Die Identitätsfalle "Lügen und Wahrheiten" Teil 1: Der Dichter Andreas Koziol sorgte in den achtziger Jahren in Ost und West für Furore in den Feuilletons. Auch die Stasi war in dem Künstler-Biotop im Prenzlauer Berg leibhaftig präsent. In seinem Essay "Lügen und Wahrheiten" berichtet er von einer fast vergessenen Epoche Ostberliner Subkultur. Von Andreas Koziol
Modi hofiert Japan und die USA Indiens Premierminister Modi ist darum bemüht, gute Beziehungen zu wichtigen Ländern herzustellen: In Japan vermarktet er Indien als „Niedrig-Kosten Herstellerland“, auch die Beziehung zu den USA versucht er wieder zu beleben. Die Presseschau im Indien-Blog. Von Avani Tewari
E wie Empörung: Wie der Skandal im digitalen Zeitalter funktioniert - mit Bernhard Pörksen Wo immer mehr Nachrichtenproduzenten um Aufmerksamkeit buhlen, wird die Skandalisierung – vermeintlich oder tatsächlich – zur Pflicht. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen seziert die Mechanismen der Empörungsdemokratie.
Was in den Analysen zum IS bisher fehlt Wer den Aufstieg des „Islamischen Staats“ nur als Folge des Irakkrieges erklärt, greift zu kurz. Wir brauchen endlich Analysen, die die Gewalt gegen Frauen und das patriarchale System dahinter in den Fokus nehmen - und neue Konzepte, die es überwinden könnten. Von Ulrike Dufner
Ukraine: Schwierige Mehrheitsverhältnisse nach der Parlamentswahl Nur Platz zwei: Anders als von ihm erhofft hat Petro Poroschenkos Block die Mehrheit verfehlt. Was bedeutet das für die künftige Regierungsbildung? Eine Prognose von Andreas Stein. Von Andreas Stein
Die Angst der AKP vor einem zweiten Gezi Die türkische Regierungsspartei AKP hat Angst. Es gärt wieder in der türkischen Gesellschaft. Und die pro-kurdische HDP zeigt, wie eine Politik der Toleranz aussehen kann. Von Ulrike Dufner
Tatort Rheinland Pfalz - Strukturen, Ideologien und Erscheinungsbilder der extremen Rechten Um die Wirkungsmacht der extremen Rechten zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf aktuelle Trends im neonazistischen Umfeld und relevante Einstellungsmuster in der Bevölkerung. Die Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz bearbeitete eine Ausstellung über das rechte Milieu in der Region und darüber hinaus.
Für eine Kursänderung in der Kurdenfrage Die deutsche Außenpolitik legt bei der Beurteilung der kurdischen Parteien Maßstäbe an, die man sonst vermisst. Im Friedensprozess zwischen der Türkei und der PKK sollte sie für eine "Road Map" werben, die nicht auf sicherheitspolitische Erwägungen reduziert bleibt. Von Ulrike Dufner
Die Klischees vom wilden Kurdistan Männer mit Pluderhosen, unterdrückte Frauen und ein selbstverliebter Anführer: Wir sollten endlich mit unseren Vorurteilen gegenüber Kurden aufräumen und sie als Partner begreifen. Von Ulrike Dufner
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland Anfang 2014 wurde die Bund-Länder-Fachkommission "Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland" vom Verbund der Heinrich-Böll-Stiftungen ins Leben gerufen. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Analyse von rassistischen Grundierungen in der Gesellschaft.