Frei, lebendig und etwas unfair Veranstaltungsbericht Silke Helfrich diskutierte in einer überfüllten Veranstaltung mit Robert Habeck und Hartmut Rosa über ihr neues Commons-Buch. Ein Veranstaltungsbericht. Ute Scheub
Mit mehr Gemeinnützigkeit die Krise auf dem Wohnungsmarkt bekämpfen Interview Die Preise für Mietwohnungen und Bauland steigen. Immer mehr Bürger/innen gehen auf die Straße. Sabine Drewes sprach mit Chris Kühn und Daniela Wagner darüber, was Kommunen und der Bund gegen die explodierenden Mieten tun können. Sabine Drewes
«Man kann an Genen manipulieren, bei Emotionen geht das nicht» Das letzte Wort Axel Brockmann leitet das Landgestüt Celle – und sagt, dass er keine Lust hat, seine Fohlen nach einem Plan zu optimieren. Dass ein Pferd sich über seine Umwelt formt. Und dass dabei Gefühle eine große Rolle spielen. Sophie Herwig
Fragen und Antworten zu gentechnisch veränderten Pflanzen (GMOs) Dossier In welchen Ländern wachsen gentechnisch veränderten Pflanzen (GMOs) und wie viel Hektar GMO-Pflanzen werden weltweit angebaut? Antworten auf diese und andere Fragen in unserem FAQ. Dr. Christine Chemnitz
Allzeit achter Tag der Schöpfung Dossier Über dreißig Jahre schon wird über Sinn, Nutzen und Grenzen der Gentechnik diskutiert. Neue bahnbrechende Möglichkeiten verleihen der Debatte eine neue Dramatik. Benny Härlin
«Sie retten die Banane nicht mit Crispr» Großes Interview Felix Prinz zu Löwenstein ist Vorsitzender des Spitzenverbandes der Ökobauern. Er hat sich immer wieder gefragt, ob er nur gegen die neuen Gentechnikmethoden ist, weil er zu den Kreisen gehört, die so zu denken haben. Sein Fazit: «Ich habe gute Gründe.»
Gentechnik bleibt Gentechnik Einführung Ein Heilmittel gegen den Welthunger? Und absolut ungefährlich, weil es sich gar nicht um Gentechnik handele? Höchste Zeit, die vielen Versprechen und die Risiken der neuen Technologien zu debattieren. Barbara Unmüßig, Dr. Christine Chemnitz, Lili Fuhr
Im Zweifel für Mensch und Umwelt Kommentar Auch seriöse Medien machen immer wieder Stimmung gegen das Urteil, das der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu den neuen gentechnischen Verfahren gefällt hat. Sie ignorieren damit die Unabhängigkeit der Gerichte und die Gewaltenteilung als Basis der Rechtsstaatlichkeit. Barbara Unmüßig
Wie Genome Editing strategisch gedeutet wird Aus der Wissenschaft Im Diskurs um die Grüne Gentechnik versuchen Befürworter und Kritiker, ihre Interessen und ihre Perspektiven mit Hilfe strategischer Kommunikation zu etablieren. Robin Siebert, Prof. Dr. Christian Herzig, Prof. Dr. Marc Birringer
Weltrettung aus dem Labor? Hintergrund Was sich tatsächlich hinter Genome Editing, also CRISPR / Cas, Gene Drives & Co. verbirgt. Kathrin Hartmann