Die Maschtoz-Bewegung: Das Ende der Apathie Der friedliche Ausgang der Maschtoz-Park-Proteste steht im Kontrast zu der Bewegung im Istanbuler Gezi-Park. Ein tieferer Blick auf die Bewegung zeigt die schwierige Lage für die Zivilgesellschaft im Südkaukasus: Eine gewaltbereite Polizei, Korruption und fehlende Pressefreiheit bremsen die Entstehung demokratischer Prozesse. Von Nino Lejava
Zwischen Lähmung und Bürgerkrieg: Der Libanon und der Syrienkonflikt Der Libanon befindet sich derzeit in einem politischen Schwebezustand. Staatliche Institutionen versagen, während sich die Sicherheitslage verschlechtert und das Land in konfessionell geprägte Konfliktzonen zerfällt. Der Syrienkonflikt verschärft die Spaltung des Landes in einem bedrohlichen Maße. Von Doreen Khoury
„Sie haben Srebrenica gewählt, um zu überleben“ „Erwartung_Nada“, eine „musiktheatrale Erinnerung“ ist größer, ist gewaltiger und schrecklicher als „gewöhnliche“ Theaterstücke: es setzt sich zusammen aus authentischen Zeugenaussagen von Menschen, die den Krieg in Bosnien überlebt haben. Seine Premiere feierte das Stück am 11. Juli 2013 in Berlin, dem 18. Jahrestag des Genozids von Srebrenica. Von Branislava Opranovic
Ich habe überlebt. Darf ich schweigen? - Ein Projekt zur Erinnerung an Srebrenica Srebrenica ist zu einem Synonym für den Bosnienkrieg und den Massenmord geworden. Mit dem musiktheatralischen Projekt "Erwartung_Nada" erinnerten deutsche und bosnisch-herzegowinische Künstler/innen an die Opfer des Verbrechens. Von Gudrun Fischer
Büro Tunis - Tunesien Als Reaktion auf den arabischen Frühling hat die Heinrich-Böll-Stiftung beschlossen ihr Programm auf Nordafrika auszuweiten und darum Mitte 2012 mit dem Aufbau eines neuen Büros in Tunesien begonnen. Es wurde im Mai 2013 offiziell eröffnet.
Rena Tangens: "Bundesregierung muss Grundrechte in die Tat umsetzen" Der heutige Überwachungsskandal baut auf der Hysterie nach dem 11. September auf, sagt Netzaktivistin Rena Tangens. Es sei höchste Zeit, dass die Bundesregierung Grundrechte und Datenschutz durchsetze. Von Markus Reuter
Büro Tel Aviv - Israel Das Israel-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv besteht seit Frühjahr 1998. Ziel der Arbeit des Büros ist es, einen Beitrag zur Demokratieförderung in Israel, zur konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt und zum Austausch und Dialog zwischen Israel und Deutschland zu leisten.
Gesucht: Hochqualifizierte aller Fachrichtungen Der demografische Wandel eröffnet neue Berufschancen für Studierende aller Disziplinen. Doch bisher tun die Unternehmen aus Sicht der Verbände zu wenig, um auch Absolvent/innen aus geisteswissenschaftlichen Studiengängen anzusprechen und zu integrieren. Von Dr. Stefanie Groll
Zur Entwicklung und Elektrifizierung Myanmars: Lektionen aus Thailand Trotz Ressourcenreichtums lebt der Großteil der Bevölkerung in Myanmar in Armut. Nur jeder Vierte hat Zugang zu elektrischer Versorgung. Nun willl das Land seine Elektrifizierung vorantreiben. Von Chuenchom Sangarasri Graecen
Myanmars natürlicher Reichtum: Fluch oder Segen? Myanmar verfügt über eine Vielzahl natürlicher Ressourcen. Seit den Wahlen von 2010 und dem damit verbundenen politischen Wandel strömen nun ausländische Direktinvestitionen. Nützt oder schadet dies dem Land? Von David Allen und Rainer Einzenberger