„Imamoglu ist der einzige, der Erdogan gefährlich werden kann – deshalb wurde er kaltgestellt“ Veröffentlicht: 19. März 2025 Mit der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu will der türkische Präsident seinen wichtigsten Rivalen ausschalten. Wie Erdogan sich eine weitere Amtszeit sichern will und was der Friedensprozess mit der PKK damit zu tun, darüber spricht unser Büroleiter Dawid Bartelt in Istanbul im Interview.
Die Staatskrise in Bosnien und Herzegowina verschärft sich Veröffentlicht: 19. März 2025 Die Justiz von Bosnien und Herzegowina hat Haftbefehle gegen Milorad Dodik, Präsident der Republika Srpska, und weitere seiner Beamten wegen Verfassungsbruchs erlassen. Die politische Krise gefährdet Bosniens Souveränität.
Wie Asien auf Trumps zweite Amtszeit reagiert Veröffentlicht: 18. März 2025 Wie reagieren asiatische Länder auf die Politik von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit? Wir haben unsere Expert*innen gefragt, wie die Länder auf politische, wirtschaftliche und sicherheitspolitische Auswirkungen der neuen US-Regierung blicken.
Die Deutschen haben ihre Geschichte nicht aufgearbeitet - gs Veröffentlicht: 18. März 2025 Die Deutschen haben ihre Geschichte nicht aufgearbeitet: Version in Gebärdensprache
Kambodscha sucht Balance zwischen China und USA unter Trump 2.0 Veröffentlicht: 18. März 2025 Zwischen China und den USA muss Kambodscha seinen Kurs klug wählen. Die zweite Trump-Regierung wird ihre diplomatischen Beziehungen zu Kambodscha neu definieren - zerstörte aber gleich zu Beginn viel Vertrauen.
Ein Schritt zur Gründung – ein Schritt in die Zukunft Veröffentlicht: 17. März 2025 Deutschland braucht weniger Formulare, mehr Service und Vertrauen in den Wandel – damit Ideen schneller umgesetzt werden können.
Technologische Souveränität braucht Mut – und Europa Veröffentlicht: 17. März 2025 Unabhängigkeit garantiert Wohlstand, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit – doch ein rein nationaler Ansatz greift zu kurz. Nur durch klare politische Entscheidungen, europäische Integration und globale Partnerschaften kann Europa den globalen Herausforderungen begegnen.
Innovationsschub für Deutschland Veröffentlicht: 17. März 2025 Mehr Freiraum, schnellerer Transfer, bessere Finanzierung: Wie Deutschland seine Rolle als Wirtschaftsmacht und Vorreiter im Klimaschutz neu gestalten kann.
Nachhaltige Investments: Wie Kapital den Wandel antreibt Veröffentlicht: 17. März 2025 Die Finanzbranche gestaltet längst aktiv eine nachhaltige Zukunft – mit Milliardeninvestitionen in Klimaschutz, soziale Standards und oder innovative Geschäftsmodelle. Wie lässt sich das volle Potenzial nachhaltiger Finanzierungen nutzen?
«Fachkräftemangel ist kein Schicksal» Veröffentlicht: 17. März 2025 Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Reformen im Steuersystem und auf dem Arbeitsmarkt würden viel bewegen. Ein genauer Blick zeigt, wie das Potenzial von Frauen, Müttern und Menschen mit Migrationshintergrund stärker gefördert werden kann.
Mit Köpfchen und Klemme Veröffentlicht: 17. März 2025 Mit durchdachten Befestigungssystemen und smarter Software für die Montage von Solaranlagen hat ein mittelständisches Unternehmen aus Baden-Württemberg einen Weg gefunden, sich am Markt zu behaupten.
Höhenflüge und Gegenwind Veröffentlicht: 17. März 2025 2023 wurden so viele Windräder genehmigt wie nie zuvor – doch bis sie tatsächlich Strom liefern, vergehen oft Jahre. Warum der Ausbau stockt und was sich ändern muss.
Wie die Streichung von Fördermitteln zivilgesellschaftliche Organisationen trifft Veröffentlicht: 17. März 2025 Der Aufstieg der rechtsextremen Bewegung und die Veränderungen in der Weltpolitik haben zu erheblichen Kürzungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit geführt. Welche Auswirkungen hat das auf feministische und zivilgesellschaftliche Organisationen?
Grünes Wachstum: Stark fürs Klima, gut für die Wirtschaft. Veröffentlicht: 17. März 2025 Von Solarenergie bis Kreislaufwirtschaft – Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten Technologien entwickelt, die weltweit eine Schlüsselrolle in der grünen Transformation spielen. Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven relevanter Sektoren.
Ideen für eine grüne(re) Zukunft Veröffentlicht: 17. März 2025 Sechs Ideen, ein Ziel: eine nachhaltigere Zukunft. Ob effizientere Elektromotoren, Gebäude aus Holz oder smarte Technologien zur Luftüberwachung – diese sechs Menschen zeigen, dass es innovative Lösungen gibt.
Edo Kanlić Advocacy and Public Policy Manager bei Transparency International Edo Kanlić schloss 2018 sein Studium an der Fakultät für Internationale Beziehungen der Universität Ankara ab und erwarb ein Jahr später einen Master in Menschenrech
Böll.Thema 1/2025: Menschen, Ideen, Tatkraft Veröffentlicht: 18. März 2025 Die Welt erlebt eine technologische und geoökonomische Zeitenwende. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die zeigen, wie nachhaltige Produktion und Wertschöpfung gelingen können. Sie beweisen: Wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz sind kein Widerspruch.
Yasemin Derviscemallioglu Yasemin Derviscemallioglu ist als Chefsyndikus eines SaaS-Unternehmens tätig.
Jakob Edler Jakob Edler ist seit Oktober 2018 geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI.
Gabriele Ewenz Leiterin Heinrich-Böll-Archiv Gabriele Ewenz, Literaturwissenschaftlerin, Studium der Literatur-, Theater- und Kunstwissenschaft in Bonn und Berlin; Leiterin des Heinrich-Böll-Archivs und des Literat
„Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“ Veröffentlicht: 17. März 2025 Dieser Sammelband mit drei Essays beschreibt detailliert und spannend die Vor- und Nachgeschichte von Bölls Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" und beweist die bleibende Aktualität seines Werks.
Rente mit Zukunft Veröffentlicht: 17. März 2025 Zu den wichtigsten Sicherheitsversprechen der Sozialpolitik gehört eine auskömmliche Rente. Diese Studie analysiert das deutsche Rentensystem und diskutiert, wie eine verlässliche Alterssicherung für alle Generationen auch in Zukunft sichergestellt werden kann.
Führt Serbiens Protestbewegung zu einem demokratischen Neuanfang? Veröffentlicht: 14. März 2025 Ausgehend von Studierendenprotesten erlebt Serbien derzeit eine demokratische Massenmobilisierung. Offen ist allerdings, ob die Forderungen der Proteste in politisches und parlamentarisches Handeln umgesetzt werden können.
Nie wieder ist jetzt Veröffentlicht: 14. März 2025 Jüdisches Leben in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023.
«Jedes Windrad ist ein Jobgarant» Veröffentlicht: 13. März 2025 Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur setzt auf den grünen Umbau mit Tempo: schnellere Genehmigungen, verlässliche Investitionsbedingungen und erneuerbare Energien als Standortvorteil. Ein Gespräch über kluge Industriepolitik.
Zukunft gestalten, Wohlstand sichern Veröffentlicht: 13. März 2025 Die Initiative «Made in Germany 2030» bringt Wirtschaft, Finanzsektor und Politik zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und den wirtschaftlichen Wandel erfolgreich zu gestalten.
Grünes Wachstum Veröffentlicht: 13. März 2025 Grünes Wachstum ist keine Vision mehr, sondern Realität. In Zeiten des Wandels und geopolitischer Umbrüche stärken nachhaltige Geschäftsmodelle die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft. Zahlen, Fakten und Grafiken zum aktuellen Stand.
Mut zur Modernisierung: Die deutsche Industrie kann den Turnaround schaffen Veröffentlicht: 12. März 2025 Was Deutschland jetzt braucht, sind Innovationen, starke Partnerschaften und eine kluge Industriepolitik – für eine starke Wirtschaft, die Wohlstand erneuert. Ein Überblick darüber, wo wir stehen und wie es weitergehen kann.
Editorial Veröffentlicht: 12. März 2025 Die Welt erlebt eine technologische und geoökonomische Zeitenwende. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die zeigen, wie nachhaltige Produktion und Wertschöpfung gelingen können. Sie beweisen: Wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz sind kein Widerspruch.
Böll.Thema 1/2025: Menschen, Ideen, Tatkraft Veröffentlicht: 12. März 2025 Unsere Welt wandelt sich rasant – und mit ihr Wirtschaft und Produktion. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die zeigen, wie nachhaltige Produktion und Wertschöpfung gelingen können. Sie beweisen: Wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz sind kein Widerspruch.