Proteste: Breites Bündnis mit langem Atem Gegen Kohleabbau und neue Kraftwerke wehren sich Betroffene überall auf der Welt. Sie müssen mit Repression, Schikanen und Gewalt rechnen – und manchmal sind sie auch erfolgreich. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Benjamin von Brackel
CO2-Verpressung: Probleme aus der Tiefe Die Industrie verspricht "saubere Kohle" und will CO2-Emissionen unterirdisch lagern. Doch die Idee, damit die Klimakrise zu lösen, scheitert technisch und wirtschaftlich. Von Eva Mahnke
Finanzierung: Big Player im Verborgenen Der Bau von Minen, Kraftwerken und Infrastruktur kostet Milliarden. Das können sich viele Länder nicht leisten. Dann steigen staatliche und private Banken ein. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann
Arbeit: Jobs ohne Zukunft Obwohl die Kohleförderung noch zunimmt, verliert der Sektor fortlaufend Arbeitsplätze. Der Strukturwandel hat alle Kontinente ergriffen. Doch bis heute haben die Kohlekumpel unter Tage einen der gefährlichsten Berufe überhaupt. Von Benjamin von Brackel
Menschenrechte: Unterdrückt und vertrieben Wenn die Kohlekonzerne kommen, droht der lokalen Bevölkerung Umsiedlung und Repression. Freiwillige Standards helfen wenig. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Heidi Feldt und Marcus Franken
Natur: Weiterleben nur auf Pump Die Zerstörung der Landschaft ist das große Problem der Tagebaue und ihrer Umgebung. Die Rekultivierung ist oft mangelhaft. Und wo unter Tage Stollen waren, senken sich die Böden. Von Eva Mahnke
Emissionshandel: Starke Industrie, schwache Instrumente Als großes Geschäft hat sich der Handel mit Verschmutzungszertifikaten herausgestellt. Für das Klima hat er bisher wenig gebracht. Doch Alternativen werden kaum diskutiert. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Eva Mahnke
Kohleatlas: Vorwort Kohle war das „schwarze Gold“, das die Industrialisierung befeuerte - und wurde so eine zentrale Ursache für den Klimawandel. Der Abschied von der Kohle ist ein Schlüssel für den Übergang in eine postfossile Zukunft. Der Kohleatlas will zum Nachdenken über unser Energiesystem und unseren Rohstoffverbrauch anregen – und damit zum Nachdenken über unsere gesamte Wirtschaftsweise. Von Ralf Fücks und Barbara Unmüßig
Lobbyismus: Bezahlt, um zu verhindern Wo immer über Klimapolitik verhandelt wird, wollen die Kohlekonzerne Einfluss nehmen. Oft gelingt das sehr gut. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Cindy Baxter
Treibhausgase: Gift für das Klima Kohleförderung und -verstromung nehmen zu, und damit auch die Emissionen, die den Treibhauseffekt verstärken. Bei der Energiegewinnung ist Kohle zum wesentlichen Klimaschädiger geworden. Von Eva Mahnke