ASEAN: Es steht mehr auf dem Spiel als nur die Wahlen Als im Februar 2012 Surin Pitsuwan, der Generalsekretär von ASEAN, in Nay Pyi Taw mit Myanmars/Burmas Präsidenten Thein Sein zusammentraf, war dies ein außergewöhnliches Ereignis, das möglicherweise weitreichende Folgen haben wird.
China: Der Konflikt um den Myitsone-Staudamm und die Rolle des Landes in Myanmar Für die Region ist der Myitsone-Staudamm, was der Fuji für Japan oder der Mount Kumgang für Nordkorea ist: ein Wahrzeichen der Nation. Nachdem der Baustopp eines von China finanzierten Wasserkraftwerkes am Irrawady-Fluss für großen Aufruhr in Peking gesorgt hatte, machte sich Qin Hui auf, um mehr über das Projekt und seine Gegner zu erfahren.
Urheberrechtsdebatte: Verhärtete Fronten Das Urheberrecht und dessen Reform werden gerade heftig diskutiert. Dabei stehen sich - oberflächlich betrachtet - Urheberinnen und Konsumenten gegenüber. Dieses Schwarz-Weiß-Denken kann jedoch den momentan zentralen Konflikt um das Internet nicht ausreichend beschreiben. Zunehmend stellt sich die Frage: Welche Rolle spielt in Zukunft die Verwertungsindustrie? Ein Überblick zur Debatte. Andrea Mesch
„Rio 2012: Worüber in Rio nicht geredet wird“ "Too Big To Fail" ist das Motto des McPlanet-Kongresses der vom 20.-22. April in Berlin stattfindet. Der internationale Bewegungskongress beschäftigt sich mit Globalisierung, Umwelt und globaler Gerechtigkeit. Barbara Unmüßig fordert in ihrer Rede, "Globale, ökologische und soziale Gerechtigkeit verbunden mit Demokratie und Partizipation" mit aller Macht auf die politische Tagesordnung zu setzen.
Michail Schischkin: "Ich gebe ihr ihr Leben zurück" Der russische Schriftsteller Michail Schischkin lebt in der Schweiz, wo er unter anderem als Lehrer und Dolmetscher arbeitet. Seine Romane erscheinen im fünf-Jahres-Takt und werden stets reichlich mit Preisen bedacht. 2011 erschien endlich auch eine deutsche Übersetzung des Romans „Venushaar“. Am 27. März 2012 war er zu Gast beim Literarischen Abend der Heinrich-Böll-Stiftung. Hilal Sezgin
„Broader Middle East“: Wirklich ein weites Feld! Kann man über den Frieden in der Welt und seine Gefährdung durch die Konflikte in Nordafrika und im Mittleren Osten noch sprechen, ohne über Günter Grass zu reden? Man muss es versuchen. Denn auf längere Sicht wird der Weltfrieden viel stärker von den Entwicklungen in der arabisch-sunnitischen Welt und der Machtentfaltung der Taliban abhängen als vom israelisch-iranischen Konflikt. Joscha Schmierer
Der Werkzeugkasten der Intervention 2005 verständigten sich fast alle Staaten beim World Summit der Vereinten Nationen auf das Prinzip der „Responsibility to Protect“ (R2P), der Schutzverantwortung für die Zivilbevölkerung. Beim Jour Fixe vom 3. April wurde diskutiert, was dieses völkerrechtliche Prinzip in Krisenfällen und bei Bürgerkriegen leisten kann. Stefan Schaaf
Britische Regierung will Internet-Überwachung in Echtzeit Die Regierung von David Cameron plant ein neues Gesetz zur Internet-Überwachung. Die britischen Ermittlungsbehörden sollen in Zukunft die Möglichkeit bekommen, auch ohne richterliche Genehmigung Informationen über gesendete E-Mails, besuchte Webseiten, Telefongespräche und SMS zu erhalten – und das alles live, in Echtzeit. Mirja Brücker
Myanmar/Burma: Medien zwischen Markt und Staat Nwet Kay Khine ist Journalistin in Myanmar. Dort arbeitet sie für die Wochenzeitung "The Voice". Mit der DW Akademie sprach sie in Berlin über die Reformen der Medien in ihrem Heimatland.
Innenminister räumen bei Big Brother Awards 2012 ab Gleich zwei Innenminister wurden mit Negativpreisen ausgezeichnet: Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich für die Zentralisierung polizeilicher und geheimdienstlicher Befugnisse und Markus Ulbig aus Sachsen für die Handy-Funkzellenüberwachung. Daneben wurden zahlreiche Unternehmen mit dem Negativpreis bedacht. Erstmals gab es auch lobende Erwähnungen.