Ohne starke Regeln gibt es keine politische Gestaltung Wir haben im Vorfeld dieser Tagung Expert/innen um einen Beitrag zu grüner Wirtschaftspolitik gebeten. Die daraus resultierenden unterschiedlichen Antworten, die bis zur Konferenz veröffentlicht werden, lohnen eine engagierte Debatte. Ein Überblick. Von Hannes Koch
Auf Sand gebaut: Eko Atlantic City Eko Atlantic City soll die nachhaltigste Stadt Afrikas werden. Bereits 2016 sollen 250.000 Menschen auf der künstlich angelegten Insel leben. Leisten können sich das allerdings nur die Reichen. Von Bukky Oyedeji
Wie in Makoko Schwächen zu Stärken werden In der Fischersiedlung Makoko haben die Menschen gelernt, mit und auf dem Wasser zu leben. Nun werden dort Häuser gebaut, die die Lebensbedingungen der Menschen erheblich verbessern sollen. Von Fabienne Hoelzel
Die grüne Revolution kommt auf leisen Sohlen Hakeem Ogunbambi ist Staatssekretär im Umweltministerium von Lagos. Im Interview schildert er, wie der Bundesstaat Lagos die Energieversorgung und die Einstellung zum Umweltschutz verbessern will. Von Nicholas Ibekwe
Die USA am Rande der Ukraine-Krise Die Krise in der Ukraine interessiert Washington nur peripher. Sie ist Europas Problem – aber auch Chance für eine zukunftsorientierte Energiepolitik. Von Josef Braml
Ein afrikanischer Riese auf wackligen Beinen Die Megacity Lagos wächst so schnell wie keine andere Stadt auf der Welt. In der Region rund um die Lagunenstadt leben 20 Millionen Menschen. Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Von Kerwin Datu
Eine einmalige Gelegenheit Die Wirtschaft im Ballungsraum Lagos verfügt über enorme Wettbewerbsvorteile. Doch ohne eine neue Infrastruktur und rechtliche Weichenstellungen wird sie die Potenziale nicht nutzen können. Von Dr. Ijeoma Nwagwu und Tamilore Oni
In den Startlöchern Der Green Climate Fund (GCF) ist eine der wichtigsten multilateralen Institutionen, die die internationale Gemeinschaft im Umgang mit der Klimaerwärmung eingerichtet hat. Im Oktober könnte der GCF-Aufsichtsrat erste Projekte genehmigen – einige Wochen vor dem Klimagipfel in Paris. Von Liane Schalatek
Grüne Ordnungspolitik: Leitplanken für eine öko-soziale Marktwirtschaft Kapitalismus ohne Demokratie tendiert zum Raubbau an Mensch und Natur. Aber ist diese Tendenz tatsächlich dominant? Oder entwickelt sich unter unseren Augen eine Konvergenz von Werten und Wertschöpfung, eine neue Spielart des Kapitalismus, für den Moral und Moneten kein unversöhnbarer Gegensatz mehr sind? Von Ralf Fücks
Syrien: Das Steinsuppen-Komplott In der aktuellen Situation bedeuten Feuerpausen nur noch mehr Tote. Sie helfen nicht, eine politische Lösung zu finden. Von Haid N. Haid