Die Entkernung der Demokratie. Ungarn als Trendsetter in Europa? Die derzeitige Regierung in Ungarn agiert formal in einem demokratischen Rahmen, doch ihr Selbstverständnis erinnert eher an die Führungsoligarchie einer Einparteienherrschaft. Das ist nicht nur gefährlich für Ungarn, sondern könnte auch ein Vorgeschmack darauf sein, was Europa erleben könnte, wenn die wirtschaftliche Krise sich verschärft. Ein Interview mit Gerald Häfner, MdEP.
Einführung: Hochinklusiv! Inklusion lautet das starke Leitmotiv des gemeinsamen Projekts der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Länderstiftungen. Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch als Individuum so akzeptiert wird, wie er ist, und es jedem Menschen in vollem Umfang möglich ist, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Mexiko im Griff der Kartelle Am 1. Juli wählt Mexiko einen neuen Präsidenten. Dieser wird vor großen Herausforderungen stehen, denn die Gewalt im mexikanischen Drogenkrieg wird immer brutaler. Doch was müsste eigentlich geschehen? Gibt es von Seiten der Präsidentschaftsaspirant/innen neue Vorschläge, wie Mexiko befriedet und vor dem Schicksal eines gescheiterten Staates bewahrt werden kann? Stefan Schaaf
Mehr Schaden als Gewinn - Die Fußball-EM 2012 aus ukrainischer Sicht Die Ukraine hat viel investiert, um neben Polen Co-Gastgeber der Meisterschaften zu werden, bereits seit vier Jahren hat man sich auf das Großereignis vorbereitet. Doch die Erwartungen der ukrainischen Bürgerinnen und Bürger an die EM haben sich nicht erfüllt - stattdessen blüht die Korruption, während die Regierung des Landes sich weiter isoliert. Kyryl Savin
1940 – 1949: Alfred Bitini Xuma Dr. Alfred Bitini Xuma, meist kurz Dr. AB Xuma genannt, ist einer der ersten zehn schwarzen Ärzte Südafrikas und fast ein Jahrzehnt ANC-Präsident. Obwohl er nicht zum konservativen Flügel zählt, werfen viele ihm vor, zu elitär zu sein und die Bedürfnisse der Basis zu vernachlässigen - und doch sorgt Xuma in seiner Amtszeit für eine einschneidende Modernisierung des ANC.
Frauenbewegung in der Türkei: Darüber entscheide ich! Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat unlängst einen verbalen Frontalangriff gegen das Recht auf Abtreibung gefahren. Er werde demnächst ein Gesetz einbringen, das die Abtreibung, die seit 1983 in der Türkei legal ist, verbieten werde. Gegen diese Ankündigung regt sich jetzt landesweit auf Rücken, Bäuchen, Armen und selbstgemalten Schildern Protest. Ulrike Dufner
Mini-Boykott gegen Ukraine: Der politische Umgang mit der Europameisterschaft 2012 Viele europäische Politikerinnen und Politiker haben eine Reise zu EM-Spielen in die Ukraine ausgeschlossen – mal mehr, mal weniger laut. Zum Start der Fußball-Europameisterschaft gehen die Meinungen über eine kritische Begleitung des Fußballturniers nicht nur in Deutschland und Polen auseinander. Wolfgang Templin
Der letzte Countdown Griechenland, Deutschland und der Rest der Eurozone haben bisher große Opfer erbracht, damit die Eurozone weiterhin bestehen kann. Sowohl in Griechenland als auch in Deutschland wittern Nationalisten ihre Chance, Ressentiments zu schüren und Mauern zu errichten. Die Zivilgesellschaft sollte dafür einstehen, dass es zu keiner Spaltung der Eurozone kommt, so der griechische Journalist Nikos Chrysoloras. Nikos Chrysoloras
Israel hat ein Flüchtlingsproblem – ähnlich wie Europa Nach gewaltsamen Protesten gegen illegale Einwanderer in Tel Aviv mehren sich die Stimmen hochrangiger Politiker und Politikerinnen der israelischen Regierung, die eine harte Gangart gegen Flüchtlinge und sogar großarngelegte Deportationen fordern. Marianne Zepp
Nach der Wahl: In Serbien nichts Neues Serbien hat einen neuen Präsidenten. Der Parteivorsizende der Serbischen Fortschrittspartei, Tomislav Nikolić. Eine Reihe prominenter Personen hatte im Vorfeld der Wahlen zur Abgabe leerer Stimmzettel aufgerufen. Die Wahl gewonnen haben nun aber ausgerechnet die Vertreter der alten Verhältnisse. Wolfgang Klotz