Afghanische Zivilgesellschaft fordert mehr Transparenz und Beteiligung im Bergbausektor Das afghanische zivilgesellschaftliche Netzwerk zum Monitoring natürlicher Ressourcen fordert Präsident Karzai zur Überarbeitung des vorliegenden Bergbaugesetzes auf. Andernfalls drohen dem Land Intransparenz und Korruption, welche den Übergang zur politischen Eigenständigkeit Afghanistans torpedieren könnten.
Drei Jahre Arabellion: Der Frühling der Frauen? Vor gut drei Jahren nahm der Arabische Frühling seinen Anfang. Die Serie von Demonstrationen, Aufständen und Revolutionen hat die Länder Nordafrikas sowie des Nahen und Mittleren Ostens grundlegend verändert. Daran hatten insbesondere Frauen einen großen Anteil. Von Barbara Unmüßig
Thomas Fatheuer über eine "Neue Ökonomie der Natur" Video: In seinem aktuellen Buch beschreibt Thomas Fatheuer die Natur als wirtschaftlichen Akteur. Was hinter diesem Denkmodell - der Kapitalisierung der Natur - steckt, welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind, erklärt er in diesem Video-Interview. Von Jelena Nikolic
Russland: Putin und die Rettung des Abendlands Noch im Jahr 2000 hat Präsident Vladimir Putin sein Land zum ideologisch neutralen Staat erklärt. Nun bestimmt eine zutiefst reaktionäre Ideologie seine Politik. Unser Moskau-Büroleiter Jens Siegert fragt sich, wie es zu diesem Kurswechsel kommen konnte und was er für die Zukunft Russlands bedeutet. Von Jens Siegert
Supp´n Talk - Der Politische Suppentopf Unter dem Motto „Wir haben es satt“ demonstrierte das Agrarbündnis „Meine Landwirtschaft“ am 18.01. für eine zukunftsfähige und gerechte Landwirtschaft. Weitere Gespräche und eine warme Suppe gab es nach der Demo in der Stiftung. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
El Salvador vor den Wahlen Wird die linke FMLN die Präsidentschaftswahlen am 2. Februar für sich entscheiden können? In der vergangenen Amtsperiode hat sie bereits bewiesen, dass sie das Land regieren kann und damit die Propaganda der rechten ARENA-Partei entkräftet. Von Lorena Argueta
Im Namen des Volkes? Was hinter den Protesten in Thailand steckt In Thailand kommt es nach der wochenlangen Besetzung des Zentrums von Bangkok durch die politische Opposition zu immer mehr Gewalttaten, außerdem machen Gerüchte um einen Militärputsch die Runde. Elaine Haller, Mitarbeiterin unseres Regionalbüros, über die Gründe für die Eskalation. Von Elaine Haller
Friedensfilmpreis 2014: Die Jury Bald ist es soweit: Am 5. Februar beginnt die Berlinale. Die 9 Mitglieder/innen der Friedensfilmpreis-Jury sichten rund 30 Filme und suchen nach Werken mit friedenspolitischem Inhalt und herausragender ästhetischer Umsetzung.
Südsudan: Kein Frieden ohne Politik Der Südsudan steht am Rande eines Bürgerkrieges. Den jüngsten bewaffneten Auseinandersetzungen fielen vermutlich mehrere tausend Menschen zum Opfer. Dabei wird deutlich: In einem erfolgreichen Prozess der Friedensförderung und Staatsbildung müssen vor allem die wesentlichen Fragen des politischen Zusammenlebens ausgehandelt werden. Von Andreas Hirblinger
Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa Die EU befindet sich nicht nur in einer Wirtschafts- und Währungskrise, sondern auch in einer Vertrauens- und Demokratiekrise. Was sind die Herausforderungen und Chancen der demokratischen Entwicklung und die Aufgaben der politischen Bildung? Von Dr. Christine Pütz