Böll.Thema 2/24: Demokratie Veröffentlicht: 11. Oktober 2024 Weltweit steht die Demokratie unter Druck. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die uns mit ihrem Einsatz für demokratische Werte beeindrucken. Denn: Ohne Engagement und Einmischung gibt es keine Demokratie. Und ohne Demokratie ist alles nichts.
COP29: UN-Klimakonferenz Veröffentlicht: 11. September 2024 Die jährliche COP ist das höchste Entscheidungsgremium der Klimarahmenkonvention und das primäre multilaterale Forum in der internationalen Klimapolitik. Wir geben einen Überblick über vergangene und die aktuelle Klimakonferenz.
Sachsen hat gewählt: Eine erste Analyse Veröffentlicht: 2. September 2024 Die CDU bleibt zwar stärkste Kraft in Sachsen, doch ihre Ära als Staatspartei endet. Die Grünen kämpfen mit Kommunikationsproblemen, und trotz des AfD-Ergebnisses eröffnen sich neue Chancen für zivilgesellschaftliche Initiativen.
80 Jahre nach dem Warschauer Aufstand 1944: Historische Perspektiven Veröffentlicht: 9. September 2024 Während des Warschauer Aufstands 1944 führte die Polnische Heimatarmee 63 Tage lang erbitterte Kämpfe gegen die deutschen Besatzer. In kurzen Videointerviews erzählen deutsche und polnische Historiker*innen verschiedene Aspekte ihrer Forschung zum Warschauer Aufstand.
Überschreitungen Veröffentlicht: 30. August 2024 Wo Forderungen in der Migrationsdebatte nach Solingen Rechtstaatlichkeit untergraben und warum Lösungen jetzt sachlich und praxisnah debattiert werden sollten.
Argentinien: „Chinesische Unternehmen schreiten voran, Europa hinkt hinterher“ Veröffentlicht: 30. August 2024 Die Forscherin Juliana González Jáuregui beleuchtet Chinas Rolle in Argentiniens Sektor für erneuerbare Energien und diskutiert Chancen für eine künftige Finanzierung Erneuerbarer in dem südamerikanischen Land.
Mehr gute Laune bitte! Veröffentlicht: 30. August 2024 Mit einer neuen Sprache und Fröhlichkeit schaffen US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und die demokratische Partei eine neue Begeisterung für ihre Politik. Ist das auch hierzulande möglich? Klar ist: Ohne positive Stimmung wird es für demokratische Politik im Land schwer.
Die planetaren Grenzen Veröffentlicht: 30. August 2024 Die Erde hat Grenzen, die wir nicht überschreiten sollten – doch genau das passiert immer öfter. Was bedeutet das für unser Leben? Entdecke, welche Erdsysteme schon jetzt gefährdet sind und warum uns das alle angeht.
Arabische Revolution in Ägypten: "Wir fühlten uns, als gehörte uns die Welt" Veröffentlicht: 27. August 2024 Die arabische Revolution hat das Leben einer ganzen Generation beeinflusst. Sie hatte jedoch auch große Auswirkungen auf das Leben derer, die damals noch Kinder waren. Wie prägt die Revolution von 2011 sie noch immer? Ein Gespräch.
Matt Sandy Journalist Matt Sandy ist ein britischer Journalist, der für verschiedene Medien über den Amazonas-Regenwald berichtet.
Neuer Reichtum, alte Verträge? – Senegals Regierung kämpft für bessere Bedingungen Veröffentlicht: 22. August 2024 Senegals neuer Präsident Bassirou Diomaye Faye hat mehr Einnahmen aus den eigenen Bodenschätzen des Landes versprochen – doch das wird schwierig. Welche Karten hat er noch in der Hand?
Petra Kelly - Act Now! Veröffentlicht: 29. August 2024 Eine Wiederentdeckung der politischen Aktivistin Petra Kelly, die in ihrem Kampf für Frauenrechte und Klimaschutz und ihrer internationalen Ausrichtung und Vernetzung eine Ausnahmeerscheinung war.
Javier Lewkowicz Journalist Javier Lewkowicz ist ein argentinischer Journalist, der über China und die Umwelt schreibt.
Susanne Weise Schwangerschaftskonfliktberater*in, Sozialarbeiter*in (Dipl.) sowie Geschlechterforscher*in (M.A.) Susanne Weise ist Schwangerschaftskonfliktberater*in, Sozialarbeiter*in (Dipl.) sowie Geschlechterforscher*in (M.A.) und macht Bildungsarbeit zu Themen wie Schwangerschaf
Taleo Stüwe Assistenzarzt im Familienplanungszentrum BALANCE in Berlin Taleo Stüwe ist Humanmediziner und arbeitet derzeit als Assistenzarzt im Familienplanungszentrum BALANCE in Berlin.
Lisa Brünig Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover Lisa Brünig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover.
Schwangerschaftsabbrüche neu denken: Eine historische Chance für Reproduktive Gerechtigkeit Veröffentlicht: 27. September 2024 Es ist an der Zeit den Schwangerschaftsabbruch in Deutschland zu entkriminalisieren. Das Policy Paper der Reihe „Körper, Kinder, Kassensturz: Handlungsempfehlungen zum Koalitionsvertrag“ zeigt, wie bei einer Neuregelung des Rechts und einer adäquaten Versorgung die Situation verbessert würde.
Petra Kelly - Act Now! Veröffentlicht: 13. August 2024 Es gilt, mit PETRA KELLY – ACT NOW! eine politische Aktivistin wiederzuentdecken, die in ihrem Kampf für Frauenrechte und Klimaschutz und ihrer internationalen Ausrichtung und Vernetzung eine Ausnahmeerscheinung war.
Stefan Vogt Apl. Professor für jüdische Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Stefan Vogt ist außerplanmäßiger Professor für Jüdische Geschichte an der Goethe Universität in Frankfurt am Main.
Akt der Befreiung und Fanal der Unfreiheit Veröffentlicht: 5. August 2024 Der erfolgreiche Gefangenenaustausch sollte keinen Anlass für Illusionen geben: Er hilft auch Wladimir Putin, überdeckt die wachsenden Repressionen in Russland – und verlangt eine größere europäische Verantwortungsübernahme.
Prof. Dr. Marc Buggeln Professor für regionale Zeitgeschichte und Public History Marc Buggeln ist seit 2023 Professor für regionale Zeitgeschichte und Public History an der Europa-Universität Flensburg.
Die US-Wahlen 2024 Veröffentlicht: 14. August 2024 Der Wahlausgang in den USA wird internationale Auswirkungen haben. Wir analysieren aus grüner und europäischer Perspektive, wie sich das Ergebnis auf die transatlantische Partnerschaft, die europäische Sicherheitspolitik und die globale Klimapolitik auswirken wird.
Kritische Rohstoffe in Südosteuropa Veröffentlicht: 14. August 2024 Der Westbalkan verfügt über kritische Rohstoffe, wie z.B. Lithium in Serbien. Diese sind unerlässlich für den grünen Wandel der EU. Doch vor Ort wird ein Ausverkauf der Demokratisierung befürchtet, massive Proteste richten sich gegen Umweltschäden und Korruption.
Olympia in Paris: Challenge für die Banlieue Veröffentlicht: 1. August 2024 Die Pariser Spiele finden zu einem großen Teil in der Peripherie, in den Vorstädten statt. Hier erhofft man sich eine neue wirtschaftliche Dynamik, aber auch ein neues Selbstwertgefühl für Menschen, die sich selten als Gewinner*innen fühlen.
Simon Renkert Archivar Archiv Grünes Gedächtnis Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Münster, Wien und Berlin (M.A.) sowie weiterbildendes Studium der Bibliotheks- und In
Matthias Forster Archivar Archiv Grünes Gedächtnis Studium des Bibliotheksmanagements (B.A.) und der Informationswissenschaften (M.A.) an der Fachhochschule Potsdam.