die Bevölkerung konkret geändert?
Die Ukraine unter Präsident Selenskyj Veröffentlicht: 29. November 2019 Im Frühjahr gewann der frühere Fernsehstar und politische Newcomer Wolodymyr Selenskyj mit absoluter Mehrheit die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine. Wie geht Selenskyj mit dieser gewonnenen Machtfülle um? In Kurzinterviews nehmen drei Expert/innen Stellung.
Antisemitismus und Moderne Veröffentlicht: 28. November 2019 Antisemitismus ist der Hass auf das Universale und auf das Partikulare der modernen menschlichen Existenz, analysiert der Tel Aviver Soziologe Natan Sznaider – und rät zu kühlem Blick und jüdischem Selbstbewusstsein. Wir veröffentlichen eine aktualisierte Fassung seines Vortrags in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Vom Verschwinden politisch intellektueller Vorbilder in Europa Veröffentlicht: 28. November 2019 Was würden die politischen intellektuellen Vorbilder der achtziger Jahre wohl von den heutigen Geschehnissen der Gesellschaft halten? Autorin Tanja Dückers schreibt über eine Zeit, die von Orientierungsfiguren geprägt war.
Hin zu einer feministischen Außenpolitik in Myanmar Veröffentlicht: 27. November 2019 Der Friedensprozess in Myanmar ist weiterhin männerdominiert. Während internationale Institutionen einen inklusiven Prozess unterstützen, haben es nationale Frauennetzwerke über ethnische Grenzen hinweg nach wie vor schwer.
Protest in Chile und die Auswirkungen auf die Klima-Agenda und die COP25 Veröffentlicht: 27. November 2019 Die Ausrichtung der COP in Chile hätte die wunderbare Chance geboten, die Umweltprobleme des Kontinents sichtbar zu machen und den Verhandlungsspielraum zu erweitern. Jetzt versucht die lateinamerikanische Zivilgesellschaft, in Madrid gehört zu werden.
Neue Geschäftsmodelle! Veröffentlicht: 26. November 2019 Sind digitale Plattformen, Sharing Economy und neue Mobilitätsdienstleistungen der Schlüssel für das Gelingen der Verkehrswende? Diese Frage stand im Fokus der kontrovers geführten Diskussion.
Sechs Herausforderungen der Mobilitätswende Veröffentlicht: 26. November 2019 Die Pkw-Maut bleibe auf der Tagesordnung, sagte Christian Hochfeld vom Thinktank Agora Verkehrswende bei der Böll-Konferenz „Baustelle Mobilität“. Welche Rolle soll künftig die Wasserstoff-Technologie spielen?
Mobilität und das Land Veröffentlicht: 26. November 2019 Rund 13 Millionen Deutsche pendeln jeden Tag zur Arbeit. Die Distanzen zwischen Wohnort und Arbeitsplatz werden von Jahr zu Jahr größer. Wenn die Menschen aber immer weiter fahren müssen, läge es dann nicht nahe, dass sie verstärkt mit dem Bus oder Zug fahren? Mit dieser Frage führte die Moderatorin Uta Bauer vom Deutschen Institut für Urbanistik in die Diskussion ein.
„Berliner Aktionsplan“: Neustart der europäischen Asyl- und Migrationspolitik notwendig Veröffentlicht: 25. November 2019 Ein breites Bündnis von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland hat heute einen Neustart der europäischen Asyl- und Migrationspolitik gefordert.
Maren Krätzschmar, Westfälische Wilhelms-Universität - Münster Veröffentlicht: 25. November 2019 Die Transformation deutscher Braunkohlenreviere - Zivilgesellschaftliche Akteur*innen in der lokalen Governance
Femida Selimova, Freie Universität - Berlin Veröffentlicht: 25. November 2019 Das aktuelle Russlandbild der im deutschen Bundestag vertretenen Parteien im Kontext der neuen Konfrontation zwischen Russland und dem Westen
Juljan Krause, University of Southampton, UK Veröffentlicht: 25. November 2019 Quantum Network Futures
Niccolo Manych, Technische Universität, Berlin Veröffentlicht: 25. November 2019 Berlin On the Political Economy of Coal Transitions - A multimethod Study
Klimakrise: Die Regierungen müssen auf der COP 25 ein ambitioniertes Klimapaket schnüren Veröffentlicht: 25. November 2019 Klimazerstörung und Massenproteste wie der Klimastreik zeigen: Auf der COP 25 müssen dringend erforderliche, rechtlich verbindliche Klimaschutzmaßnahmen beschlossen werden.
„Von Herzen, aus Idlib“ Veröffentlicht: 25. November 2019 Zur Eröffnung der Ausstellung „Von Herzen, aus Idlib“. In außergewöhnlichen Bildern zeigt der syrische Fotograf Tim Alsiofi nicht nur die Grauen des Krieges, Zerstörung und Tod. Die eindrücklichen Fotografien und Texte erzählen ebenso von der Schönheit und der Freude am Leben.
Berliner Aktionsplan für Neustart der Europäischen Asyl- und Migrationspolitik Veröffentlicht: 25. November 2019 Europa braucht einen Neustart seiner Asyl- und Migrationspolitik auf der klaren Grundlage geltender Konventionen und Grundrechte. Dies fordert ein breites Bündnis von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland in einem Aktionsplan, der Montag in Berlin vorgestellt wurde.
Böll.Thema 01/2021: Welt im Umbruch Veröffentlicht: 5. März 2021 Es sind gerade schwierige Zeiten. Das neue Böll.Thema versucht, einige Facetten der aktuellen globalen Umbrüche auszuleuchten.
Die Feministische Außenpolitik in Schweden Veröffentlicht: 22. November 2019 Schweden hat 2015 als erstes Land weltweit eine Feministische Außenpolitik eingeführt und damit viel Aufmerksamkeit erregt. Wo steht Schweden heute?
"Reproduktive Rechte in El Salvador" Veröffentlicht: 22. November 2019 Diese Dokumentation erzählt die Geschichte von Frauen in El Salvador, die für reproduktive Rechte kämpfen. Abtreibung unter jeglichen Umständen ist dort illegal.
Frauenrechte und Brexit: Gibt es Kollateralschäden? Veröffentlicht: 22. November 2019 Wie wird sich der Brexit auf die Rechte von Frauen im Vereinigten Königreich auswirken? Jennifer Cassidy zeigt auf, mit welchen Konsequenzen zu rechnen ist.
Menschenrechtsverletzungen im Iran: "Wo bleiben die Europäer?" Veröffentlicht: 22. November 2019 Omid Nouripour, außenpolitischer Sprecher der Grünen, fordert Europa auf, endlich „den Kopf aus dem Sand zu ziehen“ und eine klare Haltung zu dem Vorgehen des iranischen Regimes bei den aktuellen Unruhen einzunehmen.
Der Kampf um eine neue Verfassung in Chile Veröffentlicht: 21. November 2019 Die chilenische Zivilgesellschaft hat einen historischen Sieg erreicht: Das Parlament hat den Weg zu einer neuen Verfassung freigegeben. Es ist ein Wendepunkt im Musterland des Neoliberalismus.
(Br)-exiting London for Berlin Veröffentlicht: 20. November 2019 Der Brexit droht die notwendige Bewegungsfreiheit im internationalen Raum für britische Künstler/innen, Autor/innen und Kulturschaffende zu beschränken. Deshalb zieht es viele nun nach Berlin.
Kinderrechte ins Grundgesetz! Veröffentlicht: 19. November 2019 Am 20. November ist es 30 Jahre her, dass die Vereinten Nationen eine Kinderrechtskonvention verabschiedet haben: Das ist ein Jubiläum zum Feiern, aber auch zum Innehalten. Nina Ohlmeier, Abteilungsleiterin Politische Kommunikation beim Deutschen Kinderhilfswerk e.V. zieht Bilanz und sagt, was zu tun ist.
Deutschland auf der Suche nach neuen Partnern Veröffentlicht: 19. November 2019 Das internationale System, in das Deutschland für Jahrzehnte eingebettet war, ist von Auflösungserscheinungen bedroht. Eine deutsch-französische Initiative will diesen Erosionsprozess eindämmen und die internationale liberale Ordnung stärken. Welche Erfolgsaussichten hat diese "Allianz für den Multilateralismus"?
„Die Realität der ostdeutschen Migrationsgesellschaft wird zu wenig benannt“ Veröffentlicht: 12. November 2019 30 Jahre nach der Wende fehlen im kollektiven Gedächtnis noch immer die Perspektiven der (ehemaligen) Migrant/innen und Vertragsarbeiter/innen der DDR – obwohl Ostdeutschland schon lange eine Migrationsgesellschaft ist. Noa K. Ha, Migrationsforscherin und Nachwuchsforschungsgruppenleiterin am Zentrum für Integrationsstudien an der TU Dresden, erklärt im Interview, warum das so ist, wie sich die Lebensrealitäten verändert haben und wie sich (post-)migrantische (1) Perspektiven stärken lassen.
Die Bolsonaro-Regierung und der Ausbau der Atomkraft Veröffentlicht: 12. November 2019 Alle fünf Jahre besteht die Möglichkeit, das deutsch-brasilianische Atom-Abkommen von 1975 zu kündigen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen forderte dies in einem Antrag an den Deutschen Bundestag von der Bundesregierung. Der Antrag wurde am 14. November 2019 abgelehnt.
Tage der friedlichen Revolution Veröffentlicht: 12. November 2019 Wilhelm Knabe, Mitbegründer der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung, verbrachte Donnerstag, den 09. Oktober 2014, in Leipzig: Vor damals 25 Jahren entschied es sich hier, ob der Tag - und, wie wir heute wissen, das große Ganze - ohne Gewalt zu Ende ging.