„Pinkwashing“ – im Schonwaschgang Kritiker des sogenannten "Pinkwashing" werfen der israelischen Regierung vor, sie werbe international damit, dass das Land als einzig wahre Demokratie im Nahen Osten die Rechte der LGTBI-Community respektiere. Der berechtigte Vorwurf an dieser Selbst-Reinwaschung bleibt jedoch häufig einseitig und ist nicht selten überzogen. Ein Beitrag zum Internationalen Tag gegen Homophobie am 17. Mai. Marc Berthold
Club of Rome: 2052 - eine globale Vorhersage für die nächsten 40 Jahre 40 Jahre nach dem Bericht „Grenzen des Wachstums“ gibt der Club of Rome seinen aktuellen Report „2052“ heraus. Die Prognose ist düster: Die Menschheit hat zwar begonnen die planetarischen Grenzen ernster zu nehmen, doch die Bemühungen den Klimawandel einzudämmen kommen zu langsam voran.
Analyse: Wahlen in Griechenland Die Parlamentswahlen in Griechenland wurden international mit Spannung erwartet, doch das Ergebnis bringt neue Probleme mit sich: Die beiden großen traditionsreichen Parteien, Nea Dimokratia und PASOK konnten nicht genug Stimmen auf sich vereinen, um eine Regierung zu bilden.
1930 – 1936: Pixley ka Isaka Seme Bis in die 30er Jahre stammen die ANC-Präsidenten alle noch aus der Gründergeneration. Pixley ka Isaka Seme legt 1912 den Grundstein für den ANC und bestimmt von 1930 an für sechs Jahre den Kurs der Organisation.
Piratenpartei: "Häme hilft nicht" Versuch, mir einen Reim auf die Piraten zu machen. Sie werden gewählt, weil sie Amateure und "anders" sind. Das ist bitter, besonders für Rot-Grün. Die Politik wird unberechenbarer. Ralf Fücks
Russische Alternativen: Wendezeiten? Ein Bericht von den 3. Chodorkowski-Debatten Vor dem Hintergrund der veränderten Situation in Russland nach den Massenprotesten und der erneuten Wahl Putins zum Präsidenten beleuchteten die dritten Chodorkowski-Debatten vom 16.03. die Modernisierungsperspektiven in Russland. Im Blickpunkt standen das russische Wirtschaftssystem und seine Aussichten, der Zustand des Gerichtssystems sowie strategische Entwicklungsmöglichkeiten der demokratischen Opposition. Hartmut Schröder
Europa eine neue Richtung geben Zu wenig, zu spät, zu einseitig! So ist die Kritik am europäischen Vorgehen gegen die Krise oft und zu Recht formuliert worden. Damit das europäische Projekt nun tatsächlich eine Richtungsänderung erleben kann, sind nach Rebecca Harms drei Grundeinsichten notwendig. Rebecca Harms
Tel Aviv: Die Wahlen, die keine waren Eine Woche lang hat sich Israel auf einen heißen Sommerwahlkampf eingestellt. Völlig überraschend haben sich der Premierminister Benjamin Netanjahu und der neue Kadima-Vorsitzende, Shaul Mofaz über Nacht auf eine „Regierung der nationalen Einheit“ geeinigt. Am Morgen danach steht Israel Kopf. Marc Berthold
Wider die Müdigkeit - Kulturelle Interventionen und literarische Aufwachräume „Müdigkeitsgesellschaft“ nennt der Karlsruher Philosoph Byung-Chul Han die westeuropäischen Zivilisationen. Unter dem Motto „Wider die Müdigkeit!“ öffneten wir unsere Räume am 02./03.Juni zum Aufwachen und für Gespräche. In Lesungen und Gesprächen, Filmen und mit Musik fragten unsere internationalen Gäste aus dem arabischen Raum und Mittel- und Osteuropa nach den Wechselwirkungen zwischen Kunst und Politik.
Für die Vereinigten Staaten von Europa Die Weltfinanzkrise treibt Europa in eine immer engere Union. Noch sträuben sich die Regierungen, und viele Bürgerinnen und Bürger zeigen sich skeptisch. Doch die Situation erfordert neues Denken und Handeln. Joachim Fritz-Vannahme