Pakistan: Modis erwartete Regierungsübernahme weckt vorsichtigen Pessimismus Die zehnjährige Regierungszeit der Kongress-geführten UPA-Koalition geht ohne eine nennenswerte Verbesserung der indisch-pakistanischen Beziehungen zu Ende. Die Tatsache, dass der scheidende indische Premierminister Manmohan Singh trotz bester Absichten nicht ein einziges Mal sein Geburtsland besuchen konnte, spricht Bände und zeigt die strukturellen Zwänge einer problembeladenen Beziehung. Von Raza Rumi
Coming out! - Advocating promotion and protection of LGBT rights Discrimination against lesbian, gay, bisexual and transgender (LGBT) people in Bosnia and Herzegovina remains widespread. A new project by the Heinrich Böll Foundation in collaboration with the Sarajevo Open Center and the CURE Foundation seeks to promote LGTB rights through training programs for key actors and by building a strong network of LGBT Human Rights Defenders.
Coming out! – LSBT-Kampagnen zur Sensibilisierung in Bosnien-Herzegowina Viele bosnische Polizistinnen und Polizisten haben sich noch nie bewusst mit einem nicht-heterosexuellen Menschen auseinandergesetzt. Das Trainingsprogramm des EU-finanzierten "Coming Out!"-Projekts greift Stereotype und Vorurteile auf, reflektiert diese in Trainings mit den Ordnungskräften und sensibilisiert so für die Thematik. Von Caroline Ausserer
Alltag, aber nicht für alle Junge Europäerinnen und Europäer halten ihre Bewegungsfreiheit auf dem größten Teil des Kontinents für selbstverständlich. Armutsmigranten haben es ungleich schwerer. Und die EU hinkt den Ansprüchen hinterher. Von Ulrike Guérot
Kriege und Frieden Nationalstaaten prägen bis heute das politische System des Kontinents. Bewaffnete Konflikte unterbleiben, wenn der Interessenausgleich funktioniert. Die EU hat die Kooperation zum wichtigsten Mittel der Politik gemacht. Von Josef Janning
Der Europa-Atlas Dossier Der Atlas liefert Daten, Fakten und Zusammenhänge. Er zeigt ein Europa, das Geburtsort von Aufklärung und Demokratie war und zugleich Schauplatz blutiger Kriege und Diktaturen, das durch seine kulturelle und politische Vielfalt besticht und nach wie vor vielen Menschen als Sehnsuchtsort gilt.
Europa-Atlas: Grafiken und Lizenzbestimmungen Alle Grafiken des Europa-Atlas stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0). Sie können sie hier im PDF-Format herunterladen.
Die Erosion der internationalen Normen im Syrien-Konflikt Angesichts dessen, wie schwer Menschenrechte und das Völkerrecht in Syrien verletzt werden, droht die Handlungsunfähigkeit der internationalen Gemeinschaft. Institutionelle Reformen der UN sind dringend notwendig – auch wenn sie für Syrien sicherlich zu spät kämen. Von Bente Scheller
Ukraine am Scheideweg Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, berichtet von seiner jüngsten Reise nach Charkiv und Kiew. Er analysiert die spaltenden, aber auch einenden Kräfte des Landes und zitiert Stimmen von Gesprächspartner/innen aus Zivilgesellschaft und Politik. Von Ralf Fücks
Waffenkontrolle bei friedensbildenden Maßnahmen in Afrika Die Mandate der meisten Friedensmissionen legen den Schwerpunkt auf die Befriedung der Konfliktparteien und Reformen im Sicherheitsbereich. Dabei wird meist übersehen, wie mit der gewaltigen Zahl von Kleinwaffen umzugehen ist: dies gefährdet friedensbildende Maßnahmen erheblich. Von John Pokoo