13. Europäisches Geschichtsforum: Gedenken in disruptiven Zeiten Veranstaltungsbericht Das 13. Europäische Geschichtsforum fand unter dem Titel "80 Jahre Narrative über das Ende des Zweiten Weltkrieges" statt. Wie wird in den Ländern Ost- und Südosteuropas an das Schicksalsjahr 1945 erinnert? Marion Kraske
"Disruption ist eine Aufgabe für uns alle" Rede Die globale Machtverteilung verschiebt sich, die Demografie geht auseinander und Handel ist kein Win-Win-Spiel mehr. Carlos Lopes erläutert, was das für eine Welt im Umbruch bedeutet. Carlos Lopes
Ein neues Kapitel schreiben – Zur gesellschaftlichen Aufgabe grüner Politik heute Veranstaltungsbericht Die grüne Strömung steht angesichts der gravierenden politischen Veränderungen der vergangenen Jahre vor der Frage: Wie lautet der gesellschaftliche Auftrag der grünen Partei in der Gegenwart? Ein Bericht über die Frühjahrstagung der Grünen Akademie. Susanne Klimroth
In Erinnerung an Ruth Marianne Wündrich-Brosien Nachruf Wir trauern um Ruth Marianne Wündrich-Brosien, Mitbegründerin des Friedensfilmpreises. Ihr unermüdlicher Einsatz für Frieden, Menschenrechte und Abrüstung wird uns stets in Erinnerung bleiben.
Jule Halbach, Friedrich-Schiller-Universität Jena Art. 102 AEUV und Nachhaltigkeit – Eine juristisch-ökonomische Analyse der Berücksichtigungsfähigkeit von Nachhaltigkeitsbelangen im Rahmen der Missbrauchsaufsicht
Klima schützen, Einnahmen stärken – kommunale Energiewende mit Sonne und Wind Infografik Kommunen nehmen beim Ausbau von Windkraft und Solarenergie eine Schlüsselrolle ein: Sie können die Energiewende und den Klimaschutz voranbringen – und seit 2023 damit auch ihre Einnahmen deutlich aufbessern. Marcus Franken, Tobias Sauer
Kommunale Wärmeplanung: Gemeinsam für bezahlbare und klimaneutrale Wärme Infografik Die kommunale Wärmeplanung bringt viele lokale Akteure zusammen, um den Wärmebedarf von Gebäuden zu senken und die nötige Wärme regenerativ zu erzeugen. Die Ziele sind nicht nur Klimaschutz, sondern auch Energieunabhängigkeit und Preisstabilität. Sabine Drewes
Bürgerbeteiligung in Kommunen: Mit Kooperation mehr bewirken Infografik Die Kommunalpolitik oder die Kommunalverwaltungen können die Klimaziele nicht im Alleingang erreichen. Vielerorts ist die Stadtgesellschaft sogar eine oder gar die treibende Kraft im Klimaschutz. Stephanie Bock
Nachhaltiges Bauen: Zwischen Umbau und nachhaltigen Baustoffen Infografik Es gibt viele Praxisbeispiele, wie man den Bausektor klimaneutral, rohstoffsparend und zudem kostengünstiger entwickeln kann. Städte und Gemeinden realisieren erste Ansätze, um öffentliche Liegenschaften nachhaltiger zu gestalten. Eike Roswag-Klinge