Guatemala: Filme gegen das bleierne Schweigen Bericht Vor 22 Jahren endete der Bürgerkrieg in Guatemala. Doch über die Ursachen und die Wunden, die der Konflikt hinterlassen hat, wird kaum gesprochen. Eine Ausnahme ist das Filmfestival „Erinnerung, Wahrheit und Gerechtigkeit“. Von Knut Henkel
Was ist die grüne Erzählung? – Grüne Ideengeschichten Veranstaltungsbericht Auf welche Ideengeschichten bezieht sich grüne Politik in einer Zeit, in der die offene Gesellschaft unter Druck geraten ist? Diese Frage stand im Zentrum der Konferenz „Was ist die grüne Erzählung? – Grüne Ideengeschichten“ am 28. und 29. September 2018. Von Cordula Eubel
Kristina Hänel Portrait Die Ärztin Kristina Hänel erhält für ihr Engagement den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
Nora Szász Portrait Die Ärztin und Hebamme Nora Szász erhält für ihr Engagement den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
Natascha Nicklaus Portrait Die Ärztin Natascha Nicklaus erhält für ihr Engagement den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
Die Aufgabe öffentlich-rechtlicher Medien im digitalen Zeitalter Analyse Um gegen privatwirtschaftliche Plattformen wie YouTube oder Facebook zu bestehen, müssen öffentlich-rechtliche Anbieter in Fragen von Partizipation, Transparenz und Lizenzierung umdenken. Sie müssen sich öffnen - mehr als man es von privaten Medienanbietern fordern kann. Von Leonhard Dobusch
Anne-Klein-Frauenpreis 2019 an Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász Jurybegründung Die Ärztinnen und Verteidigerinnen des Informationsrechts von Frauen erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
70 Jahre Menschenrechte: Unteilbar. Unveräußerlich. Universell. Einführung Vor 70 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verabschiedet. Wir arbeiten weltweit mit unseren Partnerinnen und Partnern daran, Demokratie und Menschenrechte, Würde und Freiheit für alle Wirklichkeit werden zu lassen. Von Barbara Unmüßig
Kambodscha: Urteilsverkündung im Rote Khmer Prozess Hintergrund Wegen Völkermordes verurteilt. Fast ein Viertel der Gesamtbevölkerung kam unter der Schreckensherrschaft des Rote-Khmer-Regimes von 1975 bis 1979 um. In der Urteilsbegründung wurde ein Rechtsgutachten der Heinrich-Böll-Stiftung zu Zwangsschwangerschaften aufgenommen. Von Ali Al-Nasani
Wir müssen reden: Die UN Konferenz zu Biodiversität auf rauem Terrain Hintergrund Ägypten ist Austragungsort der UN-Biodiversitätskonferenz. Angesichts der Menschenrechtslage stellt sich die Frage, ob das Land der richtige Gastgeber für die internationalen Zielsetzungen im Artenschutz ist. Von Luca Miehe