Lobbykampf um die Energiewende Anlässlich der Erhöhung der EEG-Umlage fordern vor allem all jene Politiker/innen und Wirtschaftsvertreter/innen einen sozialen Ausgleich, die sich sonst kaum ihr soziales Gewissen sprechen lassen. Ihr Ziel ist klar: Unter dem Deckmantel der sozialen Gerechtigkeit wollen sie die Energiewende stoppen.
Steht Israel im US-Wahlkampf mit im Ring? Die große Bedeutung der USA für Israel schlägt sich auch im Wahlkampf nieder. Es wäre fast so, als sei Israel der 51. Bundesstaat, meinen spöttische Kommentator/innen. Netanjahus Differenzen mit Obama und seine Nähe zu Romney verstärken diesen Eindruck sogar noch. Von Marc Berthold
Viral Video Award 2012: Mitreißend verpackte Botschaften Sie überraschen, rütteln wach, irritieren, reißen mit, schockieren: Virale Videos sind fester Bestandteil der Kultur des Web 2.0. Der vom Kurzfilmfestival interfilm veranstaltete fünfte Viral Video Award rückt die spannendsten von ihnen ins Rampenlicht. Ab sofort kann online für den besten Webclip abgestimmt werden. Von Hanno Stecher
mensch macht stadt – Neue Möglichkeiten der Teilhabe schaffen Die städtischen Gesellschaften driften zunehmend auseinander. Zusammenhalt und Teilhabe sind gefährdet. In wachsenden Städten und in den Metropolen wird Wohnraum knapp und die Mieten steigen. Von Holger Lauinger
Auf dem Weg zu 20 Jahren „bolivarianischer Revolution“ Hugo Chávez wird überraschend deutlich wiedergewählt. Es sind vor allem die Armen, die wegen der Sozialprogramme Hoffnung für die nächsten sechs Jahre seiner Präsidentschaft schöpfen. Doch der linksnationalistische Staatschef Venezuelas steht vor großen Herausforderungen. Von Klaus Ehringfeld
„Zentrales Problem Mexikos ist die Straflosigkeit“ Die grüne Europaabgeordnete Ska Keller und ihre finnische Kollegin Satu Hassi setzen sich seit 2010 für die Aufklärung eines Mordes an Menschenrechtsaktivist/innen in Mexiko ein. Doch die Justiz des Landes ist korrupt, langsam und ineffizient, die Menschenrechtslage insgesamt angespannt. Gerade war Ska Keller wieder vor Ort und berichtet von ihren Eindrücken. Von Ska Keller
Mehr Transparenz im Rohstoffsektor Der Rohstoffsektor ist besonders bestechungs- und korruptionsanfällig. Dagegen hilft Transparenz. In den USA müssen ab September 2013 Bergbau-, Erdöl- und Erdgaskonzerne ihre Zahlungen an Regierungen offenlegen. In der EU gibt es eine solche Regelung noch nicht, die Bundesregierung vertritt eine unternehmensnahe Position - und bremst das Vorhaben. Von Heidi Feldt
Grüne Sünden Überall entstehen riesige Wind- und Solarparks. Das ist gut für das Klima, doch Kleinbauern und Arme werden weltweit zum Spielball harter Geschäftsinteressen. Zunehmend wird die „Grüne Ökonomie“ zum Kampfplatz politischer Auseinandersetzungen. Von Barbara Unmüßig
Pragmatismus statt Leidenschaft: Die US-Wahlen aus europäischer Sicht Kaum Sympathien für Mitt Romney, aber auch kaum Begeisterung für Barack Obama. Vor allem keine Euphorie wie noch vor vier Jahren. Die US-Wahlen stoßen auf europäischer Seite auf Nüchternheit, während Europa im US-Wahlkampf eher ein pragmatisches Thema bleibt. Von Bastian Hermisson
Europa: Mit Drohnen gegen Flüchtlinge Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit rüstet die Europäische Union an ihre Außengrenzen eine beachtliche Überwachungsmaschinerie auf. Mit Hilfe von Drohnen und Satelliten sollen die EU-Außengrenzen abgeschottet werden.