Neugründen oder Fortschreiben – Was ist die grüne Erzählung für Europa? Veranstaltungsbericht Über die politische Zukunft der Europäischen Union wird gegenwärtig in unseren Gesellschaften intensiv gerungen. Dies ist Anlass genug, die Frage nach einem grünen Narrativ für Europa zu stellen. Von Malte Spielmann
Bosnien-Herzegowina vor den Wahlen: Hass und Hetze statt politische Visionen Hintergrund Am 7. Oktober 2018 wird in Bosnien-Herzegowina gewählt: Vor dem Urnengang heizen Nationalisten das Klima mit radikalen Tönen an. Von Marion Kraske
Wie Regierungen Einfluss auf die Medien nehmen Hintergrund Um Einfluss auf die Medien im eigenen Land auszuüben, nutzen Regierungen heute vor allem ökonomische Mittel. Öffentlichkeit und Politik müssen endlich reagieren. Teil 1 unserer Reihe zu Medienwandel und Pressefreiheit in Europa. Von Krisztián Simon
Thesen zur grünen Geschichte von Mensch und Natur Am Ursprung der grünen Auseinandersetzung mit der Frage von Mensch und Natur stand die Staatskritik der „neuen Linken“, beispielhaft verkörpert im Protest gegen Atomkraft. Seit dem Ausstieg muss das Thema „nachhaltige Entwicklung“ diese Lücke im Zentrum des grünen Diskurses füllen. Von Andreas Pettenkofer
Guatemalas Elite will sich Straflosigkeit sichern Interview Ein Angriff auf das institutionelle Gefüge des Landes, Anzeichen für einen Selbstputsch und eine gezielte Schädigung der Korruptionsbekämpfung. Vor diesem Hintergrund analysiert Helen Mack die wahren Ursachen dieser Krise der Demokratie. Von Marco Pérez Navarrete
Die Verkehrswende macht Städte lebenswerter Veranstaltungsbericht Ein vergleichender Blick auf europäische Städte zeigt deutlich, dass eine progressive Verkehrspolitik die Städte mit mehr Leben füllt. Warum ist es trotzdem so schwer, die Verkehrswende voranzutreiben? Von Anja Wiede
Der heiße August und kalte Oktober 1968 in der DDR Interview Der Protest im August 1968 in der DDR und seine Folgen. Ein Interview mit Dr. Stefan Wolle, Historiker, Autor und wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin. Von Annette Maennel
Radikaler Realismus Dieses Dossier gibt einen Überblick über transformative Pfade hin zu einer klimagerechten 1,5°C-Welt. Sie zeigen, dass viel mehr möglich wäre als im klimapolitischen Mainstream für machbar oder politisch realistisch gehalten wird.
Grüne Wir-Erzählungen und die Arbeitsgesellschaft Kommen wir dem „guten Leben“ durch die Zurückdrängung der Erwerbsarbeit näher oder doch eher durch ihre Humanisierung? Ein Kommentar von Otto Kallscheuer. Von Prof. Dr. Otto Kallscheuer
Raus aus der Blase, hinein in die Wirklichkeit! Kommentar Was tun gegen die wachsende Ungleichheit? Die Soziologin Cornelia Koppetsch sieht den Staat in der Pflicht – und appelliert an alle, sich nicht in teuren Stadtvierteln und Privatschulen vor der sozialen Wirklichkeit zu verstecken. Von Cornelia Koppetsch