Russlands Weg in die Zukunft - gibt es (noch) Alternativen? Welche Ziele verfolgt Russland in Syrien, inwieweit verknüpft die russische Regierung Außen- und Innenpolitik, und wie sind die hohen Zustimmungswerte für Präsident Putin angesichts der kritischen wirtschaftlichen Lage zu erklären - darüber haben Experten aus Russland und Deutschland Anfang November in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin diskutiert. Von Silvia Stöber
Jerusalem: Der Konflikt um den Tempelberg Gewalt bestimmt derzeit den Alltag in Israel. Eine Zwei-Staaten-Lösung rückt mit jedem neuen Anschlag in weite Ferne. Was ist der Anlass der erneuten Eskalation und welche Rolle kann die israelische Linke im Friedenspozess spielen? Von Marianne Zepp
Jens Althoff: "Abgestimmte politische Strategie nötig" Jens Althoff leitet das neue Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris. Die Terroranschläge erlebte er hautnah, denn seine Wohnung befindet sich in unmittelbarer Nähe zum "Bataclan", einem der Tatorte der Anschläge.
Nach dem Terror: Das Ringen um Europas Seele Tage nach den Anschlägen in Paris erwacht Europa nur langsam aus der Schockstarre. Die Geschehnisse erinnern schmerzhaft an unsere innere Verletzlichkeit und die großen außenpolitischen Hürden, vor denen wir stehen. Ein Kommentar zu sieben Herausforderungen, die aus den Trümmern von Paris erwachsen. Von Charlotte Beck
Odyssee ins Glück Was erleben Geflüchtete auf ihrem Weg nach Europa? Der serbische Schriftsteller Vladimir Arsenijević hat sich auf die verschlungenen Pfade der Balkanroute gemacht und für uns Tagebuch geführt. Von Vladimir Arsenijević
Zukunft sieht anders aus Unsere Gesellschaft braucht eine Verständigung über den Generationenvertrag der für Fairness und Zukunftsfähigkeit sorgt. Die Publikation „Freiräume für die Zukunft. Plädoyer für einen Neuen Generationenvertrag“ gibt Anstöße und erklärt, was das für die unterschiedlichen Politikfelder bedeutet. Von Dorothee Schulte-Basta
Preis für demokratische Schulentwicklung Begrüßungsrede zur ersten Verleihung des Preises für demokratische Schulentwicklung – „Demokratie erleben“. Mit dem Preis werden Schulen geehrt, die Kinder und Jugendliche besonders darin fördern, die Demokratie als Lebens- und Gesellschaftsform aktiv und verantwortlich mitzugestalten. Von Ralf Fücks
Nora Burgard-Arp erhält Reportagepreis Ohne Klischees und vor allem ohne Bilder dünner Mädchen berichtet Nora Burgard-Arp über Magersucht. Dafür ist sie mit dem Reportagepreis für junge Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet worden. Von Kaja Klapsa
Die Klimapolitik Marokkos Vor dem Klimagipfel in Paris ist Marokko seinen internationalen Verpflichtungen nachgekommen und hat als einer der ersten UNFCCC Vertragsstaaten konkrete Ziele eingereicht. Von Dr. Mounir Temmam
Wie man Südostasien vom Rauch befreit In Südostasien wüten die schlimmsten Waldbrände seit 20 Jahren. Das Szenario könnte sich bald wiederholen - wenn die Brandrodung nicht gestoppt wird. Eine Analyse. Von Chandran Nair