Aus dem Gefängnis der Abschreckung befreien Seit dem NATO-Gipfel in Wales gilt wieder: Sicher ist nur, wer sich mit gegenseitiger Vernichtung droht. Auch die Bundesrepublik hat sich von ihrer Vorreiterrolle im Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt längst verabschiedet. Von Sascha Hach
Seine erste Leserin und Diskutantin Lilo Fuchs war die Ehefrau des bekannten DDR-Bürgerrechtlers Jürgen Fuchs. Gemeinsam engagierten sie sich für eine "menschenfreundliche Gesellschaft" und ertrugen die Verfolgung durch die Stasi. Von Esther Dischereit
Leben an der Grenze: El Paso - Stadt mit Hybridseele Mitten in der Wüste, direkt an der Grenze zu Mexiko und der Kriminalitätsmetropole Ciudad Juárez, liegt das US-amerikanische El Paso. Eine Liebeserklärung. Von Lourdes Cárdenas
Ein Griff in die Mottenkiste Der weltweite Milchmarkt hat sich in diesem Sommer drastisch verändert. Nun will die EU-Kommission Subventionen für Butter- und Milchpulverlager wieder einführen. Von Tobias Reichert
Unsere Besten - Frauen im VEB Werk für Fernsehelektronik Susanne Schleyer und Michael J. Stephan zeigen im Industriesalon Schöneweide in Berlin eine Fotografie-Ton-Installation über ausgezeichnete Frauen im VEB Werk für Fernsehelektronik und was aus ihnen wurde. Von Annett Gröschner
Auf schmalem Grat Auf der Degrowth-Konferenz in Leipzig spricht Barbara Unmüßig über kritische Aspekte der Inwertsetzung von Naturdienstleistungen. Ein Debattenbeitrag. Von Barbara Unmüßig
Die Grenzen des afghanischen Wachstums Entwicklungsprojekte und Bauaufträge der Militärbasen machen den überwiegenden Teil der afghanischen Wirtschaftsleistung aus. Mit dem Abzug der Truppen und sinkenden Hilfsgeldern stellt sich jetzt die Frage, wie der künftige wirtschaftliche Weg des Landes aussehen könnte. Von Philipp Münch
Die Jerusalem Talks Am 02. Juni 2014 fand unter dem Titel "Beste Freunde? Israel-Deutschland-Europa" in der Cinematheque in Jerusalem die Auftaktveranstaltung der Diskussionsreihe „Die Jerusalem Talks“ statt. Joschka Fischer diskutierte mit Dan Meridor, Faten Mukarker, Lars Faaborg-Andersen und Naomi Chazan.
Der Kampf um die Bodenschätze Afghanistans Ein neues Bergbaugesetz soll die Rohstoffe Afghanistans möglichst gewinnbringend erschließen und den Wiederaufbau des Landes finanzieren. Kritiker warnen vor neuen Verteilungskämpfen und einem Erstarken der Taliban. Von Lynne O'Donnell
„Frauen sind stärker als Männer an moderner Politik interessiert” Humaira Saqeeb wurde 1982 in Kabul geboren und verbrachte ihre Schuljahre in Flüchtlingslagern. Heute ist sie Chefredakteurin der "Women News Agency" und sitzt im Vorstand des “Women Political Participation Committee”. Wir haben mit ihr über die Gewalt gegen Frauen in Afghanistan gesprochen.