Wir können auch anders Ende des Wachstums? Von wegen. Das Beste kommt noch: Ein Zeitalter der grünen Industrie. Von Ralf Fücks
Podiumsdiskussion: Jenseits der Krise Wie könnten langfristige Perspektiven für ein stabiles und soziales Europa nach der Krise aussehen? Diese Frage stellten sich der Grünen-Politiker Jürgen Trittin, die ehemalige Wirtschaftsweise Beatrice Weder di Mauro und Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in unserem Podiumsgespräch vom 26. Februar. Hier finden sie einen Kurzbericht zur Veranstaltung sowie den Videomitschnitt und Fotos. Von Simon Wolf
Letzte Ehre für Hugo Chávez: Die Verabschiedung des Comandante Der venezolanische Präsident Hugo Chávez ist tot. Er war eine Ausnahmepersönlichkeit. Sein Tod stellt für Venezuela und den Kontinent eine Zäsur dar. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Frauenpolitik – ein weltweiter Imperativ! Frauen stellen das Gros der weltweit 1,4 Milliarden Menschen in Armut und sind tagtäglich Diskriminierungen ausgesetzt. Dennoch wird die Geschlechterdimension in der Entwicklungspolitik derzeit sträflich ignoriert. Ein Beitrag zum Weltfrauentag von Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Ute Koczy, Sprecherin für Entwicklungspolitik der Grünen. Von Barbara Unmüßig und Ute Koczy
"Auf dem Kontinent herrscht Aufbruchstimmung" Firoze Manji ist Gründer und ehemaliger Chefredakteur von Pambazuka News, einem pan-afrikanischen Newsletter, der Themen wie soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Geschlechterfragen kommentiert und analysiert. Im Interview spricht er über den großen Erfolg der Plattform, die Rolle das Internet für soziale Bewegungen in Afrika und den "Arabischen Frühling" als "Afrikanischen Frühling".
Neues afrikanisches Kino nah am Zuschauer Interview Die kenianische Filmregisseurin Judy Kibinge stellt im Februar in 14 Städten Deutschlands ihren Film „Something Necessary“ vor, der die gewalttätigen Unruhen nach den Präsidentschaftswahlen vom Dezember 2007 in Kenia thematisiert.
Ressourcen-Fluch: Warum der neue Gas-Boom den Sprung ins solare Zeitalter gefährdet Immer neue Öl- und Gasfunde mittels immer neuer Fördertechniken scheinen die These von der Endlichkeit der Ressourcen ad absurdum zu führen. Doch zu welchem Preis? Auf absehbare Zeit liegen die kritischen Grenzen des Wachstums nicht in einer Erschöpfung der Energiequellen und Rohstoffe – sondern in der Überlastung zentraler Ökosysteme. Von Ralf Fücks
„Manche Firmen haben sogar Beraterfirmen für Lobbyismus“ In Brüssel haben nicht nur verschiedene EU-Gremien ihren Sitz, sondern auch zahlreiche Lobbygruppen. Olivier Hoedemann und seine Initiative Corporate Europe Observatory möchten den Einfluss von Konzernen und Lobbygruppen öffentlich machen. Von Sandra Rügamer
Wolf im Schafspelz - rechtspopulistische Parteien in Europa Gegen politischen Pluralismus, Verschiedenheit und Minderheiten: Rechtspopulistische Parteien haben in Europa längst gesellschaftlich Fuß gefasst und sind auf den ersten Blick kaum mehr als rechtspopulistisch erkennbar. Um den richtigen Umgang mit diesen Parteien wird heftig diskutiert. Ein Veranstaltungsbericht von Von Sandra Nenninger
Friedensfilmpreis 2013: Was ist langweiliger im Film als Glück und Frieden? Vom Krieg kann man viel erzählen bzw. von seinen Auswirkungen. So auch in diesem Film des diesjährigen Preisträgers Mahdi Flefel – A World not Ours – über ein palästinensisches Flüchtlingslager im Libanon. Es ist ein sehr persönlicher Videobericht des Regisseurs. Von Rosa von Praunheim