Europawahl 2024: Ein Weckruf Veröffentlicht: 12. Juni 2024 Nach der Europawahl sind die demokratischen und pro-europäischen Kräfte im Europäischen Parlament geschwächt. Sie müssen die Zusammenarbeit deutlich verbindlicher gestalten, um verlässliche Mehrheiten für eine handlungsfähige EU sicherzustellen.
Ukraine: Geschichten von Unternehmerinnen aus Veteranenfamilien Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Diese Videoreihe porträtiert Frauen aus der Ukraine, die nach nach einem Verlust die Kraft finden, eigene Projekte anzustoßen. Sie retten Menschen vor der Besatzung, unterstützen Binngengeflüchtete oder organisieren Unterstützung für das Militär.
Ein neues Entwicklungsmodell: Dialoge zu inklusiven Ansätzen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft in Chile Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Anlässlich des Besuchs von Chiles Präsident Gabriel Boric am 11. Juni 2024 in Berlin überreichte ihm Vorstand Imme Scholz die vom Büro Santiago de Chile herausgegebene Publikation.
Statement von Jan Philipp Albrecht, Co-Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, zum Ausgang der Europawahlen Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Im EU-Parlament gibt es weiterhin eine pro-demokratische Mehrheit, jedoch stark geschrumpft. Angesichts der Parteienvielfalt sind Geschlossenheit und Einheit jetzt wichtiger denn je.
Auf dem Weg zur Barrierefreiheit Veröffentlicht: 9. Juni 2024 Vielfalt ist Teil unserer Betriebskultur. Wir wollen die Heinrich-Böll-Stiftung zu einem Ort machen, an dem es keine Diskriminierung aufgrund von Behinderung gibt. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Situation in unserem Gebäude, zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen, zur barrierearmen An- und Abreise und zu unserer Website.
Podcast Olympia in Paris - Der Podcast zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris Veröffentlicht: 24. Juni 2024 Die Olympischen Spiele sind ein internationales Mega-Ereignis mit gigantische Bauvorhaben und gigantischer Organisation. In Paris soll 2024 alles anders werden. Grün sollen die Spiele sein, klimafreundlich, barrierefrei und nachhaltig. Eine Spurensuche.
Die EU benötigt eine Iran-Strategie, nicht einfach nur »Weitere Sanktionen« Veröffentlicht: 7. Juni 2024 Die politischen Entscheidungsträger*innen in Europa müssen ihre Herangehensweise gegenüber dem Iran überdenken und eine neue Strategie entwickeln, die nicht nur die staatliche, sondern auch die menschliche Sicherheit in den Mittelpunkt stellt.
Geschichten vom Brot: Von Backkunst, Aufständen, Macht und Preisen Veröffentlicht: 21. Juni 2024 Brot spielt eine zentrale Rolle in Geschichte, Kultur und Religion und ist als Grundnahrungsmittel von politischer Bedeutung. Historische und aktuelle Ereignisse zeigen, wie eng Brotpreise und gesellschaftliche Stabilität miteinander verknüpft sind.
Wahlen in Mexiko: Präsidentin Sheinbaum will die Vierte Transformation vorantreiben Veröffentlicht: 5. Juni 2024 Claudia Sheinbaum von der Regierungspartei gewinnt die Wahlen in Mexiko deutlicher als erwartet und wird die erste Präsidentin in der Geschichte des Landes. Vor welchen Herausforderungen steht sie? Ein Gespräch mit Florian Huber, Büroleiter in Mexiko.
EU und Afrika: Online-Risiken im "Superwahljahr" bekämpfen Veröffentlicht: 4. Juni 2024 Die Europäische Union sollte mit ihren Partnern in Afrika zusammenarbeiten, um Wahlsysteme vor Cyberangriffen zu schützen und sich gegen die Verbreitung falscher und irreführender Informationen zu wehren.
Israel & Palästina: Warum wir eine Perspektive der menschlichen Sicherheit vom Fluss bis zum Meer brauchen Veröffentlicht: 3. Juni 2024 Um einen dauerhaften Frieden und die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in Israel und Palästina zu gewährleisten, müssen die globalen Akteure von einer staatszentrierten, militarisierten Sichtweise zu einem menschenzentrierten Ansatz übergehen.
Das Konzept der menschlichen Sicherheit Veröffentlicht: 31. Mai 2024 Die Globale Einheit für Menschliche Sicherheit befasst sich mit dem Konzept der menschlichen Sicherheit. Ziel ist es, einen Rahmen für eine progressive, menschenzentrierte und gerechtigkeitsorientierte Sicherheitspolitik zu entwickeln.
Stefan Melle Direktor, Dialogbüro für zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit, Wien Stefan Melle ist Osteuropaspezialist und Journalist und leitet seit 2023 das neu gegründete Dialogbüro für zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit in Wien.
EU: Für Klimaschutz und gute Arbeit - Tarifverhandlungen und Gewerkschaften stärken! Veröffentlicht: 29. Mai 2024 Der Klimanotstand hat in der EU oberste politische Priorität und erfordert ein grundlegendes Umdenken in unserem Wirtschaftssystem. Die Rolle von sozialem Dialog und Tarifverhandlungen wird aber nach wie vor unterschätzt. Das muss sich ändern.
Diese Sachen haben wir im Jahr 2022 gemacht Veröffentlicht: 29. Mai 2024 Die Heinrich-Böll-Stiftung gibt es schon seit vielen Jahren. In Deutschland gibt es viele Stiftungen.Die Stiftungen machen sich für verschiedene Sachen stark.
Das Rentensystem fit für die Transformation machen Veröffentlicht: 29. Mai 2024 Das Rentenpaket II wird verhindern, dass die Renten weiter sinken. Das Generationenkapital hingegen wird keinen nennenswerten Effekt darauf haben, den Beitragssatz zu dämpfen. Wir brauchen deshalb zügig wirksame Instrumente.
Ronja Schütz Politikwissenschaftlerin Ronja Schütz ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet derzeit als Dozentin für Politische Bildung mit Schwerpunkten auf Care-Arbeit und Familienpolitik sowie globale U
Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin neu denken Veröffentlicht: 5. August 2024 In vielen europäischen Ländern ist Eizellabgabe erlaubt, was zu einem Reproduktionstourismus deutscher Staatsangehöriger führt und Risiken wie Ausbeutung birgt. Dies erhöht den Druck zur Legalisierung in Deutschland. Die Ampel-Koalition prüft dies und berief 2023 eine Kommission ein, deren Bericht hier analysiert wird.
Wahlen in Südafrika: Demokratieverdruss überwinden und um Teilhabe kämpfen Veröffentlicht: 28. Mai 2024 Am 29. Mai finden in Südafrika die siebten Wahlen seit dem Ende der Apartheid statt. Erstmals könnte der ANC die absolute Mehrheit verfehlen. Partnerinnen unseres Büros in Kapstadt berichten, was sie sich von den Wahlen erhoffen - und was nicht.
Feministische Forderungen und rechter Widerstand auf UN Frauenkonferenz Veröffentlicht: 24. Mai 2024 Die 68. Sitzung der UN Fachkommission für Gleichstellung der Geschlechter und für die Förderung von Frauenrechten zeigte, die enge Verbindung von Wirtschaft und Geschlechtergerechtigkeit. Gleichzeitig hat sich die Verbindung zwischen feministischer Basis und UN-Institutionen drastisch abgeschwächt, was die Situation für Antigender-Akteur*innen begünstigt.
Wie eine nachhaltige Finanzierung für Entwicklungsländer aussehen könnte Veröffentlicht: 22. Mai 2024 Entwicklungsländer brauchen jetzt Geld für Investitionen in Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung - aber viele sind bereits hoch verschuldet. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Causa Justa: A Movement for Reproductive Freedom and Autonomy Veröffentlicht: 31. Juli 2024 In Kolumbien sind Schwangerschaftsabbrüche bis zur 24. Woche legal. Wie dies vor 2,5 Jahren von der feministischen Bewegung Causa Justa erkämpft wurde und was es weiterhin zu tun gibt, beleuchtet dieses Ausgabe von Ideas Verdes unseres Büros in Kolumbien.
Unterdrückte Stimmen, wachsende Bewegung: Der Kampf für LGBTQ+-Rechte im Iran Veröffentlicht: 21. Mai 2024 Trotz enormer Herausforderungen hat die LGBTQ+-Bewegung im Iran in den letzten Jahren einen weiten Weg zurückgelegt. Queere Menschen beteiligten sich aktiv an den Protesten "Frauen, Leben, Freiheit".
Eine Region aufklären – Zum Tode des Gründers von Memorial Perm, Alexander Kalikh Veröffentlicht: 17. Mai 2024 Alexander Kalikh war in Russland ein bewundernswerter Kämpfer für Menschenrechte und Gedenkarbeit. Seine Organisation Memorial Perm gab GULag-Opfern eine Stimme. Ein Nachruf für einen geschätzten Freund und Kollegen.
Die kommunale Wärmeplanung: Infografik und Leitfaden Veröffentlicht: 3. Juni 2024 Zu Beginn des Jahres 2024 ist das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Wie gehen Städte und Gemeinden die kommunale Wärmeplanung am besten an? Hier finden Sie Infografiken und den Leitfaden: "Kommunale Wärmewende strategisch planen".
Georgien: »Dieses Gesetz zielt auf alle, die sich für demokratischen Wandel engagieren« Veröffentlicht: 16. Mai 2024 Das Gesetz zur Transparenz ausländischer Einflussnahme behindert den georgischen EU-Beitritt und hat massive Proteste in der georgischen Gesellschaft ausgelöst. In diesem Zusammenhang haben wir Dr. Sonja Schiffers, Leiterin unseres Südkaukasus-Büros in Tiflis, drei Fragen gestellt, wie sie die jüngsten Entwicklungen einschätzt.
Auf den billigen Plätzen (AT). Ein Sachbuch über Gendergerechtigkeit in der Musikindustrie Veröffentlicht: 16. Mai 2024 In ihrem Buch »Auf den billigen Plätzen« zeichnet Rike van Kleef ein umfassendes, nahbares Portrait der deutschen Live- und Festivalindustrie und untersucht wie (gender)-divers die Musikbranche derzeit ist.
Feminist Solidarity in Exile, Minsk-Berlin entanglements Veröffentlicht: 16. Mai 2024 Im Oktober 2024 laden wir die Vertreter*innen des Kollektivs Work Hard! Play Hard! aus Minsk ein. Im Rahmen ihres 10-tägigen Aufenthalts findet der Veranstaltungstag Feminist Solidarity in Exile, Minsk-Berlin entanglements statt.
Brasilien: Politiker und Ex-Polizeichef im Mordfall Marielle Franco festgenommen Veröffentlicht: 14. Mai 2024 Der Mord an Marielle Franco enthüllt die Verflechtungen des brasilianischen politischen Systems mit dem organisierten Verbrechen. Im Interview mit dem Soziologen Daniel Hirata erfahren wir mehr über die Milizen in Rio und ihre Verbindungen zum Staat.