Das große Comeback – Die Türkei dreht die Uhren zurück Die AKP kann wieder alleinig die Regierung stellen, in der letzten Wahl hat sie an alte Erfolge angeknüpft. Die tiefe Spaltung des Landes, jedoch ist geblieben. Eine Wahlanalyse von Kristian Brakel, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul. Von Kristian Brakel
Podiumsdiskussion: „Belarus trotz(t) Lukaschenko“ Am 2. November diskutierten wir über ein Belarus-Bild, das in der deutschen Öffentlichkeit sowie in der Europäischen Union kaum existent ist. Ein Veranstaltungsbericht. Von Maria Ugoljew
9 Thesen zur Kritik der Grünen Ökonomie Thomas Fatheuer, Lili Fuhr und Barbara Unmüßig haben die Grundannahmen der Grünen Ökonomie, ihre Hypothesen und Lösungsvorschläge hinterfragt und ihr Wirken in der Praxis an konkreten Beispielen beleuchtet. Hier sind die zentralen Aussagen des Buches "Kritik der Grünen Ökonomie". Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Transparenz des Geheimen: Die osteuropäischen Geheimpolizeiarchive und der demokratische Wandel Welchen Wert hat das Modell des Aktenzugangs zu den Geheimpolizeiarchiven der kommunistischen Diktaturen für den Umgang mit vergangenem Unrecht? Diese Frage diskutierten am 19. Oktober 2015 vier Experten und Expertinnen auf Einladung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Zum Video-Mitschnitt.
Kann und soll die NPD verboten werden? Die Erfolgsaussichten eines Verbots der NPD durch das Bundesverfassungsgericht diskutierten am 28. Oktober 2015 Expert/innen in der Heinrich-Böll-Stiftung. Der Video-Mitschnitt.
OpenSPIM: Ein Hightech-Commons für Forschung und Lehre Das Fluoreszenzmikroskop SPIM ist eine Revolution in der Optik. Und alle, die wollen, können es dank OpenSPIM jetzt nachbauen. Eine große Chance für Forschung und Lehre. Von Jacques Paysan
Gerechtigkeit – eine Leerstelle der Grünen Ökonomie Märkte sind nicht geeignet, soziale Gerechtigkeit herzustellen oder umfassend ethische Fragen zu beantworten. Seltsamerweise haben solche Überlegungen in der Grünen Ökonomie des Mainstreams keinen hohen Stellenwert. Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Natur oder Naturkapital? Über die Aneignung von Natur Das Versagen der klassischen Ökonomie bei Klimawandel und dem Verlust biologischer Vielfalt will die Grüne Ökonomie überwinden, indem sie der Natur einen monetären Wert gibt und Ökosystemdienstleistungen in das Marktsystem mit einbezieht. Messen, Aneignen und Verrechnen sind die Schlüsselmethoden für diesen Weg aus der Klima- und Biodiversitätskrise. Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Venezuela: "Wir sind ein großes Gespräch" Interview Cecosesola gibt es seit fast einem halben Jahrhundert. Die Central Cooperativa de Servicios Sociales del Estado Lara ist ein Netzwerk von rund 60 Kooperativen und Basisorganisationen des venezolanischen Bundesstaates Lara mit rund 20.000 Mitgliedern.
Myanmar vor den Wahlen 2015: Der Stand der Reformen Myanmar bereitet sich auf die zweiten Wahlen innerhalb von 25 Jahren vor. Obwohl das Militär nach wie vor der Blockierer par excellence ist, werden die Wahlen einen entscheidenden Einfluss auf den Wandel im Land haben. Von Marco Bünte