China und die EU: Außenpolitik im Wandel Hintergrund Die EU sucht angesichts der Veränderungen in Chinas Außenpolitik nach einer gemeinsamen Chinastrategie und stärkeren Sicherheitskooperationen in und mit Asien. Eine Analyse aktueller Entwicklungen. Von Reinhard Bütikofer
Politik mit Schlagwörtern: Wie der Politsprech der AKP die türkische Sprache verändert Erdoğan und seine Partei verändern durch ihre Instrumentalisierung von Wörtern, Phrasen und Floskeln die türkische Sprache. Sie machen Politik mit Schlagwörtern, die das Denken und Sprechen dominieren. Von Tanıl Bora
Armeniens Samtene Revolution: wie geht es nun weiter? Kommentar Massenhafter ziviler Ungehorsam brachte den armenischen Premierminister Sersch Sargsjan zu Fall. Die Protestbewegung „Mein Schritt“ erreichte damit einen Sieg, mit dem sie selbst kaum gerechnet hatte. Welche Prozesse und Herausforderungen kommen auf die Armenier/innen und auf die neue Regierung zu? Von Nino Lejava und Thomas Rabensteiner
Das Atom- und Energiearchiv im Bestand von Wolfgang Daniels (MdB 1987-1990) Bestandsbeschreibung Wie die Anfänge der parlamentarischen Arbeit der Grünen am Atomausstieg und der ökologischen Transformation von Energiepolitik und -wirtschaft genau aussahen, kann nun am gesamten Quellenbestand von Wolfgang Daniels nachvollzogen werden. Diese Dokumente bieten Einblick in Themen, Auseinandersetzungen und Netzwerke der parlamentarischen wie außerparlamentarischen Arbeit. Von Anne Vechtel
Integrationsgipfel: Aus der Zeit gefallen Kommentar Unser Vorstand Dr. Ellen Ueberschär war beim Integrationsgipfel der Bundesregierung und wundert sich über den weißen Elefanten im Raum und die vielen neuen Feministen. Die gesamte Veranstaltung braucht einen Paradigmenwechsel. Von Dr. Ellen Ueberschär
Status quo vadis? Berlins Freie Szene zwischen Anspruch und Wirklichkeit Kommentar In der Berliner Kulturpolitik verschieben sich gegenwärtig die Gewichte. Während die Koalition der Freien Szene sich personell im Umbruch befindet und auf ihrer Maxime „Nichts ist erledigt!“ beharrt, setzt Kultursenator Klaus Lederer Akzente. Von Patrick Wildermann
Ein soziales Europa - Ein Europa für alle? Bericht Fachgruppe Europäische Sozialpolitik. Von Sophie Pornschlegel
Eine gemeinsame europäische Verteidigungspolitik – die Zukunft der europäischen Sicherheit? Bericht Fachgruppe Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Von Hannah Neumann
Welcher Weg zur Euro-Reform? Bericht Fachgruppe „Zukunft der Eurozone: Gleiche Währung – gleicher Wohlstand? Was ist der Preis der europäischen Einheit?“ Von Jörg Haas
Digitalisierung – Wie kann Europa wettbewerbsfähig werden? Bericht Fachgruppe Digitalisierung Von Paul-Jasper Dittrich