Wie ein kleines Video die mächtigen Medien besiegte Bei der jüngsten Präsidentenwahl haben Studenten in Mexiko via Facebook und Twitter Zehntausende gegen den Kandidaten mobilisiert und mit einem Film die Regierung der Lüge entlarvt. Und das war erst der Anfang. Von Gabriel Medina
Wunderbare Analystinnen der Gesellschaft Wafa' Abdel Rahman hat in Palästina die Medien-NGO Filastiniyat für Jugendliche und Frauen gegründet. Ihre Devise: Die Neuen Medien nutzen, die alten aber nicht aus den Augen verlieren. Gerade gründet sie eine feministische Nachrichtenagentur. Von Wafa' Abdel Rahman/Johannes Manz
Mexiko: Sozialer Protest wird kriminalisiert und Angriffe auf Menschenrechtsaktivisten nehmen zu Agnieszka Raczynska ist Koordinatorin des Netzwerkes mexikanischer Menschenrechtsorganisationen „Red todos los derechos para todas y todos (Red TDT)“. Im Interview beschreibt sie, wie sich die erschwerten Bedingungen, denen Menschenrechtsverteidigerinnen und Journalisten in Mexiko in den letzten Jahren ausgesetzt sind, auf deren Arbeit auswirkt.
Chiranuch Premchaiporn: Der Funke springt über Chiranuch Premchaiporn ist Mitbegründerin und Leiterin der regierungskritischen und unabhängigen thailändischen Netzzeitung Prachatai («Free People»). Wegen Königsbeleidigung wurde sie angeklagt und verurteilt – aber nicht zum Schweigen gebracht.
Südafrika: Komische Geschäfte auf dem Weg nach Mangaung Der ANC hat in seinem Jubiläumsjahr stark an Ansehen verloren: Machtkämpfe und Skandale bestimmten die Schlagzeilen. Parallel dazu ist auch das gesellschaftliche Klima rauer, sind die Spielräume kleiner geworden. Davon berichtet Pieter-Dirk Uys, Südafrikas bekanntester Kabarettist, der nun manches aus der Klamottenkiste holen muss, was er mit dem Ende der Apartheid überwunden glaubte.
Praktische Tipps zur Kontrolle persönlicher Daten: Mach Dich rar! Mit jeder Google-Suche, jedem Einkauf und beim Besuch der meisten Websites wächst der digitale Schatten. Dieser Schatten ist die Sammlung der Informationen über Sie: Informationen über Ihren Computer, Ihren Standort, Ihre Interessen, Kontakte, Reisen, Ihre politische Einstellung und vieles mehr. Je detaillierter Ihr Profil, desto wertvoller ist es. Doch es gibt ein paar einfache Tricks, den Schatten zu verkleinern. Von Anne Roth
Entwicklungsagenda: Konkrete und radikale Ziele sind wünschenswert Die Grenzen des Planeten, Klimawandel und Ressourcenknappheit endlich ernst nehmen - das sind Eckpfeiler aller Anstrengungen für globale Nachhaltigkeits- und Entwicklungsziele. Welche Anforderungen eine Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenda 2015 erfüllen muss und wie NGOs sich in diesen Prozess einbringen sollten, erläutert Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig
Es ist eben kein Märchen Der Netzkritiker Evgeny Morozov hat Unrecht. Bürgerinnen und Bürger können sich in Zeiten des Internets nicht nur besser organisieren, sondern als Netzaktivistinnen, Hacktivisten, Cyber-Utopisten und Mitklicker sehr viel bewirken. Nicht nur die letzten Monate haben das gezeigt. Von Kirsten Fiedler
Die Menschen wollen das Märchen glauben Einst zeigte er Netzaktivistinnen, Bloggern und Oppositionspolitikern, wie sie Blogs, Soziale Netzwerke und Wikis für ihre Zwecke nutzen können. Heute ist der Weißrusse Evgeny Morozov einer der schärfsten Kritiker der Neuen Medien geworden. Von Steven Geyer und Jörg Schindler
Die Leserin schreibt mit Soziale Medien verändern den Journalismus radikal. Immer häufiger korrigieren Leserinnen und Leser die Artikel, reichern sie mit Informationen an. Doch nicht nur das: Menschen auf der Straße werden selbst zur Quelle oder kuratieren und filtern am heimischen Rechner das, was über die Kanäle der sozialen Medien an Information hereinprasselt. Von Markus Reuter