Ralf Fücks: "Die Zukunft ist nicht Sack und Asche" "Ich glaube auch nicht, dass wir bereit sein werden, auf Mobilität zu verzichten. Es geht darum, sie intelligenter zu organisieren.", so Ralf Fücks im Interview mit FAZ.NET. Statt Verzicht zu predigen oder Natur und Wachstum als Widerspruch zu denken, müsse eine Entkoppelung von Wachstum und Naturverbrauch gelingen.
„Als die Bücher noch geholfen haben“ - Biografische Skizzen Was bedeuten Bücher heute? "Ich glaube, dass wir hier ein immer noch unterschätztes Medium haben, das uns wie kein zweites auf so kostengünstige Weise die Welt in jeder Hinsicht erschließen kann und mit Erfahrungen und Lebenskunst beliefert." Ein Gespräch mit Friedrich Christian Delius von Veronika Peters. Von Hilal Sezgin und Veronika Peters
Ecosmart Urban Economy – die Regenerative Stadt III Bis 2050 leben etwa zwei Drittel von neun Milliarden Menschen in Städten. „Wenn wir es in der Stadt nicht schaffen, das Steuer rumzureißen, können wir gleich einpacken“, sagt Stefan Schurig deshalb. Die Tagung am 15. März widmete sich der Frage, welche Wirtschaft zu einer Regenerativen Stadt passt. Von Dr. Stefanie Groll
Simbabwe nach der Wahl: Je mehr sich die Dinge ändern, umso eher bleiben sie gleich Nach offiziellen Angaben hat bei den Parlamentswahlen in Simbabwe die Partei des langjährigen Machthabers Robert Mugabe gesiegt. Die Opposition und Bürgerrechtler prangern Manipulation an. Mögliche Hintergründe für einen so haushohen Sieg Mugabes analysiert der Journalist Vinayak Bhardwaj. Von Vinayak Bhardwaj
Öko-Biedermeier vs. ökologische Moderne Wenn die Furcht vor dem Kollaps wächst, hat Zivilisationskritik Hochkonjunktur. Doch die Debatte über die Postwachstumsgesellschaft grenzt an Realitätsflucht - und die Parallelen zu den Anfängen der Öko-Debatte in den 1970er und frühen 80er Jahren liegen auf der Hand. Von Ralf Fücks
Zur aktuellen Krise in Tschechien: Hintergründe und zentrale Fragestellungen Einführung Tschechien befindet sich in einer politischen Krise. Dieser Einführungstext zeigt die Entwicklungen im Überblick. Von Eva van de Rakt
Psychische Krankheiten als Exklusionsrisiko Bis 1990 konnten Migrant/innen in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund von psychischen Krankheiten abgeschoben werden. Im Fall von Okan Canavar behaupteten die Behörden, seine Anwesenheit würde aufgrund seiner Krankheit "die innere Sicherheit und öffentliche Ordnung“ gefährden. Von Jenny Pleinen
Die Zukunft der simbabwischen Identität Am 31. Juli wurde in Simbabwe gewählt. Die Feministin Rutendo Hadebe über ein Land zwischen Heterogenität und Homogenität, das endlich die Geschichte als Lehrstück und nicht als Fluch sehen sollte. Von Rutendo Hadebe
Ondřej Liška: „Es ist fünf vor zwölf“ „Die gegenwärtige politische Krise, der Fall der Regierung und die starke Desillusionierung in der Gesellschaft sind kein Resultat eines Versagens einzelner Politiker“, sagt der Vorsitzende der tschechischen Grünen Ondřej Liška. Von Eva van de Rakt