Tel Aviv: Die Wahlen, die keine waren Eine Woche lang hat sich Israel auf einen heißen Sommerwahlkampf eingestellt. Völlig überraschend haben sich der Premierminister Benjamin Netanjahu und der neue Kadima-Vorsitzende, Shaul Mofaz über Nacht auf eine „Regierung der nationalen Einheit“ geeinigt. Am Morgen danach steht Israel Kopf. Von Marc Berthold
Wider die Müdigkeit - Kulturelle Interventionen und literarische Aufwachräume „Müdigkeitsgesellschaft“ nennt der Karlsruher Philosoph Byung-Chul Han die westeuropäischen Zivilisationen. Unter dem Motto „Wider die Müdigkeit!“ öffneten wir unsere Räume am 02./03.Juni zum Aufwachen und für Gespräche. In Lesungen und Gesprächen, Filmen und mit Musik fragten unsere internationalen Gäste aus dem arabischen Raum und Mittel- und Osteuropa nach den Wechselwirkungen zwischen Kunst und Politik.
Für die Vereinigten Staaten von Europa Die Weltfinanzkrise treibt Europa in eine immer engere Union. Noch sträuben sich die Regierungen, und viele Bürgerinnen und Bürger zeigen sich skeptisch. Doch die Situation erfordert neues Denken und Handeln. Von Joachim Fritz-Vannahme
Die europäische Krise kann nur demokratisch gelöst werden Europa befindet sich in einer Krise. Allen Beteiligten ist klar, dass eine Lösung der Krise den Abbau von volkswirtschaftlichen Ungleichgewichten erfordert. Doch die EU kann sich heute weniger denn je nur über ihren ökonomischen Mehrwert legitimieren. Sie muss ihre ökonomische Krise politisieren und ihre Bürgerinnen und Bürger ermutigen, an deren Lösung aktiv mitzuwirken. Von Prof. Dr. Ulrich K. Preuß
Schleswig-Holstein-Wahl: "Das Ergebnis zeigt eine gewachsene Stärke der Grünen" Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, äußert sich im Interview zur Schleswig-Holstein-Wahl 2012. Im Gespräch lobt er den Wahlkampf der Grünen und plädiert angesichts neuer Machtverhältnisse für ein offeneres Denken der Parteien im Hinblick auf die Bildung von Regierungskoalitionen.
Lernen, ein Staat zu sein - Myanmar/Burma nach einem Jahr Öffnung Barbara Lochbihler, Abgeordnete der Grünen im Europaparlament, ist Ende Februar in Myanmar/Burma gewesen. Dort traf sie Parlamentsmitglieder, Minister, den Präsidenten und Aung San Suu Kyi. Bei einer Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung zum Stand der Demokratisierung in Myanmar/Burma berichtete sie von den ersten Schritten im myanmarischen Reformprozess. Von Stefan Schaaf
Ungarn verstehen? Wolfgang Klotz' Artikel zum Wertesystem der neuen konservativen Elite Ungarns ist einer der Leittexte unseres englischsprachigen Dossiers "Focus On Hungary" ("Fokus auf Ungarn"). Dieses liefert Kommentare, Hintergrundanalysen und Perspektiven zur aktuellen politischen Situation im Land in Form einer Sammlung von Text- und Videobeiträgen. Von Wolfgang Klotz
Informationsmärkte und Öffentlichkeit: Jenseits von "Free" und "Free Ride" Bezahlen oder nicht bezahlen? Wer nur aus der Marktperspektive fragt, übersieht das disruptive Potenzial der digitalen Gemeingüter. Von Leonhard Dobusch
Creative Commons: Die Wissensallmende in unsere Hände nehmen Die Wissensallmende wurde lange Zeit schlecht behandelt, erst der Boom digitaler Netze brachte eine Wende. Er eröffnete unzählige neue Möglichkeiten, unsere kreative und kulturelle Freiheit zu entfalten. Interaktionen, die bislang vom Urheberrecht beschränkt waren, entwickelten sich explosionsartig und führten zu ganz neuen Formen gesellschaftlicher, demokratischer und ökonomischer Schaffung von Werten. Von Mike Linksvayer
Die Indierocker aus Kabul Wenn ein Usbeke, ein Paschtune und ein Tadschike zusammen Musik machen, ist das in Afghanistan schon eine Sensation. "Kabul Dreams" ist die erste Indierockband des Landes - zuletzt wagten sie sogar ein Straßenkonzert in der Hauptstadt. Von Marian Brehmer