Wer oder was ist dieses Ostdeutschland eigentlich? Die Bundestagsabgeordnete Claudia Müller sieht vor allem Erfolgsgeschichten, die sich fortschreiben lassen. Wenn es einen Willen zur Gestaltung gibt. Von Claudia Müller
Tickt der Osten wirklich anders? Editorial Das Verhältnis von «Ost» und «West» wird immer wieder diskutiert. Doch wer oder was ist 30 Jahre nach dem Mauerfall mit dem Osten gemeint? Die aktuelle Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema zu Ostdeutschland versucht eine Bestandsaufnahme. Von Dr. Ellen Ueberschär
Billige Kohle kommt der Gesundheit teuer zu stehen Analyse Dass Kohle schlecht fürs Klima ist, wissen die meisten. Weniger bekannt sind die Gesundheitsbelastungen durch die Kohleverstromung. Von Dr. Stefanie Groll und Anne Stauffer
Alles im Fluss? Dass wir in Europa jederzeit unbekümmert das Licht anschalten ist keine Selbstverständlichkeit, sondern erfordert präzise Steuerung der Stromflüsse. Große Verantwortung tragen die so genannten „Regionalen Sicherheitskoordinatoren“. Einer davon sitzt in München. Von Daniela Becker
"Helen - Kampf für die Menschenrechte in Guatemala" Video Im Film begegnen wir Helen Mack, Trägerin des alternativen Nobelpreises, und können ihr langes Ringen um die Aufklärung des Mordes an ihrer Schwester Myrna Mack nachverfolgen, die 1990 während des guatemaltekischen Bürgerkriegs von Todesschwadronen des Militärs umgebracht wurde.
Die europäische Energiewende braucht mehr Champagner Der Ausbau der Übertragungsnetze ist dringend notwendig, um die steigenden Mengen von Strom aus erneuerbaren Energien sicher vom Ort der Erzeugung zum Verbraucher zu transportieren. Doch viele Projekte sind heftig umstritten. Es ist an der Zeit, dass die Europäische Union und Netzbetreiber besser erklären, warum der Netzausbau über die Zukunft des Kontinents mitentscheidet. Von Daniela Becker
Städte sind Begegnungsräume! Argumente Jahrzehntelang wurde der urbane Raum für Autos geplant und umgebaut. Aber lebendige Städte sind keine Durchgangsräume, sondern Orte sozialer Begegnung und kultureller Innovation. Von Dr. Tim Albrecht
Mobilität gerecht gestalten Argumente Der Staat bevorzugt das Auto bei der Verteilung von Flächen und Geldern gegenüber anderen Verkehrsmitteln. Das ist ungerecht und behindert die Verkehrswende. Von Benjamin Kühne
Schlechte Luft: die unsichtbare Gefahr Argumente Städte und Kommunen stehen in der Pflicht, Menschen vor gesundheitsschädlichen Luftschadstoffen zu schützen. Aber die nötige Unterstützung vom Bund fehlt. Von Dr. Tim Albrecht
Den Stadtverkehr sicher machen Argumente Technischer Fortschritt allein reicht nicht aus, um Städte verkehrssicher zu machen. Auch Infrastruktur und Verkehrsregeln müssen fahrrad- und fußgängerfreundlich gestaltet werden. Von Benjamin Kühne