„Ägypten ist definitiv kein sicherer Drittstaat“ Interview mit Dr. Franziska Brantner (MdB) - in der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen u.a. für Ägypten zuständig - zum geplanten Abkommen über die Rückführung von Geflüchteten mit Drittstaaten in Nordafrika und der Ägypten-Politik der Bundesregierung. Von Bauke Baumann
Charta für politische Teilhabe Weltweit nehmen Repressionen gegenüber der Zivilgesellschaft zu. Die Charta soll zivilgesellschaftliche Organisationen wie Aktivist/innen auf der ganzen Welt dabei unterstützen, für ihre Rechte und Handlungsspielräume einzutreten und von den Regierungen Garantien einzufordern.
"Verbindliche Klimavorgaben für die Industrie" Im Gespräch: Böll-Vorstand Ralf Fücks und der Vorstandsvorsitzende der Airbus Group Tom Enders.
Die berühmte Umarmung – Eine Reportage über die deutsch-polnische Aussöhnung Zum diesjährigen 25. Jahrestag des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags besuchte Tomasz Kwaśniewski das Dorf Krzyżowa (Kreisau), in dem damals das bahnbrechende Friedenstreffen zwischen Premierminister Mazowiecki und Bundeskanzler Kohl stattfand. Welche Erinnerungen haben die Bewohner an das historische Ereignis und wie sehen die Beziehungen zum westlichen Nachbarn heute aus? Von Tomasz Kwaśniewski
Ausschreibung: Welcoming Communities Transatlantic Exchange Der "WCTE" ist ein Austauschprogramm für Integrationspraktiker/innen aus Deutschland und den USA. Für 2017 wählen wir fünf deutsche und vier US-amerikanische „Communities“ aus. Bewerbungsschluss ist der 1. Dezember 2016. Von Hannah Winnick
Begrenzte Meinungsfreiheit, überwachte NGOs: Indiens Zivilgesellschaft unter Druck Indien sieht sich gern als „größte Demokratie der Welt“. In der Praxis gibt es jedoch zahlreiche Einschränkungen der Meinungsfreiheit. Der Aktionsraum für zivilgesellschaftliche Organisationen wird zunehmend eingeschränkt. Von Axel Harneit-Sievers
Einführung: Der Ungarn-Aufstand 1956 Einleitung Im Oktober 1956 protestierten ungarische Bürgerinnen und Bürger in einem Volksaufstand gegen die repressive Politik der kommunistischen Partei und gegen die Okkupation des Landes durch die Sowjetarmee. Am 11. November 1956 schlugen sowjetische Streitkräfte den letzten bewaffneten Widerstand in der ungarischen Hauptstadt nieder. Von Eva van de Rakt, Silja Schultheis und Kristóf Szombati
Macher und Profiteure der neuen Ökonomie der Natur Der Ruf nach einer ökonomischen Bewertung von Natur ist verknüpft mit der Forderung nach einer flexibleren Umsetzung von Gesetzen. Davon profitieren vor allem Wirtschaftszweige, deren Geschäftsmodell den Raubbau an der Natur bedingt. Von Jutta Kill
Eine neue Natur im Schlepptau der Grünen Ökonomie Die Grüne Ökonomie verspricht, ein Dilemma aufzulösen: die Lebensbedingungen auf der Erde erhalten ohne dabei das Wirtschaftswachstum einzuschränken. In Wahrheit geht es ihr jedoch darum, Natur marktkonform neu zu definieren. Von Jutta Kill
Was sind Kompensationsgutschriften und warum sind sie so umstritten? Konzerne, deren Geschäftsmodell mit Raubbau an der Natur verbunden ist, bieten zunehmend Produkte an, die sie als urwaldfrei oder kohlenstoffneutral vermarkten. Möglich wird dies durch das Prinzip „kompensieren statt reduzieren“. Wie funktioniert das? Von Jutta Kill